Alle Pressemeldungen zum Thema: Klimaschutz in der Landwirtschaft |
 |
 |
 |
 |
|
 | „B&B Agrar“: Klimaschutz in der Landwirtschaft stärkenEine humusfördernde Bewirtschaftung von Ackerflächen, zielgerichtetes Düngen durch Präzisionsverfahren oder die Integration von Körnerleguminosen in die betriebliche Fruchtfolge gehören zu den Produktionsverfahren und Technologien, die gezielt dazu beitragen, die Emissionen von Treibhausgasen (THG) in der Landwirtschaft zu mindern. Doch wie gelingt der Wissenstransfer in die Bildung und Beratung? In der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift „B&B Agrar“ stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Projekte vor, die dies besonders im Blick haben. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Jetzt anmelden zur BZL-Beratertagung „Klimaschutz in der Landwirtschaft“Klimaschutz und -anpassung sind die größten Herausforderungen, denen sich landwirtschaftliche Betriebe in Zukunft stellen müssen. Wie Beratungskräfte sie dabei unterstützen können, zeigt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der BLE gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) erstmalig auf einer kostenlosen Tagung am 8. und 9. Dezember 2022 in Hofgeismar. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Tierhaltung und Klimawandel – Wie geht das zusammen?Was kommt auf tierhaltende Betriebe durch den Klimawandel zu? Welche Möglichkeiten haben sie beim Klimaschutz und notwendigen Anpassungen? Diesen Fragen gingen rund 160 Teilnehmende in einem zweitägigen Online-Forum der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und des Deutschen Bauernverbands (DBV) am 03. und 04. November 2020 nach. mehr... |
|
 |
|
 |
Hoff: „EU-Mittel für ländliche Entwicklung bis 2022 auf jetzigem Niveau sichern“Die morgige Agrarministerkonferenz (AMK) findet unter den gegebenen Umständen als Videokonferenz statt. Thüringen setzt sich für die Fortzahlung der Mittel aus dem EU Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung der ländlichen Räume (ELER) auf bisherigem Niveau ein: „Die ELER-Mittel sind existenziell wichtig für die Kommunen und die Thüringer Agrarbetriebe. Damit werden ökonomische, ökologische und soziale Maßnahmen finanziell unterstützt, die zu mehr Umwelt- und Klimaschutz in der Landwirtschaft beitragen und die dörfliche Entwicklung unterstützen. Für die Übergangsphase in der EU-Agrarpolitik bis 2022 brauchen unsere Landwirtinnen und Landwirte Planungssicherheit“, so Thüringens Landwirtschaftsminister Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
Agrarzahlungen für Landwirte werden noch 2017 ausgezahlt„Mit der vollständigen Auszahlung der Ausgleichszulage in Höhe von über 20 Millionen Euro bis Mitte Dezember hat die Landwirtschaftsverwaltung gute Arbeit für unsere Bauern geleistet“, sagte heute in Erfurt Agrarministerin Birgit Keller. mehr... |
 |
Landwirtschaftsministerium zahlt 37 Mio. Euro für umwelt- und klimagerechte LandwirtschaftAm Dienstag wurden die Mittel des Thüringer Programms zur Förderung von umwelt- und klimagerechter Landwirtschaft (KULAP2014) von insgesamt 36,83 Millionen Euro ausgezahlt. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 16 | Seite 1 von 1 | |  | |