Alle Pressemeldungen zum Thema: Lebensmitteleinzelhandel |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Verträge sind auch in Krisenzeiten einzuhaltenDie Einhaltung geschlossener Verträge ist für alle Beteiligten der Wertschöpfungskette maßgebliche Voraussetzung für einen funktionierenden Handel. Gestiegene Energie- und Transportkosten infolge des Ukrainekrieges treffen alle Marktbeteiligten gleichermaßen und geben keiner Vertragspartei das Recht, sich an getroffene Vereinbarungen nicht mehr halten zu müssen oder Änderungen verlangen zu können. Auf diesen Grundsatz der Vertragsgestaltung weist DER AGRARHANDEL aus aktuellem Anlass hin. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Blau und Gelb - Die etwas andere Rapsblüte 2022Die blühenden Rapsfelder unter blauem Himmel, die jetzt überall in Deutschland zu sehen sind, erinnern nicht von ungefähr an die Flagge der Ukraine. Die Nationalfarben Gelb und Blau stehen für die große Bedeutung des Landes als einem der wichtigsten Produzenten von Getreide und Ölsaaten wie Sonnenblumen und Raps. Die Europäische Union importierte in der Saison 2020/21 insgesamt 6,5 Millionen Tonnen Raps. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Rapsblüte 2022: Hamsterkäufe von Rapsöl unnötigIn diesen Tagen stehen die Rapsfelder in ganz Deutschland wieder leuchtend gelb in voller Blüte. Bis die Rapssaat auf mehr als 1 Million Hektar Ackerfläche geerntet werden kann, um daraus Rapsöl zu pressen, dauert es nur noch wenige Wochen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wachsender Anspruch an Bio-LebensmittelBio-Lebensmittel sind längst keine Nischenprodukte mehr: 2021 gaben die Deutschen 15,9 Milliarden Euro für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus, ein Plus von 5,8 % gegenüber dem Vorjahr (Quelle: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Branchen Report 2022). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Versorgung mit Eiern aus deutscher Herkunft kann nicht mehr gewährleistet werdenEs herrscht „Alarmstufe rot“ in der deutschen Eierwirtschaft. Vor dem Hintergrund massiv eingeschränkter Lieferketten und dramatischer Kostensteigerungen insbesondere bei Futtermitteln sendet der Bundesverband Ei e.V. (BVEi) einen eindringlichen Weckruf an Politik und Lebensmitteleinzelhandel. Die deutsche Eierwirtschaft kann die Versorgung mit Eiern aus Deutschland spätestens mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Jede:r Fünfte reduziert den FleischkonsumErsatzprodukte für Wurst und Milch - gekommen, um zu bleiben / Konsument:innen passen Einkaufsverhalten an Inflation an / Markt für vegetarische und vegane Ersatzprodukte wächst bis 2030 auf 10 Milliarden Euro / Zwei Drittel ernähren sich weiterhin traditionell mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Lebensmittelbranche ist konstante Wirtschaftskraft in DeutschlandDie Lebensmittelbranche ist eine konstante Wirtschaftskraft in Deutschland. Mit 5,45 Millionen Erwerbstätigen und 652.000 Betrieben haben sich die Zahlen 2020 im Vergleich zum Vorjahr 2019 (5,4 Millionen Erwerbstätige und 657.500 Betriebe) nur minimal geändert, wie eine aktuelle Erhebung des Lebensmittelverbands Deutschland in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und weiteren Branchenverbänden* ergeben hat. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | „Wir lassen keinen Betrieb allein“ - Landwirtschaftsministerin Kaniber zieht positive Zwischenbilanz bei Beratungsinitiative für Betriebe mit ganzjähriger AnbindehaltungIm Herbst letzten Jahres startete Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber eine erneute Beratungsinitiative für Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung. Mit dem Beratungsangebot soll eine auf den Einzelbetrieb und die jeweilige Betriebsleiterfamilien individuell zugeschnittene Lösung zur Weiterentwicklung ihres Betriebs erarbeitet werden. Nach den ersten Monaten lässt sich bereits eine positive Zwischenbilanz ziehen. „Mein Ziel war ganz klar: Bayern lässt keinen Betrieb mit ganzjähriger Anbindehaltung allein, denn wir wollen keinen der Betriebe verlieren. Bei uns in Bayern ist die Milcherzeugung die Existenzgrundlage für viele bäuerlichen Familienbetriebe. Dass nach der kurzen Zeit die Beratungsinitiative mit unseren 32 Landwirtschaftsämtern erste Früchte trägt, freut mich daher umso mehr“, sagte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zu den aktuellen Zwischenergebnissen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fleisch aus dem Bioreaktor: Nur spannend mit Blick auf die Börsenkurse?Wurst und Schinken werden auch 2040 noch ihren Platz in der „Mitte der Gesellschaft“ haben, denn es biete „positive ernährungsphysiologische Eigenschaften und einen unnachahmlichen Genuss, der bislang trotz aller Versuche noch nicht ersetzt werden konnte“. Das sagte jetzt Sarah Dhem, Fleischermeisterin und Geschäftsführerin der Kalieber GmbH aus Lastrup in Niedersachsen und zugleich Präsidenten des Bundesverbandes Deutscher Fleisch- und Wurstwarenproduzenten, in der Februarausgabe des Newsletters Bits&Beete der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Tierwohl – ein wichtiges Thema für Milcherzeuger und Molkereien in 2022„Ein Mehr an Tierwohl ist wichtig und gewinnt auch beim Verbraucher zunehmend an Bedeutung“, unterstreicht Peter Stahl, Vorsitzender des Milchindustrie-Verbandes (MIV) die Position des Verbandes. Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel hat mit seinem System www.haltungsform.de nun auch den Milchmarkt in sein vierstufiges Kennzeichnungssystem für Handelsmarkenprodukte einbezogen. Bereits zuvor hatten Verbraucher die Möglichkeit, sich z. B. über Labels auf Milch und Milchprodukten über Haltungsbedingungen von Rindern zu informieren und sich bewusst für oder gegen einen Kauf zu entscheiden. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Äpfel made in Germany! Am 11. Januar 2022 feiern sie ihren EhrentagVom 10. - 14. Januar 2022 feiert Deutschland wieder eine Woche lang den "Tag des Deutschen Apfels". Mit "knack"tastischen Aktionen im Handel aber auch einem lecker-cineastischen Heimatbekenntnis. Dabei lässt die BVEO das Lieblingsobst der Deutschen mal wieder so richtig apfeln - auch kulinarisch mit einem köstlichen Apfel-Carpaccio mit Rote Bete und Walnuss-Crunch. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Thanksgiving zum Trotz: Die deutsche Putenwirtschaft kämpft um ihre ExistenzDas US-amerikanische Erntedankfest Thanksgiving (25.11.) feiern auch hierzulande immer mehr Deutsche mit einer Pute als Festmahl – die heimischen Putenerzeuger stehen, Feiertag hin oder her, dennoch mit dem Rücken zur Wand. Die Vorsitzende im Verband der Deutschen Putenerzeuger (VDP), Bettina Gräfin von Spee, schlägt Alarm: „Wenn Politik und Lebensmitteleinzelhandel nicht endlich das Heft des Handelns in die Hand nehmen, verliert der Standort Deutschland seine starke und zukunftsorientierte Putenwirtschaft.“ mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Steht die deutsche Fleischbranche vor der Fleischapokalypse?Glaubt man der Stimmung in der deutschen Agrar- und Fleischindustrie, so steht diese Branche vor der Fleischapokalypse. Negative Schlagzeilen, grüne Regierungsmacht und Negatives Campaigning prägen fast die gesamte Erzeugungskette. Aber nur fast! Denn der deutsche Kaufmann weiß: Auch in Zukunft wird der Konsument Fleisch verzehren, aber bitte nur "das Gute"! mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 295 | Seite 1 von 15 | | |  | |