In der heutigen Sitzung des
Europäischen Parlaments in Straßburg machte sich die CSUAgrar- und Ernährungspolitikerin, Marlene Mortler, für eine
gemeinsame europäische Düngemittelstrategie stark und warnte
vor drohenden Versäumnissen: mehr...
Nach ausreichenden Niederschlägen im Spätsommer 2020 und gut entwickelten Beständen im Herbst hatten Landwirtinnen und Landwirte in diesem Jahr deutlich höhere Erwartungen für die Getreideernte. Die Erträge erreichten aber, vor allem durch die Hitzeperiode in der Kornfüllungsphase im Juni, lediglich durchschnittliches Niveau. Spätfröste im Frühjahr prägten wiederum die Obst-, aber ebenso die Gurkenernte. Der Gemüseanbau war auch in diesem Jahr von der Corona-Pandemie beeinflusst: Es fehlten ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte und Absatzwege. mehr...
Mehrere jüngere Gesetzesinitiativen zur Regulierung des landwirtschaftlichen Bodenmarktes stützen sich auf das Ziel, Marktmacht durch eine Begrenzung hoher Flächenkonzentration zu vermeiden und eine breite Streuung von Bodeneigentum zu fördern. Ein aktueller Policy Brief der DFG-Forschungsgruppe FORLand geht der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen Argumente zur Begründung dieser Ziele wissenschaftlich fundiert werden können. mehr...
Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus erörterte heute vor Mitgliedern der Europa-Union (Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte) in Neubrandenburg die Frage, wie zeitgemäß die europäische Agrarpolitik ist. mehr...
Vor zehn Jahren wurde der Tierschutz im deutschen Grundgesetz verankert - Bundeslandwirtschaftsministerin würdigt Jubiläum der Verfassungsänderung mehr...