Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Landwirtschaftsbetriebe

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Tiere und Trecker, Kitzdrohnen und Melkroboter sowie regionale Köstlichkeiten: Minister Vogel und pro agro machen mit Brandenburgs Bauern und Landfrauen Appetit auf die Landpartie am 10./11.6

153 gastgebende Betriebe und Höfe in 140 Orten Brandenburgs gewähren am zweiten Juniwochenende zehntausenden Gästen – vor allem aus Berlin und der Mark – einen Blick hinter Scheunentore und Stalltüren, in Vorratskammern und Hofläden. Darunter laden 25 Erst-Teilnehmende, zwei Dutzend Ökohöfe und 15 landwirtschaftliche Ausbildungsbetriebe zur 28. Landpartie und damit zur publikumsstärksten Veranstaltung im ländlichen Brandenburg ein. Unter dem Motto „Entdecken – Erleben – Genießen“ gibt es Landwirtschaft zum Anfassen und Begreifen – und auch zur beruflichen Orientierung. Über das 2023er-Programm informierten Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel, pro agro-Vorsitzende Hanka Mittelstädt, Landesbauernverband-Vizepräsident Heiko Terno und Landfrauenverbandsvorsitzende Antje Schulze heute auf einer Pressekonferenz in Berlin. mehr...
Agrar-PR

Warum Kartoffelkisten in der Landwirtschaft immer so praktisch sind.

30.05.2023 | 11:12:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Einkommensentwicklung in den landwirtschaftlichen Betrieben

Bessere Betriebsergebnisse lassen viele Betriebe durchatmen

Wirtschaftsjahr 2021/22 mit teilweise starkem Gewinnplus bei fast allen Betriebsformen mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Landesregierung beschließt Moorschutzprogramm Brandenburg

Erstmals abgestimmter Handlungsrahmen für Klimaschutz und Landschaftswasserhaushalt auf Moorstandorten mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Freilandgemüseanbau 2022 erneut rückläufig

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, ernteten Thüringens Landwirtschaftsbetriebe mit Gemüseanbau im vergangenen Jahr von 683 Hektar insgesamt 13.590 Tonnen Freilandgemüse. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 2.900 Tonnen bzw. 18 Prozent weniger Gemüse. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Produkte des Ökolandbaus optimal vermarkten

Am 2. März 2023 findet die von der Landesforschungs­anstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV organisierte Winterveranstaltung zum ökologischen Landbau in Gülzow-Prüzen statt. Schwerpunkt ist dieses Jahr die Vermarktung der ökologisch produzierten Erzeugnisse in Mecklenburg-Vorpommern. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Bayerns Ökolandbau legt nur verhalten zu

Krisen wirken sich auch auf die Umstellungsbereitschaft aus mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Gesunde Ernährung hat das Land längst im Blick

Der Landtag hat in seiner aktuellen Debatte über die Gemeinschaftsverpflegung in öffentlichen Räumen diskutiert. Dazu erklärt der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus: mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Bewegtes Ei und Bio-Most, Linse und Leindotter: Agrarminister Axel Vogel vergab auf Brandenburg-Tag der Grünen Woche die ersten Brandenburger Qualitätszeichen

Landwirtschaftsminister Axel Vogel hat auf dem heutigen Brandenburg-Tag der Internationalen Grünen Woche (IGW) die ersten drei Brandenburger Qualitätszeichen für brandenburgische Agrarprodukte bekanntgegeben. Zusammen mit Michael Wimmer, Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL), verlieh Vogel das regionale Zeichen „Bio Brandenburg. Gesicherte Qualität“ an die Brandenburger Bio-Ei GmbH in Wustermark, die Mosterei Ketzür aus Beetzseeheide und das Landgut Pretschen im Spreewald. mehr...
Deutscher Bauernverband

Konjunkturbarometer Agrar Januar 2023: Kurzfristige Stimmungsaufhellung zum Jahreswechsel

19.01.2023 | 11:37:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
Nach langer Durststrecke und schlechten Stimmungsbildern bewerten die Landwirtinnen und Landwirte ihre wirtschaftliche Lage zu Jahresbeginn 2023 besser. mehr...
Agrar-PR

Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern: „Ping-Pong-Spiel ist dem Gewässerschutz nicht zuträglich“

10.01.2023 | 11:19:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln – dieses quälende Hin und Her müssen die Landwirte in Mecklenburg-Vorpommern seit über drei Jahren aushalten, wenn es um die Düngelandesverordnung geht. mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Zuckerrübenernte 2022 leicht unterdurchschnittlich

Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik gab es im Jahr 2022 in Thüringen eine leicht unterdurchschnittliche Zuckerrübenernte. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Lebensmittel für die Ukraine: BMEL vermittelt fast 500 Hilfslieferungen

Bundesminister Özdemir wirbt für Hilfsbereitschaft auch im neuen Jahr mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Fast 214 Millionen Euro Agrarzahlungen werden noch vor Jahresende ausgezahlt

mehr...
Bayerischer Bauernverband

Felßner: "Erholung nach langer, wirtschaftlich schwächerer Phase"

08.12.2022 | 16:51:00 |

Landwirtschaft

| Bayerischer Bauernverband
Bauernpräsident zum Ergebnis des Wirtschaftsjahrs 2021/2022 mehr...
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Erste Bio-Partnerschaft besiegelt

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau kooperiert mit Mühle mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Regional verankert, klimaangepasst, zukunftsfest: Brandenburger Landwirtschaft und ländlicher Raum bekommen mit bestätigtem GAP-Strategieplan Planungssicherheit

„Mit dem jetzt von der Europäischen Kommission bestätigten deutschen Strategieplan für die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union für die Förderperiode 2023 bis 2027 können wir in Brandenburg nun mit den Reglungen der 2023 startenden neuen Förderperiode arbeiten“, sagte Landwirtschaftsminister Axel Vogel heute anlässlich der Klausurtagung des Landesbauernverbands in der Heimvolkshochschule Seddiner See. „Die Landwirte, Agrarbetriebe und Akteure im ländlichen Brandenburg haben nun endlich Planungssicherheit.“ mehr...
Deutscher Bauernverband

Agri-Photovoltaik: bessere Chancen für kleinere Anlagen

14.10.2022 | 15:18:00 |

Energie

| Deutscher Bauernverband
Der Deutsche Bauernverband (DBV), das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und die Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl begrüßen vor dem Hintergrund der 2023 in Kraft tretenden EEG-Novelle in einem gemeinsamen Positionspapier die stärkere Förderung der Agri-Photovoltaik – kurz Agri-PV – im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Durch die Gesetzesnovelle ist es zukünftig möglich, im Rahmen der Regelausschreibungen des EEG eine Einspeisevergütung für Strom aus PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zu erhalten. Um der noch jungen Technologie zum Durchbruch zu verhelfen, sei weiterhin eine zielgerichtetere Förderung hoch aufgeständerter Agri-PV und Vereinfachungen der Genehmigungsverfahren für den Bau von Agri-PV-Anlagen nötig. mehr...

Erstes deutsches Projekt - Kulturfleischproduktion auf Bauernhöfen

19.09.2022 | 14:03:00 |

Landwirtschaft

| Florentine Zieglowski
Erstes deutsches Forschungsprojekt zu dezentraler Kulturfleischproduktion startet als Zwillingsprojekt zwischen Deutschland und den Niederlanden mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Erste Erntevorschätzung für Thüringen 2022: Unterdurchschnittliche Getreide- und Rapsernte erwartet

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik nach einer ersten Schätzung von Ende Juni 2022 mitteilt, wird eine Getreideernte (ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix sowie ohne anderes Getreide zurKörnergewinnung) von 2,2 Millionen Tonnen erwartet. mehr...
Treffer: 306 | Seite 1 von 16 
123456  ...16


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.