Alle Pressemeldungen zum Thema: Medikamente |
 |
 |
 |
 |
|
 | Volkskrankheit Parodontitis: Wer besonders gefährdet istParodontitis ist eine Volkskrankheit, die in ihrer Wirkung und ihrem Ausmaß oft unterschätzt wird, so die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des europäischen Tags der Parodontologie am 12. Mai. Die Krankheitsfolgen dieser chronischen Entzündung reichen weit über den Mund hinaus. Medizinische Studien zeigen, dass Parodontitis in Wechselwirkung mit anderen Krankheiten steht. Dazu gehören Diabetes mellitus, Rheuma, chronische Atemwegserkrankungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Steuerlast drücken: Acht Tipps für Steuerzahlerinnen und SteuerzahlerHohe Spritpreise, enorme Energiekosten, teure Lebensmittel: Für viele wird es immer schwerer, die steigenden Lebenshaltungskosten zu bezahlen. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) zeigt, wie Steuerzahlerinnen und Steuerzahler wenigstens steuerlich so viel wie möglich zurückholen können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Karpaltunnelsyndrom: Jeder Sechste ist im Laufe seines Lebens davon betroffenDas Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist ein häufiges neurologisches Problem, jeder Sechste ist im Laufe seines Lebens davon betroffen, Frauen sogar doppelt so häufig wie Männer. Die Therapie ist mitunter schwierig – nicht jede OP ist erforderlich, zunächst kann oft eine konservative Therapie versucht werden. Wird aber der Zeitpunkt für eine notwendige OP verpasst, kann es zu dauerhaften Ausfällen kommen. Das A und O ist also eine gesicherte Diagnose, anhand derer eine valide Therapieentscheidung gefällt werden kann. Diese Diagnosesicherung leistet die Neurologie mit verschiedenen bildgebenden und elektrophysiologischen Verfahren. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Zeckensaison: FSME-Impfschutz in Risikogebieten unzureichendEs werden immer mehr: 2022 hat das Robert Koch-Institut (RKI) 175 Stadt- bzw. Landkreise in Deutschland als Risikogebiete für das durch Zecken übertragbare FSME-Virus ausgewiesen - sechs mehr als im Vorjahr. Den zuverlässigsten Schutz bieten Vakzine. Ein Großteil der Erkrankungen könnte verhindert werden - doch zu wenige Menschen nehmen das Impfangebot wahr. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | E-Rezept: Pilotphase bis SpätsommerDas E-Rezept kommt - aber wann? Dr. Markus Leyck Dieken, CEO der Betreibergesellschaft Gematik, geht davon aus, dass die verlängerte Pilotphase bis zum Spätsommer abgeschlossen werden kann. "Wir gehen davon aus, dass wir die Qualitätsziele bis dahin erreichen werden", sagte er bei der Zukunftskonferenz VISION.A powered by APOTHEKE ADHOC. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | E-Rezept: Chance oder Apothekenkiller?Der flächendeckende Start des E-Rezeptes wurde auf unbestimmte Zeit verschoben, stattdessen wird weiter getestet. Die aktuelle aposcope-Befragung, die heute bei der Zukunftskonferenz VISION.A vorgestellt wird, liefert einen Einblick zum Status Quo in den Apotheken: Neun von zehn Inhaber:innen haben noch kein E-Rezept in ihrer Apotheke verarbeitet. Von Euphorie ist wenig zu spüren. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Warum wirksame Mittel in der Pandemie nicht zum Einsatz kommenIm Mai letzten Jahres hat eine deutsche Universitätsklinik in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Labor festgestellt, dass das Nasensprüh-Gel Plasma Liquid eine 99,9 %ige Reduktion des SARS CoV 2 Virus auf der Nasenschleimhaut erzielt. Dies wurde im Rahmen einer in vitro Studie in der Mikrobiologie der Universität festgestellt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Orphan Drugs: Fakten und VorurteileArzneimittel gegen Seltene Leiden (Orphan Drugs) sind immer wieder mit Vorurteilen konfrontiert. Am heutigen "Rare Disease Day" stellen wir die zwei verbreitetsten Vorurteile vor - und stellen Fakten dagegen. Denn nur Fakten schaffen Verständnis für die betroffenen Menschen und ermöglichen eine faire Diskussion über Nutzen und Kosten der wichtigen Präparate. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 127 | Seite 1 von 7 | | |  | |