Alle Pressemeldungen zum Thema: Kichererbsen |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Tiere und Trecker, Kitzdrohnen und Melkroboter sowie regionale Köstlichkeiten: Minister Vogel und pro agro machen mit Brandenburgs Bauern und Landfrauen Appetit auf die Landpartie am 10./11.6153 gastgebende Betriebe und Höfe in 140 Orten Brandenburgs gewähren am zweiten Juniwochenende zehntausenden Gästen – vor allem aus Berlin und der Mark – einen Blick hinter Scheunentore und Stalltüren, in Vorratskammern und Hofläden. Darunter laden 25 Erst-Teilnehmende, zwei Dutzend Ökohöfe und 15 landwirtschaftliche Ausbildungsbetriebe zur 28. Landpartie und damit zur publikumsstärksten Veranstaltung im ländlichen Brandenburg ein. Unter dem Motto „Entdecken – Erleben – Genießen“ gibt es Landwirtschaft zum Anfassen und Begreifen – und auch zur beruflichen Orientierung. Über das 2023er-Programm informierten Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel, pro agro-Vorsitzende Hanka Mittelstädt, Landesbauernverband-Vizepräsident Heiko Terno und Landfrauenverbandsvorsitzende Antje Schulze heute auf einer Pressekonferenz in Berlin. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Pflanzendrinks und fleischlose Burger: Das steckt in ErsatzproduktenDas Konzept der nachhaltigeren Ernährung beinhaltet, weniger tierische Lebensmittel und mehr Pflanzliches zu essen. Ressourcenschonender Konsum sowie die Förderung der eigenen Gesundheit sind dabei wichtige Ziele. Der Einzelhandel erweitert sein Angebot entsprechend. TÜV SÜD gibt einen Überblick zu diesen Innovationen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Veganuary bricht Rekord: Mehr als 200 Unternehmen starten vegan ins neue JahrMit einer Rekordteilnahme des deutschen Einzelhandels, von Herstellern und der Gastronomie beginnt das neue Jahr vegan wie nie zuvor: Mehr als 200 Unternehmen präsentieren neue rein pflanzliche Produkte und Aktionen zum Veganuary 2022. Die globale Kampagne motiviert Menschen, als Neujahrsvorsatz eine pflanzenbasierte Ernährung auszuprobieren - und unterstützt alle Teilnehmenden während des Aktionsmonats mit umfangreichen Informationen und Rezepten. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Körnerleguminosen: Netzwerk „LeguNet“ startet 2022Im neuen kulturartenübergreifenden Netzwerk für Körnerleguminosen sollen Akteure der Branche noch besser vernetzt und neue Absatzmärkte erschlossen werden: Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Erbsen, Bohnen, Lupinen, Soja, Kichererbsen und Linsen werden mit „LeguNet“ gefördert, Nachfrage und Angebot zusammengebracht. Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie in der BLE betreut das Netzwerk als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | So beeinflusst die richtige Ernährung das menschliche GehirnDer renommierte Fachmediziner und Gesundheitsexperte Dr. Bernhard Leben hat am Donnerstag erstmals sein neues ganzheitliches Gesundheitskonzept M.E.R.K.en einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Das Konzept behandelt die Frage, wie die Ernährung des Menschen das Gehirn und dessen Leistungsfähigkeit beeinflusst. Der innovative Ansatz von Dr. Leben soll Menschen dabei helfen, bis ins hohe Alter gesund und geistig leistungsfähig zu bleiben. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Erste Linsenernte am Biohof Meidinger in NeufahrnIn dem Forschungsprojekt „Speiseleguminosen BioBayern“ entwickelt die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) für besondere Hülsenfrüchte, wie Linsen, Buschbohnen und Kichererbsen spezielle Anbauempfehlungen und praxisorientierte Hilfestellungen. Gemeinsam mit Erzeugern wie dem Biohof Meidinger, aber auch den Verarbeitern und dem Handel ist die LfL auf der Suche nach Perspektiven für diese wertvollen und innovativen Lebensmittel. Die Geschichte der Linsen startete Ende März mit der Saat. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr Hülsenfrüchte auf Acker und TellerBunt, gesund und mit Potenzial für die heimische Landwirtschaft – zum Internationalen Tag der Hülsenfrüchte am 10. Februar 2021 dreht sich alles um die eiweißreichen Alleskönner: Zwei Biohöfe aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau berichten aus der Praxis über ihren Sojabohnen- und Kichererbsenanbau. Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie stellt beispielhaft die Lupine vor und erläutert das Potenzial des heimischen Anbaus von Hülsenfrüchten. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet umfangreiche Informationen zu Bohne, Erbse, Linse und Co. und die BIOSpitzenköche bringen mit ihren Rezepten die bunte Vielfalt auf die Teller. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 25 | Seite 1 von 2 | | |  | |