Alle Pressemeldungen zum Thema: Meeresfr??chte |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Inflationsrate im März 2023 bei +7,4 %Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im März 2023 bei +7,4 %. Im Januar und Februar 2023 hatte die Inflationsrate noch bei jeweils +8,7 % gelegen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Inflationsrate im Februar 2023 bei +8,7 %Die Inflationsrate in Deutschland − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Februar 2023 bei +8,7 %. Im Januar 2023 hatte die Inflationsrate ebenfalls bei +8,7 % gelegen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fastenzeit ist Fischzeit: Nachhaltigkeit nicht vergessen!Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, in der viele Menschen bewusst auf Fleisch verzichten, dafür aber mehr Fisch essen. Fisch hat in den 40 Tagen zwischen Aschermittwoch und Ostern also Hochkonjunktur. Der Marine Stewardship Council (MSC) appelliert an KonsumentInnen beim Fischeinkauf auf eine nachhaltige Herkunft zu achten und präsentiert seine „Meeresblauen Rezepte“ für einen verantwortungsbewussten Fischgenuss. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Pflanzendrinks und fleischlose Burger: Das steckt in ErsatzproduktenDas Konzept der nachhaltigeren Ernährung beinhaltet, weniger tierische Lebensmittel und mehr Pflanzliches zu essen. Ressourcenschonender Konsum sowie die Förderung der eigenen Gesundheit sind dabei wichtige Ziele. Der Einzelhandel erweitert sein Angebot entsprechend. TÜV SÜD gibt einen Überblick zu diesen Innovationen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mikronährstoffe im Fokus: Calciumversorgung bei Paleo- und veganer Ernährung kritischModerne Ernährungsformen wie die vegane und die Paleo-Ernährung sind mit Naturverbundenheit assoziiert. Doch damit es nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch gesund für den Menschen ist, gilt es, genau hinzuschauen. So gibt es bei beiden Konzepten Mikronährstoffe, bei denen es zu einem kritischen Versorgungsstatus kommen könnte, wie Experten im Rahmen des Webinars "Ernährung im Fokus: alternative Ernährungskonzepte und ihr Einfluss auf die Nährstoffversorgung" des Arbeitskreises Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM) im Lebensmittelverband Deutschland vorstellten. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Natura 2000-Gebiete in der Ostsee werden HELCOM-MeeresschutzgebieteDer Schutz der Meeresumwelt in der Ostsee wird fortgeschrieben. Heute treffen sich im Hotel Atlantik in Lübeck im Rahmen des Ministertreffens der Helsinki-Kommission (HELCOM) die Vertreter der zehn Vertragsparteien des Helsinki-Übereinkommens – acht EU-Staaten, Russland und die Europäische Kommission - um den aktualisierten Ostsee-Aktionsplan zu unterzeichnen. Dieser enthält Ziele und Maßnahmen, die auch zur erfolgreichen Umsetzung der EU-Meeresstrategie-Richtlinie beitragen, und befasst sich u.a. mit den Themen Nähr- und Schadstoffstoffbelastung, Meeresmüll, Unterwasserlärm und Biologische Vielfalt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | In der Pandemie greifen Verbraucher verstärkt zu nachhaltigen FischproduktenDie Bewegung für nachhaltige Fischereierzeugnisse ist weiter im Aufwind und gewinnt weiter an Dynamik, so der Marine Stewardship Council (MSC), die internationale gemeinnützige Organisation, die für das weltweit am weitesten verbreitete Umweltzeichen für nachhaltige Fischereierzeugnisse verantwortlich ist. Trotz der durch die Covid-19-Pandemie verursachten Beeinträchtigungen und Einschränkungen kauften die Verbraucher in den Jahren 2020 bis 2021 eine Rekordzahl von Produkten mit dem blauen MSC-Siegel. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Darf man Fisch noch essen?Insa-Consulere und die Umweltorganisationen ASC und MSC haben Wissenschaftlerinnen und Konsumentinnen nach der Überfischung der Meere, der Ökobilanz von Zucht- und Wildfisch und dem Sinn von Nachhaltigkeitssiegeln befragt. Die Antworten fallen teils kontrovers aus. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 20 | Seite 1 von 1 | |  | |