Geschützte geografische Angaben (g.g.A.), geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.) und garantiert traditionelle Spezialitäten (g.t.S.) dienen den Konsumentinnen und Konsumenten als Qualitätsversprechen für Authentizität, Regionalität und Saisonalität. mehr...
Fettreduzierte Milch mit der Identifikationsnummer DE NW 508 EG wurde heute eigenverantwortlich von der Firma DMK Deutsches Milchkontor GmbH zurückgerufen, die Abnehmer wurden informiert. mehr...
Weiter abnehmender Trend bei Stickstoffdioxid-Belastung – Überschreitungen noch in 25 Kommunen, in vier Städten über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft mehr...
Die fortlaufenden Futtermittelanalysen im Auftrag des LANUV haben ergeben, dass weitere Verladezellen der Futtermittelfirma von Verunreinigungen betroffen sind. mehr...
Wachsamkeit und Vorbeugung sind die wichtigsten Aspekte, um einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland und Nordrhein-Westfalen zu verhindern. mehr...
Landesregierung legt nach 2011 und 2012 dritten Fachbericht zum Einsatz von Medikamenten in der Tierhaltung vor - 9 von 10 Mast- und Zuchtdurchgänge bei Puten wurden mit Antibiotika behandelt mehr...
Dringender Appell: Alle Schweinehaltungen, auch Kleinhaltungen, sofern nicht schon geschehen jetzt den Veterinärbehörden melden und bei der Tierseuchenkasse registrieren! mehr...
Mit der Aufhebung des letzten Sperrbezirks im Kreis Viersen ist am 9. Januar 2013 die Bekämpfung der "Ansteckenden Blutarmut" bei Pferden in NRW erfolgreich abgeschlossen worden. mehr...
Die Ergebnisse der detaillierten Untersuchung von Bodenproben der Freilaufflächen eines Hühnerhofes in Ostwestfalen durch ein vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) beauftragtes Ingenieurbüro liegen vor. mehr...
LANUV legt Bericht zur Überprüfung der Antibiotika-Studie vor In der vorigen Woche hatte das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen Kritik an einer Zahl der NRW-Studie über den Einsatz von Antibiotika in der Hähnchenmast geäußert. mehr...
Ab heute ist Deutschland offiziell frei von der sog. „Blauzungenkrankheit“. Der Grund: Seit Ende 2009 wurden keine Neuerkrankungen mehr festgestellt. mehr...