Alle Pressemeldungen zum Thema: 

LFL

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

3D-Darstellung hilft bayerischen Landwirten im Kampf gegen Bodenerosion

Digitalministerium und Landwirtschaftsministerium starten Extended Reality Projekt mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Vielfalt auf dem Acker: BMEL fördert Forschung an Buchweizen

„FagoBreed“ leistet Beitrag für Züchtung der genügsamen Kulturart mehr...
Technische Universität München - TUM School of Life Sciences

Farmvision Festival am 6. Mai

Festival der innovativen Landwirtschaft auf dem TUM Campus Weihenstephan mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Großer Zulauf beim DLG-Tech Day digital zum Thema „Bodenbeläge“

Über 150 Teilnehmer – Anforderungen und Prüfinhalte im Blick – Stichtag Umrüstung der Kälberhaltung im Februar 2024 mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Land.Technik für Profis - Technik, Tipps und Tricks für die Halmfutterernte

22. Fachtagung „Land.Technik für Profis“ von DLG und VDI-MEG am 14./15. Februar hatte die Technik für die Halmfutterernte im Fokus – Veranstaltung bei Pöttinger in Grieskirchen (Österreich) mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Direktvermarktung über Automaten boomt

Egal ob im Hofladen, auf dem Bauern- oder Wochenmarkt – hochwertige Lebensmittel direkt vom Bauernhof sind im Trend. mehr...
Agrar-PR

Biodynamisch weltweit

03.11.2022 | 16:01:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Biodynamik hat ihren Ursprung in Mitteleuropa – doch längst gibt es weltweit Demeter-Landwirte und biodynamisch arbeitende Menschen. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Kaniber und Glauber verkünden erste „nicht zumutbar schützbare Weidegebiete“ in Bayern - Herdenschutz vor dem Wolf auf Almen und Alpen oftmals nicht zumutbar möglich

mehr...
Agrar-PR

Kräuterproduktion in Deutschland: Den Kostensteigerungen mit Innovationen begegnen

10.10.2022 | 11:50:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Der heimische Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen schafft Biodiversität auf den Feldern und sorgt für guten Geschmack und Qualität in Küchen und Apotheken. In Deutschland werden auf einer Fläche von rund 12.000 ha mehr als 150 verschiedene Kräuter produziert. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Streuobst ist einzigartig in Artenvielfalt und Geschmack“

Ministerin Michaela Kaniber zeichnet auf der Bauernmarktmeile drei Wettbewerbssieger aus mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ministerin Kaniber zeichnet innovative Streuobstideen aus

mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

„Wir lassen die Landwirte im Klimawandel nicht alleine“

Agrarministerin Michaela Kaniber lässt intensiv zu Hitze und Trockenheit forschen mehr...
Agrar-PR

Start der 9. Webinar-Reihe Aufbauende Landwirtschaft am 13.10.2022

09.08.2022 | 11:41:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Anforderungen an Landwirte im 21. Jahrhundert sind groß. Bodenfruchtbarkeit aufbauen, Ökosysteme regenerieren, Biodiversität erhöhen, Wasserhaushalte erhalten, gesunde und nahrhafte Lebensmittel erzeugen - und all dies ökonomisch rentabel. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Wie haben sich die Maikäferschäden entwickelt? – Staatsministerin Kaniber informiert sich im Bayerischen Wald

Die enormen Schäden, die im Jahr 2019 von Maikäfern angerichtet wurden, sind vielen noch in Erinnerung. Damals waren die Landkreise Passau, Freyung-Grafenau und Regen sowie Deggendorf besonders stark von Engerlingschäden betroffen. Grünlandbestände wurden in erheblichem Umfang zerstört. 2022 ist das nächste Hauptschadensjahr, was mit dem dreijährigen Entwicklungszyklus des Maikäfers zusammenhängt. Welche Vorbereitungen wurden getroffen? mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Glauber und Kaniber: 3 Jahre Volksbegehren Plus ist Erfolgsgeschichte für Artenschutz in Bayern

Gemeinsam mit allen beteiligten gesellschaftlichen Gruppen hat der Freistaat in den zurückliegenden drei Jahren Großes für die Artenvielfalt in Bayern geleistet. Das betonten Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber heute im Landkreis Freising bei einer Zwischenbilanz zum "Volksbegehrens Plus". Das "Volksbegehrens Plus" ist ein Gesetzes-Duo bestehend aus dem Volksbegehren Artenvielfalt und einem Begleitgesetz, das der Bayerische Landtag am 17. Juli 2019 beschlossen hat. In wenigen Tagen jährt sich die Beschlussfassung zum dritten Mal. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Neue Forschungsergebnisse belegen: Agrarumweltmaßnahmen verbessern die Biodiversität

Neueste Forschungsergebnisse belegen: Die umweltschonenden und nachhaltigen Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft helfen, die Biodiversität wirksam zu verbessern. mehr...
Agrar-PR

Nach der Kirschblüte lauert die Essigfliege

22.04.2022 | 11:20:00 |

Gartenbau

| Agrar-PR
„Der Frühling ist da und die blühenden Obstbäume und -sträucher machen schon jetzt Lust auf frische Früchte wie Kirschen, Pfirsiche oder Pflaumen“, so Roger Waldmann vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). mehr...
Agrar-PR

Martin Schöffel und Alexander Flierl: „CSU-Landtagsfraktion setzt wichtige Änderungen im Jagdgesetz durch“

08.04.2022 | 14:37:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Universität Hohenheim

Heil- und Gewürzpflanzen: Chance für den ökologischen Anbau in Baden-Württemberg

17.03.2022 | 11:37:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Studie der Uni Hohenheim: Ökologischer Anbau von Heil-, Kosmetik- und Gewürzpflanzen im Land hat Potenzial / Empfehlung: Einrichtung einer Zentralstelle mehr...
Agrar-PR

Heimischer Fisch liegt im Trend – LfL unterstützt bayerische Teichwirte

21.01.2022 | 12:04:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Fisch aus bayerischen Teichen und Seen bedeuten Genuss mit gutem Gewissen, er steht für Frische, kurze Wege und der Verbraucher kann sich oft direkt vor Ort sogar die Aufzucht und Haltung anschauen. Gleichzeitig haben die heimischen Teichwirte mit vielen Herausforderungen zu kämpfen, der Selbstversorgungsgrad geht weiter zurück. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat bei ihrer traditionellen Tagung des Instituts für Fischerei ihre Unterstützung zugesagt. mehr...
Treffer: 159 | Seite 1 von 8 
123456  ...8


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.