Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Meeresfr??chte

Agrar-PR

Ernährung der Zukunft: So werden wir 2050 essen

01.06.2023 | 11:33:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Neue Superpflanzen, Insekten zum Abendbrot, Vertical Farming? Wie Landwirtschaft und Ernährung im Jahr 2050 aussehen könnten mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Inflationsrate im März 2023 bei +7,4 %

Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im März 2023 bei +7,4 %. Im Januar und Februar 2023 hatte die Inflationsrate noch bei jeweils +8,7 % gelegen. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Inflationsrate im Februar 2023 bei +8,7 %

Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Februar 2023 bei +8,7 %. Im Januar 2023 hatte die Inflationsrate ebenfalls bei +8,7 % gelegen. mehr...
Agrar-PR

Fastenzeit ist Fischzeit: Nachhaltigkeit nicht vergessen!

21.02.2023 | 11:42:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, in der viele Menschen bewusst auf Fleisch verzichten, dafür aber mehr Fisch essen. Fisch hat in den 40 Tagen zwischen Aschermittwoch und Ostern also Hochkonjunktur. Der Marine Stewardship Council (MSC) appelliert an KonsumentInnen beim Fischeinkauf auf eine nachhaltige Herkunft zu achten und präsentiert seine „Meeresblauen Rezepte“ für einen verantwortungsbewussten Fischgenuss. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Start-ups, Qualitätszeichen, regionale Wertschöpfung: Agrarminister Vogel lädt zu Neuentdeckungen zwischen Bewährt-Beliebtem in der Brandenburg-Halle auf der IGW 2023 ein

Nach zwei Jahren coronabedingten Ausfalls hat Landwirtschaftsminister Axel Vogel heute Appetit auf Brandenburg live und in Farbe auf der Internationalen Grünen Woche gemacht. Zusammen mit dem Agrarmarketingverband pro agro, dem Landesbauernverband und der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau stellte Vogel vor der Presse Neuheiten und Bewährt-Beliebtes vor, mit dem über 50 Ausstellende der brandenburgischen Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Halle 21a auf dem Messegelände am Berliner Funkturm vom 20. bis 29. Januar 2023 täglich ab 10 Uhr aufwarten. mehr...
Bayerisches Landesamt für Statistik

Advent und Weihnachten in einer Zeit der Inflation

Weihnachtsessen und Weihnachtsbäckerei werden 2022 erheblich teurer zum Vorjahr; der Blick in die Preisstatistik kann durchaus lohnen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Verbesserte Unterstützung bei der Lebensmittelauswahl

Lenkungsausschuss beschließt erste Modifizierungen des Nutri-Score-Algorithmus mehr...
Agrar-PR

Kroatische Küche: diese Lebensmittel werden in Kroatien genutzt

16.06.2022 | 14:43:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
mehr...
Agrar-PR

Pflanzendrinks und fleischlose Burger: Das steckt in Ersatzprodukten

15.03.2022 | 16:57:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Das Konzept der nachhaltigeren Ernährung beinhaltet, weniger tierische Lebensmittel und mehr Pflanzliches zu essen. Ressourcenschonender Konsum sowie die Förderung der eigenen Gesundheit sind dabei wichtige Ziele. Der Einzelhandel erweitert sein Angebot entsprechend. TÜV SÜD gibt einen Überblick zu diesen Innovationen. mehr...
Agrar-PR

Mikronährstoffe im Fokus: Calciumversorgung bei Paleo- und veganer Ernährung kritisch

25.02.2022 | 16:56:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Moderne Ernährungsformen wie die vegane und die Paleo-Ernährung sind mit Naturverbundenheit assoziiert. Doch damit es nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gesund für den Menschen ist, gilt es, genau hinzuschauen. So gibt es bei beiden Konzepten Mikronährstoffe, bei denen es zu einem kritischen Versorgungsstatus kommen könnte, wie Experten im Rahmen des Webinars "Ernährung im Fokus: alternative Ernährungskonzepte und ihr Einfluss auf die Nährstoffversorgung" des Arbeitskreises Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverband Deutschland vorstellten. mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

NRW-Industrie produziert 11.800 Tonnen Fischerzeugnisse und Meeresfrüchte

Im Jahr 2020 wurden in zehn nordrhein-westfälischen Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes rund 11.800 Tonnen Fischerzeugnisse und andere Meeresfrüchte (z. B. geräucherte Fische, zubereitete Krebstiere, Heringe – anders zubereitet oder haltbar gemacht) im Wert von 57,5 Millionen Euro produziert. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Fleischarme Kost hat viele Vorteile

Studie der Uni Bonn vergleicht Auswirkung verschiedener Ernährungsformen auf Gesundheit, Tierwohl und Umwelt mehr...
Agrar-PR

Erste Fischerei auf den Philippinen MSC-zertifiziert

22.10.2021 | 16:56:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Handleinen Fischerei auf Gelbflossenthunfisch besteht das Bewertungsverfahren nach dem MSC-Umweltstandard für nachhaltige Fischerei mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Natura 2000-Gebiete in der Ostsee werden HELCOM-Meeresschutzgebiete

Der Schutz der Meeresumwelt in der Ostsee wird fortgeschrieben. Heute treffen sich im Hotel Atlantik in Lübeck im Rahmen des Ministertreffens der Helsinki-Kommission (HELCOM) die Vertreter der zehn Vertragsparteien des Helsinki-Übereinkommens – acht EU-Staaten, Russland und die Europäische Kommission - um den aktualisierten Ostsee-Aktionsplan zu unterzeichnen. Dieser enthält Ziele und Maßnahmen, die auch zur erfolgreichen Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Richtlinie beitragen, und befasst sich u.a. mit den Themen Nähr- und Schadstoffstoffbelastung, Meeresmüll, Unterwasserlärm und Biologische Vielfalt. mehr...
Agrar-PR

In der Pandemie greifen Verbraucher verstärkt zu nachhaltigen Fischprodukten

06.10.2021 | 16:27:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Bewegung für nachhaltige Fischereierzeugnisse ist weiter im Aufwind und gewinnt weiter an Dynamik, so der Marine Stewardship Council (MSC), die internationale gemeinnützige Organisation, die für das weltweit am weitesten verbreitete Umweltzeichen für nachhaltige Fischereierzeugnisse verantwortlich ist. Trotz der durch die Covid-19-Pandemie verursachten Beeinträchtigungen und Einschränkungen kauften die Verbraucher in den Jahren 2020 bis 2021 eine Rekordzahl von Produkten mit dem blauen MSC-Siegel. mehr...
Agrar-PR

Darf man Fisch noch essen?

24.09.2021 | 11:44:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Insa-Consulere und die Umweltorganisationen ASC und MSC haben Wissenschaftlerinnen und Konsumentinnen nach der Überfischung der Meere, der Ökobilanz von Zucht- und Wildfisch und dem Sinn von Nachhaltigkeitssiegeln befragt. Die Antworten fallen teils kontrovers aus. mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

2018 produzierte die NRW-Industrie 13 600 Tonnen Fischerzeugnisse und Meeresfrüchte

Im Jahr 2018 wurden in Nordrhein-Westfalen in zehn Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes 13.600 Tonnen Fischerzeugnisse und andere Meeresfrüchte (z. B. geräucherte Fische, Heringe – anders zubereitet oder haltbar gemacht, zubereitete Krebstiere) im Wert von 65,6 Millionen Euro produziert. mehr...
Information und Technik Nordrhein-Westfalen

2017 produzierte die NRW-Industrie 13.300 Tonnen Fischerzeugnisse und Meeresfrüchte

mehr...
Thüringer Landesamt für Statistik

Inflationsrate im Oktober in Thüringen voraussichtlich 2,6 Prozent

mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

2012: 14,4 kg Fisch pro Person verzehrt

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Fisch und Meeresfrüchten ging im vergangenen Jahr um acht Prozent zurück. Fischereiprodukte verteuerten sich um 5,6 Prozent. mehr...
Treffer: 20 | Seite 1 von 1 
1


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.