Pressefach: 

Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen | 147 Meldungen online

Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Zikaden beim Saugen zuschauen, um Pflanzen zu schützen

Die Insekten können das gefährliche Feuerbakterium auf Reben übertragen. Forschende des JKI analysieren Fraßverhalten, um Risiko für den Weinbau zu ermitteln. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Weinbau-Steillagen der Mosel sind ein Hotspot der Artenvielfalt

Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht. Das Ergebnis sind wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung der Steillagen – und ein Leitfaden mit praktischen Tipps für Winzer. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion

Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das belegt eine Studie des Julius Kühn-Instituts (JKI) mit Uni Hohenheim und Bundessortenamt, die erstmals den Beitrag der Sortenzüchtung zum Klimaschutz quantifiziert. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut (JKI) startet 17 interdisziplinäre Forschungsprojekte zum Klimaschutz in der Landwirtschaft

Die Forschung zur klimaoptimierten Pflanzenproduktion der Zukunft wird mit 13 Millionen Euro aus dem Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 der Bundesregierung gefördert. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Größe der Erbinformation der wilden Verwandtschaft der Balkonpflanze Pelargonie bestimmt

Forscherinnen des Julius Kühn-Instituts (JKI) analysieren Wildarten der Genbanksammlung, geben Einblicke in die evolutionäre Entwicklung der Gattung und prognostizieren den Erfolg von Artkreuzungen für die Entwicklung neuer Sorten. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Mitmach-Forschungsprojekt nützLINK sucht interessierte Landwirtinnen und Landwirte für das „Aktionsfeld Zuckerrübe“

Zuckerrüben-Betriebe im Raum Braunschweig können Forschende des JKI dabei unterstützen, Nützlinge und Schädlinge auf ihrem Acker zu erfassen. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Weinbau braucht neue pilzwiderstandsfähige und stresstolerante Rebsorten, um Klimawandel trotzen zu können

Rebenzüchter und -genetiker aus 23 Ländern tauschten sich auf dem vom Julius Kühn-Institut (JKI) organisierten XIII. GBG-Symposium in der Pfalz aus. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Mitmach-Forschungsprojekt NützLINK sucht Vereine oder Privatpersonen mit Streuobstwiesen

Betreuerinnen und Betreuer von Streuobstwiesen im Rhein-Main-Neckar Gebiet gesucht. Die Freiwilligen können Forschende des JKI bei der Erfassung von Nütz- und Schädlingen auf eigenen Streuobstflächen unterstützen. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Japankäfer, Feuerbakterium und Co. – Warum Pflanzengesundheit einen eigenen Aktionstag braucht

Die UNO hat den 12. Mai zum Tag der Pflanzengesundheit erklärt. Das Julius Kühn-Institut informiert über die Gefahren durch eingeschleppte Pflanzenschädlinge u.a. mit einem Quiz. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Roter Riesling entstand aus Weißem Riesling - Nicht umgekehrt!

Die Vorfahren der heutigen kultivierten Rebsorten (Vitis vinifera) sowie fast alle wilden Vitis-Arten haben zum Zeitpunkt der Reife dunkle Beeren. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Julius Kühn-Institut und Justus-Liebig-Universität Gießen forschen gemeinsam für die Landwirtschaft der Zukunft

Die Universität und das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen bekräftigen ihre seit langem intensive Zusammenarbeit in einer Kooperationsvereinbarung. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Erste Resistenzen gegen Weizenverzwergungsvirus entdeckt

Forschende des Julius Kühn-Instituts identifizieren 14 Gen-Orte, die für die Züchtung neuer virusresistenter Weizensorten genutzt werden könnten mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Better Weeds – Wie KI künftig beim umweltfreundlichen Unkrautmanagement hilft

Julius Kühn-Institut (JKI) erforscht mit Partnern, wie sich Unkräuter optisch erkennen lassen und wie intelligent kombinierte Standortkarten helfen, sie gezielt nur zu bekämpfen, wann und wo es nötig ist, um so die Artenvielfalt auf dem Acker zu steigern. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Forschungsallianz will Birne gegen Feuerbrand wappnen

In Deutschland kann der Bedarf an Birnen, egal ob sie konventionell oder aber ökologisch produziert werden, zurzeit nicht aus heimischer Produktion gedeckt werden. Die auf dem Markt dominierenden Sorten haben eine Achillesferse: Sie sind hoch anfällig für die Krankheit Feuerbrand. Alexander Lucas, Conference, Williams Christ, die Schönen aus Charneux oder Clapps Liebling, alle diese meistangebauten Birnensorten haben dem Bakterium Erwinia amylovora nichts entgegenzusetzen. Das Forschungsprojekt FeuResBir will hier wichtige Vorarbeit leisten, damit die Züchtung widerstandsfähiger Birnensorten neue Impulse erhält. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Konzept für Pflanzenbausysteme der Zukunft aus Braunschweig mit Agrifuture-Concept-Preis der DLG ausgezeichnet

Der Spot Farming-Ansatz stellt die Einzelpflanze in den Mittelpunkt, die möglichst optimal versorgt und gesund erhalten wird. Die kleinteiligen Ackerschläge werden dabei von autonomen Feldrobotern bearbeitet, so die Vision. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Kornelia Smalla vom JKI gehört zu den weltweit meistzitierten Forschenden 2021

Die Mikrobiologin forscht am Julius Kühn-Institut (JKI) über das Mikrobiom im Boden und im Wurzelraum von Kulturpflanzen. Die Firma Clarivate Analytics hat sie in ihre aktuelle Liste der Forschenden mit dem größten wissenschaftlichen Einfluss aufgenommen. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Der Mikroben-Schatz im Gerstensamen- neue Ansätze für die Züchtungsforschung

JKI-Studie weist Effekt des Genotyps auf das Mikrobiom im Gerstenkorn nach. Dies könnte Ansätze für die Züchtung neuer Sorten mit höherer Widerstandskraft gegen Krankheiten und verringertem Düngebedarf liefern. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Torfersatzstoffe auf dem Prüfstand: Neuer Forschungsverbund bearbeitet dringende Fragen der Praxis

Partnereinrichtungen von ToPGa erarbeiten Empfehlungen zur Torfreduktion im Erwerbsgartenbau mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Die Mutter der Schattenmorelle – Genomsequenz der Steppenkirsche entschlüsselt

Die Genome beider Vorfahren der Sauerkirschen sind nun veröffentlicht. Das JKI war federführend an der Untersuchung des Erbguts der Steppenkirsche beteiligt. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Russischer Löwenzahn auf dem Weg zum heimischen Kautschuklieferanten

Neues Projekt „DandelionDataBase“ am JKI gestartet. 10 Jahre Forschungsarbeit zur agronomischen Verbesserung des Löwenzahns bilden die Grundlage. mehr...
Treffer: 147 | Seite 1 von 8 
123456  ...8
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Messeweg 11 - 12
38104 Braunschweig
Deutschland
Telefon:  +49  0531  2995
Fax:  +49  0531  2993001
Web:  https://www.julius-kuehn.de
>>>  Pressefach


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.