Alle Pressemeldungen zum Thema: Legehennen |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ostern 2022: Eiererzeugung in Thüringen erneut rückläufigWie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, verfügten im Jahr 2021 die Betriebe mit einer Haltungskapazität von mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen über insgesamt rund 1,8 Millionen Plätze. Gegenüber dem Vorjahr waren das rund 28.300 Haltungsplätze bzw. 2 Prozent weniger. Die Auslastung der Haltungskapazitäten betrug 85 Prozent und lag um 2 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 58 Prozent mehr Öko-Eier als im VorjahrDie Produktion von Eiern aus ökologischer Erzeugung hat in Rheinland-Pfalz im vergangenen Jahr erneut deutlich zugenommen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems stieg sie gegenüber 2020 um 58 Prozent. Die Gesamtproduktion von Eiern im Land nahm um zwölf Prozent zu. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Versorgung mit Eiern aus deutscher Herkunft kann nicht mehr gewährleistet werdenEs herrscht „Alarmstufe rot“ in der deutschen Eierwirtschaft. Vor dem Hintergrund massiv eingeschränkter Lieferketten und dramatischer Kostensteigerungen insbesondere bei Futtermitteln sendet der Bundesverband Ei e.V. (BVEi) einen eindringlichen Weckruf an Politik und Lebensmitteleinzelhandel. Die deutsche Eierwirtschaft kann die Versorgung mit Eiern aus Deutschland spätestens mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | BÖLN: Rispenhirse als Methionin-Quelle in der TierernährungRispenhirse könnte zukünftig eine vielversprechende Futterkomponente in der ökologischen Tierhaltung werden. In einem über das BÖLN finanzierten Forschungsprojekt konnten bei verschiedenen Sorten und Linien der Rispenhirse überraschend hohe Methioningehalte ermittelt werden. Die Kultur erreichte in Anbauversuchen zudem auch auf leichten und eher trockenen Standorten zufriedenstellende Erträge. Ein weiterer Vorteil: Als Futtermittel müssen die Körner der Rispenhirse, im Gegensatz zur Speisehirse, nicht geschält werden. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Jedes Ei hat seinen PreisFür 100 Eier bekommt ein Legehennenhalter in Deutschland rund zehn Euro. Die Produktion kostet ihn zurzeit etwa 10,50 Euro. Damit macht er Verlust. Wie konnte das geschehen? mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Über 4,2 Millionen Legehennen in Sachsen-AnhaltAnlässlich des Welteitages am 8. Oktober 2021 teilt das Statistische Landesamt mit, dass es in Sachsen-Anhalt zum Stichtag 1. März 2020 insgesamt 511 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung gab, welche 15.029.436 Hühner hielten. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 8. Oktober - Welt-Ei-Tag: Eiererzeugung in Sachsen gesunkenKnapp 913,5 Millionen Eier wurden 2020 in den 51 Legehennenbetrieben mit 3.000 und mehr Legehennenplätzen (ohne Geflügelzucht- und Vermehrungsbetriebe) in Sachsen produziert. Das waren rund 33,6 Millionen Stück weniger als im Vorjahr (-3,6 Prozent).
Mit rund 791,8 Millionen kamen die meisten Eier (86,7 Prozent) aus der Bodenhaltung, die somit die dominierende Haltungsform blieb. Des Weiteren wurden 82,4 Millionen (9,0 Prozent) in der Freilandhaltung erzeugt. Auf Betriebe mit ökologischer Ausrichtung entfielen 39,2 Millionen (4,3 Prozent) der erzeugten Eier. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 439 | Seite 1 von 22 | | |  | |