Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Klimaschutz-Strategien

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Klimafreundliche Landwirtschaft: Zusammenarbeit mit Neuseeland intensiviert

Neuseeland und Deutschland arbeiten künftig enger zusammen, um Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft zu mindern. Dazu haben Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und sein neuseeländischer Amtskollege Damien O’Connor eine Gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

EuroTier 2024: Weltleitmesse der Tierhaltungstechnik mit neuen Themen und Formaten

12. bis 15. November 2024 in Hannover – Leitthema „We innovate animal farming“ – World Poultry Show wieder am Start – Partnermessen EnergyDecentral und Inhouse Farming Feed & Food Show – Innovative Veranstaltungsformate– Anmeldung ab 20. November 2023 möglich mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Neues Agrarforschungskonzept für MV

Mecklenburg-Vorpommern Agrarminister Dr. Till Backhaus möchte die Agrarforschungseinrichtungen im Land enger miteinander verzahnen und noch zukunftsfähiger aufstellen. Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) wurde deshalb mit der Erarbeitung eines entsprechenden Agrarforschungskonzeptes beauftragt. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

55 Millionen Euro: LEADER-Richtlinie in Kraft getreten

Die neue LEADER-Richtlinie 2024 bis 2029 (LEADER-FöRL M-V) ist jetzt in Kraft getreten. Damit stehen 54,96 Millionen Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Verfügung. Zusätzlich stellt das Land 2,5 Millionen Euro zur Sicherung der nationalen Kofinanzierung für Vorhaben privater Träger bereit. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Agrarpolitik: Bayern und Österreich ziehen an einem Strang

Gemeinsame Erklärung von Ministerin Michaela Kaniber und Bundesminister Norbert Totschnig verabschiedet mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

LEADER-Förderung in MV startet – Auswahl lokaler Strategien beendet

In Mecklenburg-Vorpommern werden bis 2029 flächendeckend Strategien lokaler Aktionsgruppen zur Regionalentwicklung mit rund 55 Millionen Euro aus dem LEADER-Maßnahmenprogramm der EU unterstützt. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Klimaschutz: BMEL fördert Forschung für weniger Treibhausgase im Ackerbau

Einen wichtigen Beitrag dazu, den Ackerbau klimafreundlicher aufzustellen, wird das Forschungsvorhaben „Treibhausminderungspotentiale in ökologischen und konventionellen Anbausystemen – Einfluss von Düngung, Bodenbearbeitung und Stickstofftransfer in der Fruchtfolge“ (Transfer) leisten. mehr...
Agrar-PR

Erneuerbare als Schlüssel zu 1,5 Grad

28.03.2023 | 11:26:00 |

Energie

| Agrar-PR
Außenministerin Annalena Baerbock eröffnet heute den 9. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD), Morgen übernimmt Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck die Eröffnung des zweiten Veranstaltungstags. Unter dem Motto „Energiewende – Securing a Green Future“ diskutieren Ministerinnen und Minister sowie hochrangige Delegationen aus über 60 Ländern mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen Strategien für den intelligenten Umbau der weltweiten Energiesysteme hin zur Klimaneutralität. Daneben werden auch mehrere bilaterale Vereinbarungen zur Vertiefung bestehender Klima- und Energiepartnerschaften zwischen Deutschland und verschiedener Partnerländer wie Chile, Südafrika und der Ukraine verabschiedet werden. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Fischwirtschaftsgebiete: Fristverlängerung für die Einreichung von Strategien

Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umweltschutz Mecklenburg-Vorpommern stellt in der aktuellen Förderperiode des Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds von 2021 bis 2027 rund 5,1 Millionen Euro für die nachhaltige Entwicklung von Fischwirtschaftsgebieten und zukünftig auch Aquakulturwirtschaftsgebieten bereit. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Waldschutz braucht Wissenschaft

Symbolische Schlüsselübergabe für das neue JKI-Waldschutzinstitut mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: „Höfen klimafreundliche Moornutzung ermöglichen“

Kabinett beschließt Nationale Moorschutzstrategie mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Züchtungsfortschritt verkleinert den CO2-Fußabdruck der Getreideproduktion

Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das belegt eine Studie des Julius Kühn-Instituts (JKI) mit Uni Hohenheim und Bundessortenamt, die erstmals den Beitrag der Sortenzüchtung zum Klimaschutz quantifiziert. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Anpassung an die Folgen des Klimawandels – Aufruf zur Beteiligung zur Brandenburger Klimaanpassungsstrategie

Am 29. September lädt das Brandenburger Klimaschutzministerium Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft sowie weitere Interessierte ein, ihre Expertise und Vorstellung zum ersten Arbeitsentwurf der Brandenburger Klimaanpassungsstrategie einzubringen. In der hybriden Beteiligungsveranstaltung informieren Vertreterinnen und Vertreter des Klimaschutzministeriums über die Handlungsfelder und diskutieren gemeinsam mit den Beteiligten in Breakout-Sessions die vorgeschlagenen Maßnahmen der Klimaanpassungsstrategie. mehr...
Universität Hohenheim

Umzug nach Hohenheim: Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau wechselt Standort

14.09.2022 | 11:47:00 |

Gartenbau

| Universität Hohenheim
Deutschlands Nr. 1 in der Agrarforschung erhält ein neues Standbein: Mit dem ZBG schärft die Universität Hohenheim ihr gartenbauliches Profil in Forschung und Lehre mehr...
Agrar-PR

UFOP-Perspektivforum 2022 in Soest

16.08.2022 | 17:31:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Ackerbau hat Zukunft?! - Anpassungsbedarf und -optionen infolge der GAP-Reform sowie gestiegener Preise und Kosten mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Waldzustandserhebung 2022 in Mecklenburg-Vorpommern hat begonnen

Die Waldzustandserhebung in Mecklenburg-Vorpommern hat begonnen. In der Zeit vom 20.07.2022 bis zum 19.08.2022 findet die jährliche Erfassung in den Wäldern des Landes statt. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Gesellschaftsvertrag gestartet - Konventteilnehmer stimmen über Gesellschaftsvertrag Landwirtschaft.Ernährung.Zukunft ab

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast hat heute (11.7.) den Konvent zum Gesellschaftsvertrag „Landwirtschaft.Ernährung.Zukunft - was kommt morgen auf den Tisch?" eröffnet. An der virtuellen Tagung beteiligten sich rund 70 Teilnehmende. Der Konvent ist der vorläufige Höhepunkt eines seit zehn Monaten andauernden Dialogprozesses, um einen Gesellschaftsvertrag (GSV) auf den Weg zu bringen. mehr...
Agrar-PR

Zum Treffen der Ministerinnen und Minister der G7-Staaten aus den Ressorts Umwelt, Klima und Energie erklärt Harald Ebner, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz:

25.05.2022 | 18:04:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Agrar-PR

Marlene Mortler MdEP: Artenvielfalt ist das A und O für Landwirtschaft und Ernährung

20.05.2022 | 16:06:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am Sonntag, 22. Mai, hebt Marlene Mortler, Agrar- und Ernährungspolitikerin der CSU im Europäischen Parlament die große Bedeutung der Biodiversität für Ernährung und Landwirtschaft hervor. Gleichzeitig verweist sie auf Datenlücken und zum Teil fehlendes Wissen über den Zustand der Biodiversität vor Ort. mehr...
Agrar-PR

Perspektiven für die Tiergesundheit – Chancen neuer Rahmenbedingungen nutzen

09.05.2022 | 14:50:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Tierarzneimittelmarkt erstmals auf 900 Mio Euro gewachsen. Hobbytiersegment erneut wesentlich dynamischer und mit nunmehr über 60% des Marktes von besonderer Relevanz für die Tiergesundheitsbranche. mehr...
Treffer: 74 | Seite 1 von 4 
123  ...4


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.