Alle Pressemeldungen zum Thema: Interessenvertreter |
 |
DRV zu Agrarorganisationen- und Lieferkettengesetz: „AgrarOLkG muss konsequent weiterentwickelt werden“„Nach zwei Jahren zeigt sich deutlich: Das AgrarOLkG ist der richtige Schritt zur Bekämpfung unlauterer Handelspraktiken und zu mehr Fairness innerhalb der Lebensmittellieferkette. Der nun vorgelegte Evaluierungsbericht bestätigt dies.“ Für Birgit Buth, Geschäftsführerin des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), steht außer Frage: „Wenn das Gesetz konsequent weiterentwickelt wird, wird es die Position insbesondere der kleinen und mittelständischen Erzeuger stärken und dazu beitragen, die Marktmacht des Lebensmitteleinzelhandels einzugrenzen.“ mehr... |
 |
DRV zur SUR-Abstimmung im Europäischen ParlamentHolzenkamp: „Eine Entscheidung der Vernunft“ mehr... |
 |
Richtungsweisende Abstimmung zu SUR in BrüsselHolzenkamp: „Auswirkungen wären verheerend“ mehr... |
 |
Neues Siegel „Gutes aus deutscher Landwirtschaft“Branche schafft Klarheit im Lebensmitteleinzelhandel mehr... |
 |
DRV warnt vor verheerenden Folgen durch SURGenossenschaften trotzen Herausforderungen: Weinjahrgang 2023 wird sehr gut mehr... |
 |
DRV-Agribusiness-Fachkonferenz in Frankfurt a.M. - „Kampf um Arbeitskräfte: Zweiter Sieger verliert immer“Der Arbeitskräftemangel wird nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) zu einer der drängendsten Herausforderungen für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft. „Bis zum Jahr 2040 fehlen dem Arbeitsmarkt pro Jahr rund 400.000 Kräfte. Der Wettbewerb um Köpfe wird sich zuspitzen“, sagte DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers anlässlich der Fachkonferenz in der DZ BANK. mehr... |
 |
|
 |
Lkw-Maut: DRV befürchtet steigende Verbraucherpreise - „Doppelbelastung vermeiden“Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) fordert die Ampelkoalition auf, sich bei der Novelle des Lkw-Mautsystems an den Koalitionsvertrag zu halten. Dieser schließt eine Doppelbelastung aus. „Neben dem CO2-Preis für Diesel wird künftig auch ein CO2-Zuschlag bei der Maut fällig. Dies wäre eine Doppelbelastung wie sie im Buche steht“, betont DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers anlässlich der ersten Lesung im Bundestag am Donnerstagabend (21.09.2023). mehr... |
 |
BMEL bestätigt DRV-Ernteprognose: Defizite bei Logistik und Transport behebenDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bestätigt die Ernteprognose des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV). „Wir gehen von einer knapp durchschnittlichen Getreideernte in Höhe von rund 42 Millionen Tonnen und einer Rapsernte auf Vorjahresniveau aus. mehr... |
 |
DRV zur sechsten Ernteschätzung 2023: Extensivierung gefährdet VersorgungssicherheitDas witterungsbedingt erneut herausfordernde Erntejahr 2023 zeigt deutlich: auch in Deutschland werden verlässlich gute Ernten immer schwieriger. mehr... |
 |
|
 |
Umsatz genossenschaftlicher Unternehmen klettert preisbedingt auf 87,6 Milliarden EuroUkraine-Krieg, Corona-Pandemie, Afrikanische Schweinepest: Die 1.693 Genossenschaften und genossenschaftlich orientierten Unternehmen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft haben sich 2022 in weiterhin schwierigem Umfeld gut behauptet. Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) teilt mit, dass sie 87,6 Milliarden Euro Umsatz erzielten. Zum Vergleich: 2021 waren es 68,0 Milliarden Euro. mehr... |
 |
Reduzierte Anbauflächen führen zu kleinerer Ernte 2023Der Trend zu rückläufigen Getreideernten in Deutschland wird sich nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) auch im Jahr 2023 fortsetzen. mehr... |
 |
DRV zum geforderten Reduktionsziel von Sarah Wiener: „Rein politisch motivierter Überbietungswettbewerb“„Das von Sarah Wiener geforderte Reduktionsziel von 80 Prozent beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit höherem Risiko entbehrt jeglicher Vernunft. Hier handelt es sich um einen rein politisch motivierten Überbietungswettbewerb bei den Einschränkungen. Wissenschaftlich basierte Begründungen für die Forderungen werden nicht gegeben und Folgenabschätzungen nicht vorgenommen.“ mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Sojaerzeugung in Brasilien auf RekordkursBrasilien und Argentinien bestätigen auch in diesem Wirtschaftsjahr ihre Anteile am Weltsojamarkt. Während in Brasilien erneut eine Rekordernte erwartet wird, dürfte jedoch die argentinische Sojaerzeugung deutlich hinter dem Vorjahresergebnis zurückbleiben. mehr... |
|
 |
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation: Den Worten müssen schnell Taten folgen!Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), kommentiert die am Mittwoch (08.02.2023) im Bundeskabinett beschlossene Zukunftsstrategie Forschung und Innovation: mehr... |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EuroTier 2022 unterstützt ukrainische LandwirtschaftInternationale Fachkonferenz über „Existenzkampf der ukrainischen Nutztierhaltung“ am 16. November – Gemeinschaftsstand ukrainischer Agrarorganisationen – 1 Euro des Ticketpreises für kriegsgeschädigte landwirtschaftliche Betriebe in der Ukraine mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Neuer Hybrid-Standard für Land- und SolarwirtschaftDie wichtigsten Treiber der Kombination von Agrar- und Solarstromproduktion (Agri-PV) haben sich auf eine DIN SPEC geeinigt. Vorstufe zur DIN-Norm ebnet den Weg für besonders effiziente Hybridnutzung landwirtschaftlicher Flächen und erleichtert Konkretisierung geplanter Förderprogramme mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 39 | Seite 1 von 2 | | |  | |