Alle Pressemeldungen zum Thema: Infektionsgefahr |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Röteln-Verwandter: Rustrela-Virus verursacht gefährliche KatzenkrankheitFür Freigängerkatzen ist die „Staggering Disease“ (Feline Meningoencephalomyelitis) eine lebensbedrohliche Krankheit. Die Gehirn- und Rückenmarksentzündung von Europäischen Hauskatzen (Felis catus) wurde erstmals in den 1970er Jahren in Schweden beschrieben. Ein internationales Forschungsteam konnte nun endlich – rund 50 Jahre nach Entdeckung der Krankheit und unter maßgeblicher Beteiligung der Veterinärmedizinischen Universität Wien – mit dem Rustrela-Virus die Ursache identifizieren. Die Studie wurde soeben im Top-Journal „Nature Communications“ veröffentlicht. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Baumvitalität fördern mit sauberem und sicherem SchnittBäume bereichern jedes Grundstück um ein besonderes, natürliches Highlight. Neben ihrer landschaftsgestalterischen Funktion sind sie ein wichtiger Bestandteil der Ökologie am jeweiligen Standort. Und das sowohl für Mensch als auch für Tier. Damit sich der Bestand nachhaltig entwickelt und ganzjährig gesund bleibt, investieren Baumbesitzer viel Zeit und Mühe in seine Pflege. Der Baumschnitt zählt – über die Bewässerung und regelmäßige Kontrolle hinaus – dabei zu den grundlegenden Aufgaben. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Corona als Berufskrankheit?Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ist durch die Coronapandemie besonders gefordert: Gut 132.000 meldepflichtige Verdachtsmeldungen auf eine beruflich bedingte COVID-19-Erkrankung wurden ihr bis einschließlich 31.12.2021 gemeldet. Knapp 87.000 Fälle davon hat die BGW bisher als Berufskrankheit (BK) anerkannt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Vitamin D und andere Mikronährstoffe: Gute Wirksamkeit gegen Corona & Co bei Kindern?Zwar erkranken Kinder in der Regel nicht schwer an COVID-19, doch die Begleitumstände der Pandemie beeinflussen ihren Alltag stark. Die Kontaktbeschränkungen des letzten Jahres haben dazu geführt, dass viele Infekte ausgelassen wurden, die in diesem Herbst und Winter nachgeholt werden. Die Kinder sind noch häufiger krank als ohnehin schon, das Immunsystem ist geschwächt und anfällig. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EU-Tierarzneimittelverordnung: Lebensrettende Reserveantibiotika ausschließlich Menschen vorbehalten"Jedes Jahr sterben europaweit rund 33.000 Menschen an Infektionen, gegen die keine Antibiotika mehr helfen. Ein Grund für zunehmende Resistenzen ist der Einsatz von Antibiotika in der Mast- und Geflügelhaltung. Die Bundesärztekammer unterstützt deshalb ausdrücklich, dass die Europäische Union den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung mit der Tierarzneimittelverordnung begrenzen will. Die Pläne für die konkrete Umsetzung der Verordnung bieten aber zu viele Schlupflöcher und sind nicht geeignet, die menschliche Gesundheit vor resistenten Erregern zu schützen." mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 29 | Seite 1 von 2 | | |  | |