Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Kleingarten

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Einladung an Schmetterlinge, Bienen und Co.: Tipps für mehr Arten im Garten – zum Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai

Agrar-Umweltstaatssekretärin Boudon tauft einfache Dahlie zur bienenfreundlichen Pflanze 2022 mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Die Mutter der Schattenmorelle – Genomsequenz der Steppenkirsche entschlüsselt

Die Genome beider Vorfahren der Sauerkirschen sind nun veröffentlicht. Das JKI war federführend an der Untersuchung des Erbguts der Steppenkirsche beteiligt. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Pflanzenschutz verlangt eine hohe Fachkompetenz, die unsere Bäuerinnen und Bauern täglich beweisen“

1. Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg vorgestellt mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Presse-Einladung: Digitale Deutsche Pflanzenschutztagung startet am 21. September mit Plenardiskussion über Pflanzengesundheit

Bei der bedeutendsten deutschsprachigen Fachtagung zum Pflanzenschutz diskutieren rund 1.000 Expertinnen und Experten bis zum 23. September online über aktuelle Herausforderungen ihrer Fachgebiete – von Resistenzzüchtung über ökologischen Landbau bis zum Pflanzenschutz im Kleingarten. mehr...
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Gefräßiger Buchsbaumzünsler in den Startlöchern - Jetzt ist die Zeit zu handeln

Wer seinen Buchsbaum erhalten möchte, muss jetzt aktiv werden. Die Raupen des Buchsbaumzünslers haben ihren Winterkokon aufgrund der kühlen Temperaturen noch nicht verlassen. Dort, wo Buchsbäume in den letzten Jahren befallen waren, sollte nach zusammengesponnenen Blättern gesucht werden. Zum aktuellen Zeitpunkt können diese noch herausgeschnitten werden, wie das Sächsische Landesaumt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) heute in Dresden mitteilte. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Biologische Vielfalt beginnt im eigenen Garten

Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland nutzen einen Kleingarten. mehr...
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Massenhaftes Auftreten des Buchsbaumzünslers im Dresdner Elbtal

Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) warnt Gartenbesitzer vor der Ausbreitung des gefräßigen Buchsbaumzünslers. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

75 Jahre Bezirksverband der Gartenfreunde Stuttgart

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Der Freizeitgartenbau hat eine große Bedeutung für unsere Gesellschaft. Er ist eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung mit vielen positiven Auswirkungen“ mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Zukunftsfähige Städte brauchen urbanes Grün

Kongress „Grün in der Stadt - Für eine lebenswerte Zukunft!“ in Berlin mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Verbraucherschutzministerkonferenz 2015 in Osnabrück

Verbraucherminister Alexander Bonde: „Baden-Württemberg setzt sich für mehr Verbraucherschutz ein – bei Pestiziden und bei Technik mit Sollbruchstellen“ mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Saisonstart für Blumenfreunde

Brunner eröffnet die „Garten München 2015“ mehr...
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Kupfer gratuliert Schreberbewegung

Geschichte des Kleingartenwesens begann vor 150 Jahren in Leipzig mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Die Zahl der Woche

Jede Woche präsentiert das BMEL interessante Zahlen zu den Themen Ernährung und Landwirtschaft. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Kleingartenvereine in M-V können künftig pflegeleichte Seniorengärten ausweisen

mehr...
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Flächenverkauf ist Chance für Sachsens Kleingärtner

Einigkeit über Detailfragen erreicht . mehr...
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Raus in den Garten

Nicht nur die Bauern stehen in den Startlöchern, um mit den Feldarbeiten beginnen zu können, auch die Hobbygärtner wollen raus in den Garten. mehr...
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Stauden vor Frost schützen

Obwohl Stauden winterharte Gewächse sind, sollten sie vor Frost geschützt werden. mehr...
Agrar-PR

Tag der offenen Tür am 18.06.2011 in Dornburg

15.06.2011 | 08:05:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mit dieser Fliege ist nicht gut Kirschen essen

Wer eine reiche Süßkirschenernte aus seinem Garten haben möchte, sollte jetzt gelbe, beleimte Kirschfruchtfliegen-Fallen in seinen Kirschbäumen aufhängen, meint der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. mehr...
Agrar-Presseportal

Nicht jedes Pflanzenschutzmittel darf im Garten eingesetzt werden

29.03.2011 | 14:46:00 |

Gartenbau

| Agrar-Presseportal
Hobbygärtner müssen sich vor der Anwendung gründlich informieren - Verkaufsstellen sind zur Beratung verpflichtet. mehr...
Treffer: 34 | Seite 1 von 2 
1  ...2


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.