Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Infektionen

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Influenza-Virus in Niedersachsen bei Füchsen nachgewiesen

Geflügelpest bei weiteren Säugetieren festgestellt - Anpassung an Säugetiere ist mit Vorsicht zu beobachten mehr...
Agrar-PR

Natürliches Pflanzengift als neues Breitband-Antibiotikum

27.01.2023 | 16:31:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Forschende der TU Berlin haben den Auslöser der Blattbrandkrankheit beim Zuckerrohr – Albicidin – so verändert, dass er gegen multiresistente Krankenhauskeime wirkt mehr...
Agrar-PR

Windel-Dermatitis: Das hilft gegen wunden Baby-Po

17.01.2023 | 11:26:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Bei Windel-Dermatitis sollten Eltern die Windel alle zwei Stunden und zusätzlich nach jedem Stuhlgang wechseln, rät Andrea Krajczy, Pharmazeutisch-technische Assistentin (PTA) in einer Apotheke in Herten. Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" zeigt, was noch hilft gegen Windel-Dermatitis. mehr...
Agrar-PR

Was bei der Zubereitung von Fondue und Raclette wichtig ist

26.12.2022 | 14:56:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Fleisch-Fondue oder Raclette-Essen mit gleichzeitiger Zubereitung von rohem Fleisch, frischem Gemüse und verschiedenen Saucen sind in der kalten Jahreszeit beliebt. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundestag beschließt Änderung des Tierarzneimittelgesetzes

Der Bundestag hat den Gesetzentwurf des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes verabschiedet. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Antibiotikaresistenzen: Richtig mit dem wichtigen Medikament umgehen

Gesundheits-, Umwelt- und Landwirtschaftsministerium informieren zum sachgemäßen Umgang mit Antibiotika mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BÖL-Studie: Insektenschutznetze für viele Gemüsekulturen sinnvoll

Die meisten Schädlinge im Gemüsebau lassen sich effektiv mit Insektenschutznetzen fernhalten. Ihr Einsatz ist auch bei Kulturen sinnvoll, die in der Regel ohne Netze angebaut werden, wie beispielsweise Spinat, Rote Bete oder Gurken. Bei Kulturen wie Markerbsen, Zwiebeln, Schnittlauch und Möhren raten die Fachleute hingegen vom Anbau unter Schutznetzen ab. Leichtere Netze mit sehr geringer Maschenweite gegen Thripsbefall sind laut Studie für den großflächigen Einsatz nicht zu empfehlen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Geflügelpest: Hochsaison beginnt - Wachsamkeit geboten

mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Konsequentes Einhalten der Biosicherheitsmaßnahmen minimiert das Risiko von Geflügelpestausbrüchen“

Geflügelpestprävention hat weiterhin oberste Priorität mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Schaltzentrale für Entzündungen der Haut entdeckt

Studie der Universität Bonn identifiziert neuen Signalweg zur Bekämpfung von UV-Schäden und Infektionen mehr...
Universität Hohenheim

Mikrobiom-Therapie: Erfolgsfaktoren für Stuhltransplantationen

08.08.2022 | 11:20:00 |

Verbraucher

| Universität Hohenheim
Rückenwind für vielversprechenden Therapieansatz: Studie der Uni Hohenheim bereitet Weg für breitere klinische Anwendung der Übertragung vom Darmbakterien mehr...
Agrar-PR

Hightech in der Tiermedizin: Eine neue Pfote für Henry

03.08.2022 | 16:06:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
60 Prozent des Körpergewichts lasten bei gesunden Hunden auf den Vorderpfoten. Doch was tun, wenn durch einen Unfall oder bereits von Geburt an nicht beide Vorderläufe vollständig verwendet werden können? Seit etwa zehn Jahren kommen in Österreich Prothesen bei Tieren zum Einsatz. Ein neues Forschungsprojekt versucht nun, durch eine innovative Eigenkraftprothese Hunden, die noch einen funktionalen Ellenbogen besitzen, eine bessere künstliche Pfote und damit mehr Lebensqualität zu schenken. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Wild- und Rinderseuche in MV

In den vergangenen Wochen wurde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wiederholt das Auftreten einer sonst in Deutschland weniger im öffentlichen Fokus stehenden Tierkrankheit bestätigt. Es handelt sich hierbei um die Hämorrhagische Septikämie, die auch als Wild- und Rinderseuche bezeichnet wird. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Covid-19: Neue Energie für schlappe Immunzellen

Abwehrzellen erhalten bei Infizierten nicht genügend passende Energieträger, zeigt eine Studie der Uni Bonn mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Einsatz von Antibiotika besser erfassen und dauerhaft senken

Bundesregierung beschließt Änderung des Tierarzneimittelgesetzes mehr...
Agrar-PR

FLI aktualisiert die Risikoeinschätzung zur Ausbreitung von HPAI-H5

12.07.2022 | 16:29:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Das Risiko der Aus- und Weiterverbreitung der HPAI-H5-Viren in Wasservogelpopulationen wird als hoch eingestuft. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Schaufensteranträge bringen Tierschutz nicht voran

Anlässlich der aktuellen Debatte im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns über alternative Methoden zu Tierversuchen, erklärt der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus: mehr...
Agrar-PR

Pflegetipps bei Diabetes: Dem Pilz keine Chance

25.05.2022 | 16:04:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Wer Diabetes hat, sollte seine Haut in den warmen Sommermonaten besonders pflegen und schützen. Sie ist häufig empfindlich und anfällig, die Abwehrkräfte der Haut sind oft herabgesetzt. mehr...
Agrar-PR

Pilzeffektor Rip 1 unterdrückt Abwehrreaktionen beim Mais

05.05.2022 | 12:17:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Koevolution zwischen den Virulenzfaktoren von Pathogenen und dem Immunsystem einer Wirtspflanze bildet ein vielschichtiges Netzwerk von Interaktionen aus. Diese bleiben phänotypisch unerkannt und funktionell schwer verständlich, so lange nicht einzelne Akteure entfernt werden. Der Pilz Ustilago maydis, der Mais befällt, sondert ein Gemisch aus manipulierenden Faktoren, sogenannten Effektoren ab. Dies unterdrückt die Abwehrmechanismen und beeinflusst den Stoffwechsel des Wirts zu seinen Gunsten. mehr...
Agrar-PR

Schmerzfreie Gartenarbeit dank Schutzhandschuhen

05.05.2022 | 12:07:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Arbeitshandschuhe schützen vor Hautreizungen sowie Stich- und Schnittverletzungen mehr...
Treffer: 240 | Seite 1 von 12 
123456  ...12


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.