Alle Pressemeldungen zum Thema: Konsumverhalten |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Laubholz im Spannungsfeld zwischen Verfügbarkeit und Verwertung„Laubholz ist ein Alleskönner“, so Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft auf der Fachveranstaltung „Natur – Nachhaltigkeit – Design“ in der BMEL-Reihe „Charta für Holz 2.0 im Dialog“. Mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfolgten die Vorträge und Diskussionen um das Potenzial von Laubholz für die Entwicklung zukunftsfähiger Produkte in Berlin und per Livestream. Kooperationspartner der Veranstaltung waren der Rat für Nachhaltige Entwicklung und der Rat für Formgebung. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mehr Aufklärung nötig: Smartphone-Apps für Ersthelfer kaum im Einsatz80 Prozent der Menschen in Deutschland, die sich freiwillig als Ersthelferin oder Ersthelfer engagieren, nutzen die digitalen Apps der Leitstellen nicht. Die Software informiert bei Notfällen, so dass Ersthelfer Betroffene reanimieren können, bis Rettungskräfte eintreffen. Die Gründe für die Nichtnutzung der Apps: 61 Prozent der Ersthelferinnen und Ersthelfer kennen sie nicht, 19 Prozent möchten die Apps generell nicht installieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage im Auftrag von Sopra Steria, für die Marktforscher Civey 5.000 Personen befragt hat. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Landwirtschaft und Klimawandel – kompakt und verständlich als KurzvideoWie kann die Landwirtschaft klimaschonender wirtschaften und aktiv zum Klimaschutz beitragen? Wodurch und in welchem Umfang setzen Ackerbau und Tierhaltung Treibhausgase frei? Diese Zusammenhänge von „Landwirtschaft und Klimawandel“ veranschaulicht das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) verbrauchernah in einem neuen Erklärvideo. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wie kann ein modernes, nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystem gelingen?Die EU-Kommission hat mit dem „Grünen Deal“ und der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ sehr positive Signale zum nachhaltigen Umbau der Wirtschaft gesendet und damit mutige und visionäre Papiere vorgelegt. Die europäische Wirtschaft muss sich neu ausrichten und Nachhaltigkeit, Kreislaufgedanken und ein zukunftsfähiges Agrar- und Ernährungssystem etablieren. Doch wie kann das gelingen? Welche Potenziale stecken in der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und was leistet sie für eine Kulinarik des 21. Jahrhunderts? mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Herausforderungen für eine gesunde und nachhaltige ErnährungNur der Hälfte der Menschen weltweit (53 %) fällt es leicht, gesunde und nachhaltige Lebensmittel zu kaufen, so eine neue globale Verbraucherumfrage, die von GlobeScan, einem Beratungsunternehmen für Wissen und Strategie, und EAT, der wissenschaftlich fundierten gemeinnützigen Organisation für die Umgestaltung des globalen Lebensmittelsystems, durchgeführt wurde. Die größten Hindernisse für diejenigen, die Schwierigkeiten haben, gesunde und nachhaltige Lebensmittel zu kaufen, sind jedoch die Erschwinglichkeit (48 %) und die Verfügbarkeit (36 %), wobei ein Viertel der Menschen angibt, nicht zu wissen, was gesunde und nachhaltige Lebensmittel sind. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wie wählt Deutschland beim Thema nachhaltige Landwirtschaft?In drei Wochen entscheidet sich, wer die neue Bundesregierung stellen wird. Der Rabobank Food Navigator hat die Deutschen vorab gefragt, bei wem sie am ehesten die Verantwortung für eine nachhaltigere Landwirtschaft sehen - bei der Politik oder bei anderen Akteuren? Überraschend: Die Politik steht nur auf Platz 3. Und die Finanzindustrie spielt aus Sicht der Verbraucher trotz des Booms grüner Geldanlagen bisher nur eine marginale Rolle. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 68 | Seite 1 von 4 | | |  | |