Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Lebensmittelwertsch??tzung

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Lebensmittel gehören nicht in den Müll! Ein bewusster und wertschätzender Umgang mit unseren Lebensmitteln trägt zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bei“

Land setzt auf gezielte Verbraucherbildung / Reform des Mindesthaltbarkeitsdatums mehr...
Grüne Woche - Messe Berlin GmbH

Grüne Woche 2023: So schmeckt Deutschland

Von der Küste bis zur Bergspitze: Auf der Internationalen Grünen Woche deutsche Regionen kennenlernen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundesminister Özdemir zeichnet Projekte gegen Lebensmittelverschwendung aus

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat heute in Berlin herausragende Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet. Mit dem Zu gut für die Tonne!–Bundespreis würdigt das Bundesministerium kreative Lebensmittelretterinnen und -retter mit innovativen Ideen und Pioniergeist. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Bundesweiter Startschuss: Über 130 Mitmach-Angebote bei der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“

Vom 29. September bis 06. Oktober 2022 findet erneut die Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt. Sie widmet sich der Lebensmittelwertschätzung mit besonderem Fokus, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie die Landesministerien laden Bürgerinnen und Bürger ein, sich gegen Lebensmittelverschwendung einzusetzen und an den bundesweiten Mitmach-Angeboten teilzunehmen: www.deutschland-rettet-lebensmittel.de. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Faktencheck Ernährung: Wertvolle Lebensmittel retten

Putins Krieg in der Ukraine, Dürren, Missernten, Lieferengpässe und steigende Preise machen längst deutlich: Wir haben keine Lebensmittel zu verschwenden. Wer Lebensmittel wegwirft, vernichtet nicht nur Werte, sondern auch Ressourcen. Trotzdem wandern in Bayern jährlich rund eine Million Tonnen Lebensmittel, die noch verwertbar wären, in den Abfall. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Kampagne für mehr Lebensmittelwertschätzung startet

Ministerin Barbara Otte-Kinast übergibt Förderbescheid über eine Million Euro mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Eine kreative Resteküche bringt auch nach den Feiertagen feine Gerichte auf den Tisch und trägt zudem zu einer Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei“

Minister Hauk sensibilisiert zum Umgang mit Essensresten und empfiehlt regionalen Genuss zum Weihnachtsfest mit hochwertigem Wildfleisch aus heimischer Jagd mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Eine kreative Resteküche bringt auch nach den Feiertagen feine Gerichte auf den Tisch und trägt zudem zu einer Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei“

Minister Hauk sensibilisiert zum Umgang mit Essensresten und empfiehlt regionalen Genuss zum Weihnachtsfest mit hochwertigem Wildfleisch aus heimischer Jagd mehr...
Agrar-PR

Lebensmittelwertschätzung bei der Obsternte

04.11.2021 | 20:23:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Lebensmittelwertschätzung ist ein wichtiger Aspekt bereits bei der Ernte. Darauf macht das Ernteprojekt „Gelbes Band“ aufmerksam. Gelbe Bänder an Bäumen signalisieren: Hier darf ohne Rücksprache Obst gepflückt werden, bevor es auf dem Boden verdirbt. Im Rahmen der Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! hat das Projekt bundesweit großen Zuspruch erhalten. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Die Erntedankzeit schafft Bewusstsein für den Wert regionaler Lebensmittel und stellt die besonderen Leistungen der Landwirtschaft heraus“

Erntedank 2021 mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung gelingt am besten gemeinsam mit vielen Partnern“

Minister Hauk eröffnet die landesweite Aktionswoche ‚Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land‘ mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Die Woche für mehr Lebensmittelwertschätzung: Deutschland rettet Lebensmittel!

Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiieren Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel!. Unter www.deutschland-rettet-lebensmittel.de finden Interessierte Aktionen in ihrer Nähe oder online zum Mitmachen. mehr...
Agrar-PR

Zu gut für die Tonne! – Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel!

09.08.2021 | 11:46:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Vom 29. September bis 6. Oktober 2021 initiieren Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Landesministerien bereits zum zweiten Mal die bundesweite Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! mit spannenden Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Ab sofort können Kommunen, Unternehmen, Vereine, Initiativen, Organisationen und Privatpersonen aus allen Bereichen entlang der Lebensmittelversorgungskette auf www.deutschland-rettet-lebensmittel.de ihre Aktionen eintragen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Ernteaktion „Gelbes Band“: Hier ist Obstpflücken in M-V für alle erlaubt

Im Rahmen der Aktionswoche 2021 Deutschland rettet Lebensmittel! möchte Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus BesitzerInnen von Streuobstwiesen oder Obstbäumen im Land aufrufen, ein Gelbes Band an ihre Bäume anzubringen – es signalisiert: Hier darf ohne Rücksprache geerntet werden. Auch Kommunen mit zu verwaltenden Obstalleen können mitmachen! mehr...
Agrar-PR

Urban Gardening: Gemüse aus eigenem Anbau

13.07.2021 | 11:44:00 |

Gartenbau

| Agrar-PR
Gärtnern liegt im Trend: Immer mehr Menschen nutzen den eigenen Balkon oder Garten zum Anpflanzen von Gemüse und kümmern sich aktiv um Anbau und Ernte. Zu gut für die Tonne! informiert, was es dabei zu beachten und zu lernen gibt und wie der Eigenanbau zu mehr Lebensmittelwertschätzung beitragen kann. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Restlos gut essen nach den Feiertagen

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Aus übrig gebliebenen Weihnachtsleckereien lassen sich schmackhafte, kreative Speisen zaubern“ mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

„Deutschland rettet Lebensmittel!" – Schleswig-Holstein beteiligt sich an bundesweiter Aktionswoche

Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht: „Für mich ist und bleibt das Thema Lebensmittelwertschätzung eine Herzensangelegenheit“ mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Fachbeirat sichert breite Vernetzung des ZEHN

Ministerin Otte-Kinast beruft 31 Expertinnen und Experten in das Gremium - Inhaltliche und fachliche Unterstützung mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Aktionswoche für Lebensmittelwertschätzung – jetzt mitmachen

Unter dem Motto #deutschlandrettetlebensmittel findet vom 22. bis 29. September 2020 die erste bundesweite Aktionswoche für mehr Lebensmittelwertschätzung statt. Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ruft engagierte Privatpersonen, Unternehmen sowie Vereine und Verbände dazu auf, eigene Aktionen zu initiieren und online vorzustellen. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch MdL: „Lebensmittelreste nach den Feiertagen kreativ verarbeiten und erneut genießen“

Restlos gut essen nach Weihnachten / Verbraucherquiz zum Thema Lebensmittelverschwendung auf www.von-daheim.de mehr...
Treffer: 31 | Seite 1 von 2 
1  ...2


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.