Alle Pressemeldungen zum Thema: Lebensr??ume |
 |
 |
 |
 |
|
 | Hummelhotline startet wiederSie möchten lernen, die hübschen Hummeln im Garten besser zu unterscheiden? Kein Problem: Der BN ruft auch in diesem Jahr wieder zur Mitmachaktion „Hummelhotline“ auf. Das Projekt des BUND Naturschutz und des Instituts für Biodiversitätsinformation e.V. (IfBI) läuft von Frühlingsanfang bis Ostermontag. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Tag des Artenschutzes (3.3.): Der Bitterling kämpft nach der Umweltkatastrophe im Nationalpark Unteres Odertal ums ÜberlebenAm 3. März macht der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Tag des Artenschutzes auf den Verlust von Arten durch menschliche Eingriffe und Veränderungen von Lebensräumen aufmerksam. Der Nationalpark Unteres Odertal zeichnet sich durch einen großen Artenreichtum aus mit alleine 46 Fisch- und Neunaugenarten. Dieser Schatz ist durch den laufenden Ausbau der Oder und die Folgen der Oderkatastrophe im Sommer 2022 akut bedroht. Besonders alarmierend ist die Situation des Bitterlings, eines Karpfenfisches: Nicht nur sein Bestand wurde massiv getroffen, sondern auch die für seine Fortpflanzung so wichtigen Großmuscheln sind überwiegend abgetötet worden. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 1,2 Millionen Euro für den Schutz von Lebensräumen an der OstseeküsteWeiterhin großen Handlungsbedarf beim Schutz von Küstenlebensräumen als Brut- und Rastgebiete für Küsten- und Wiesenvögel sieht Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Dr. Till Backhaus. Am Freitag (17.2.2023, 10:30 Uhr) nimmt er an der Auftaktveranstaltung des länderübergreifenden Naturschutzgroßprojekts „Hotspot 28 – Forum der Vielfalt“ in den Räumen der Naturwerkstatt Priwall in Travemünde teil. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Aus nächster NäheNeues Forschungsprojekt „LIFE Wild Wolf" zu Begegnungssituationen mit Wölfen im urbanen Raum gestartet mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | EU-Symposium Deutscher Forstwirtschaftsrat: „Multifunktionale Forstwirtschaft ist Garant für Klimaschutz und Biodiversität“Der Präsident des deutschen Forstwirtschaftsrats (DFWR) Georg Schirmbeck hat sich gegen pauschale Nutzungseinschränkungen und für die politische Anerkennung der Leistungen der Forstwirtschaft in Europa ausgesprochen. „Die nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland und bei unseren europäischen Freunden, die auf forstfachlichem und wissenschaftsbasiertem Niveau betrieben wird, hat unsere Ökosysteme wertvoll und artenreich gemacht“, sagte er gestern (Mittwoch) anlässlich des vom DFWR initiierten EU-Symposiums in Berlin. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 202 | Seite 1 von 11 | | |  | |