Alle Pressemeldungen zum Thema: landwirtschaftliche Betriebsmittel |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | High-Tech im Stall, KI auf dem Acker: Digitalisierung sichert Zukunft der LandwirtschaftFutter- und Düngemittel werden drastisch teurer, ganze Ernten sind in Gefahr: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat die globale Ernährungssicherheit in den Fokus gerückt. Auch zunehmende Hitze und Trockenheit im Zuge des Klimawandels steigern die Sorge um künftige Erträge der Landwirtschaft. Nicht nur für die Höfe in Deutschland stellt sich die Frage, wie sie ihre Produktion effizienter gestalten und gleichzeitig Umwelt und Klima schützen können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | LKK-Beiträge bleiben stabilDurch zusätzliche Steuergelder und Betriebsmittel bleiben die Beiträge für die meisten Mitglieder der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) in 2022 unverändert. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Agrarstrategien unter Bedingungen von Pandemien und KlimawandelSchwankende Niederschlagsmengen, Extremtemperaturen und Bodendegradierung stellen die Landwirtschaft vor große Herausforderungen. Der Klimawandel aber auch regionale und weltweite Krisen, wie die COVID19-Pandemie und Afrikanische Schweinepest, verunsichern die Produzenten und Konsumenten gleichermaßen. Vor diesem Hintergrund nahmen am 22. Januar 2021 fast 500 Zuschauerinnen und Zuschauer online an der Podiumsdiskussion zum Thema „Im Wandel wachsen: Neue Ansätze für robuste Ernährungssysteme gegenüber Pandemien und Klimaschocks“ teil. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) statt und wurde von der German Agribusiness Alliance (GAA) in Kooperation mit dem IAMO organisiert. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Sachsen fördert spezielle Ausbildung im Precision FarmingAb Juli 2020 haben sächsische Landwirte die Möglichkeit, an einer einjährigen, berufsbegleitenden Ausbildung im Bereich Precision Farming teilzunehmen. Der Zertifikatskurs „Digitaler Pflanzenbau im Jahreszyklus“ zeichnet sich durch eine anwendungsorientierte Vermittlung von agronomischem Wissen aus, welches in der Praxis direkt genutzt werden kann. Entwickelt wurde die Spezialausbildung von Agronym, einem Verein der Innovationen für die Landwirtschaft fördert. Interessenten können sich ab sofort online auf der Vereinshomepage anmelden. Die Teilnahmekosten übernimmt der Freistaat Sachsen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ministerium und Bürgschaftsbank legen Darlehensfonds für Unternehmen aufEine Finanzierungsvereinbarung über die Schaffung und Verwaltung des ersten Darlehensfonds zur Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen aus der Land- und Ernährungswirtschaft bei der Markteinführung von neuen Produkten unterzeichneten heute in Schwerin Dr. Till Backhaus, und die Vorstände der Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Thomas Drews und Steffen Hartung. mehr... |
|
 |
Neues Bürgschaftsprogramm erleichtert Kredite für LandwirteLandwirtschaftsministerin Birgit Keller informierte sich vergangene Woche in einem Gespräch mit Vertretern der Thüringer Bürgschaftsbank über die AGRAR-Bürgschaft. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 38 | Seite 1 von 2 | | |  | |