Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Jahr 2022

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Tag der Milch in Hohen Luckow: Milchleistung steigt, Preise fallen

Am Donnerstag, den 1. Juni 2023, feiert die Arbeitsgemeinschaft Milch MV den Welttag der Milch bei der Gut Hohen Luckow Milch GmbH & Co. KG in Hohen Luckow bei Satow. Mit dem Aktionstag sollen Milch und ihre Verarbeitungsprodukte als gesunde und gleichzeitig nachhaltige Lebensmittel beworben werden. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Fischerei-Hilfsprogramm: BMEL stellt erneut bis zu zehn Millionen Euro zur Verfügung

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stellt für 2023 bis zu zehn Millionen Euro an Hilfen für Fischereibetriebe in Deutschland zur Verfügung, die hier besonders von den wirtschaftlichen Folgen des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine betroffen sind. Damit setzt das Ministerium das Hilfsprogramm aus dem Jahr 2022 fort. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Rinderhaltung verursacht über die Hälfte der Methan-Emissionen im Südwesten

Im Jahr 2021 wurden in Baden-Württemberg nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes 150.256 Tonnen Methan ausgestoßen. mehr...
Agrar-PR

Tag der Milch: Rund 3.000 Milchviehbetriebe in Westfalen-Lippe produzieren hochwertige Milch

31.05.2023 | 11:32:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Beringmeier: „Milchbauern müssen vorerst noch mit sinkenden Preisen rechnen!“ mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Mit angewandter Agrarforschung Landwirtschaft zeitgemäß gestalten

Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) hat ihren aktuellen Jahresbericht mit den Ergebnissen und Aktivitäten im Jahr 2022 vorgelegt. mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

NRW-Industrie: Der Absatzwert von Milch und Milcherzeugnissen ist insbesondere aufgrund von Preissteigerungen um fast ein Viertel gestiegen

Im Jahr 2022 haben 36 Betriebe des nordrhein-westfälischen Verarbeitenden Gewerbes Milch und Milcherzeugnisse (einschl. Speiseeis; nicht zum sofortigen Verzehr) im Wert von 2,3 Milliarden Euro produziert. mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

Knapp 30 Prozent der Milchkühe in ganz Deutschland gibt es in Bayern

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, gibt es in Bayern zum Stichtag 3. Mai 2022 insgesamt 39.753 Rinderhaltungen mit einem Rinderbestand von insgesamt 2.865.216 Tieren. mehr...
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

2023 weniger Winterweizen und mehr Winterraps auf den Äckern in Sachsen-Anhalt

Die Anbaufläche von Winterweizen sank 2023 um 7,2 % (22.300 ha) gegenüber 2022. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, haben ersten Schätzungen zufolge sachsen-anhaltische Landwirte zur Ernte 2023 auf 286.156 ha Winterweizen angebaut (Vorjahr: 308.456 ha). mehr...
Agrar-PR

Mietwagen: Wer jetzt für die Sommerferien bucht, kann bis zu 25 Prozent sparen

26.05.2023 | 12:01:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Mietwagen durchschnittlich 56 Prozent günstiger als 2022 / ADAC Autovermietung: Achtung Kostenfallen mehr...
Agrar-PR

Inventur bei Tagfalter, Heuschrecke und Co.

25.05.2023 | 11:52:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Hohe Insektenvielfalt und seltene Arten auf Landesnaturschutzflächen des NLWKN mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Jahresbericht zum Ökolandbau im Landtag: Bayern weiterhin größter Ökomarkt in Deutschland

Im Bundesvergleich ist und bleibt Bayern weiterhin Öko-Bundesland Nummer Eins. Das geht aus dem heute im Bayerischen Landtag vorgestellten neuen „Jahresbericht über die ökologische Landwirtschaft, Verarbeitung und Vermarktung in Bayern“ hervor. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Selbstversorgungsgrade von Raps- und Sonnenblumenöl steigen weiter leicht an

Im Jahr 2022 konnte der heimische Bedarf an Rapsöl zu 48 Prozent (2021: 46 Prozent) und der Bedarf an Sonnenblumenöl zu zehn Prozent (2021: 8 Prozent) von der Ölherstellung aus inländischen Saaten gedeckt werden. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Muschelerzeugung in Aquakulturen im Jahr 2022 um 39,5 % gesunken

Im Jahr 2022 haben die Aquakulturbetriebe in Deutschland rund 8.600 Tonnen Muscheln erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 39,5 % oder 5.600 Tonnen weniger als im Vorjahr. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Weltbienentag: Zahl der Bienenvölker in MV gewachsen

Den Weltbienentag am 20. Mai nimmt Umweltminister Dr. Till Backhaus zum Anlass, um auf die Bedeutung der Insekten für die Menschen und das gesamte Ökosystem aufmerksam zu machen. mehr...

Am 20. Mai ist Weltbienentag: Rund 1,37 Millionen Euro für Blüh-, Ackerrand- und Schonstreifen bewilligt

"Der Weltbienentag macht uns allen bewusst: Bienen sind als Bestäuber für unser Ökosystem unverzichtbar. Vier Fünftel unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf Bienen als Bestäuber angewiesen. Der Großteil (rund 85 Prozent) unserer landwirtschaftlichen Erträge im Pflanzen- und Obstbau hängen von der Bestäubung ab. Daher gehören Bienen mit Rindern und Schweinen zu unseren wichtigsten Nutztieren", sagt Agrarministerin Susanna Karawanskij anlässlich des Weltbienentages. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Winterweizen auf 48 % der Getreideanbaufläche 2023

Die Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland bauen für das Erntejahr 2023 auf 2,85 Millionen Hektar Winterweizen an. Die Aussaatfläche für Winterweizen ist damit um 1,4 % kleiner als im Jahr 2022. mehr...
Agrar-PR

Rekordernte an Sojabohnen 2023/24 erwartet

17.05.2023 | 16:01:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) erwartet für 2023/24 eine weltweite Rekordernte bei Sojabohnen von 410,6 Mio. t. Das wären 11 % oder 40,2 Mio. t mehr als noch 2022/23. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Rote Liste gefährdeter einheimischer Nutzpflanzen: BLE nimmt fünf neue Sortenschätze auf

Zu den bisher 2.607 Einträgen der Roten Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen nahm die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Jahr 2022 fünf weitere Sorten und Varietäten auf: Haunsberger Roggen und Weizen, Hafer aus Anthering am Haunsberg, Imperialgerste sowie die Spargelsorte Schwetzinger Meisterschuss. mehr...
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Aquakultur-Betriebe erzeugen fast 3 Millionen Kilogramm Fisch in 2022

In Baden‑Württemberg lag die Speisefischerzeugung aus Aquakultur nach Angaben des Statistischen Landesamtes im Jahr 2022 bei 2,9 Millionen Kilogramm (Mill. kg). Nach Produktionsrückgängen in den vorhergehenden drei Jahren, ist nun im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 347.000 kg (+13,5 %) festzustellen. mehr...
Agrar-PR

Deutsch-tunesische Zusammenarbeit für mehr Lebensmittelsicherheit

17.05.2023 | 11:41:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Erstes Treffen des Lenkungsausschusses am 16.05.2023 in Tunesien mehr...
Treffer: 1100 | Seite 1 von 55 
123456  ...55


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.