Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Mikrobiom

BUND

Erntedank ohne Glyphosat – Offener Brief an Özdemir

29.09.2023 | 11:33:00 |

Umwelt

| BUND
BUND-Petition gegen Glyphosat bei über 60.000 Unterzeichnenden mehr...
BUND

EU-Empfehlung für Glyphosat gefährdet Menschen und Artenvielfalt

20.09.2023 | 16:44:00 |

Umwelt

| BUND
Anlässlich der Empfehlung der EU-Kommission, den Mitgliedsstaaten den Einsatz von Glyphosat für weitere zehn Jahre zu ermöglichen, erklärt Corinna Hölzel, Pestizidexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): mehr...
Universität Hohenheim

LowCarb und Keto-Diät: Darm-Mikrobiom könnte Hinweis auf Cholesterin-Risiko geben

14.09.2023 | 11:40:00 |

Ernährung

| Universität Hohenheim
Vorhersage ja, Therapie nein: Studie unter Leitung der Uni Hohenheim zum Zusammenhang zwischen Darm-Mikrobiom und Blut-Cholesterin beleuchtet neue Möglichkeiten & Grenzen mehr...
BUND

Glyphosat darf keinen Freifahrtschein bekommen

06.07.2023 | 17:06:00 |

Umwelt

| BUND
Grünes Licht der EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit trotz Risiken und Datenlücken ist fatal mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Aerosole als Lebensversicherung für Mikroben?

Uni Bonn und Hebrew University untersuchen, was winzige Partikel auf Blattoberflächen bewirken mehr...
Agrar-PR

Biodynamisch weltweit

03.11.2022 | 16:01:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Biodynamik hat ihren Ursprung in Mitteleuropa – doch längst gibt es weltweit Demeter-Landwirte und biodynamisch arbeitende Menschen. mehr...
Agrar-PR

Süßstoffe: Warum die weißen Pillen dick machen

23.09.2022 | 11:37:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Zuckerersatzstoffe sparen vermeintlich Kalorien - und doch haben sie negative Effekte auf Gewicht und Gesundheit mehr...
Universität Hohenheim

Mikrobiom-Therapie: Erfolgsfaktoren für Stuhltransplantationen

08.08.2022 | 11:20:00 |

Verbraucher

| Universität Hohenheim
Rückenwind für vielversprechenden Therapieansatz: Studie der Uni Hohenheim bereitet Weg für breitere klinische Anwendung der Übertragung vom Darmbakterien mehr...
Agrar-PR

Reizdarm - Was tun?

25.03.2022 | 09:27:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Immer wieder Durchfall, Blähungen, Krämpfe: Noch ganz dicht (im Darm)? mehr...
Agrar-PR

Was bewirkt die Ernährung beim Glaukom?

17.03.2022 | 11:27:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Neue Einblicke in die krankhaften Prozesse beim Glaukom tragen dazu bei, dass sich das Verständnis der Augenkrankheit wandelt. Das primäre Offenwinkelglaukom (POWG) ist eine langsam voranschreitende Erkrankung des Sehnervs. Nach und nach gehen retinale Ganglienzellen verloren, der Sehnerv stirbt ab. Unbehandelt führt das Glaukom zur Erblindung. Die Behandlung der Augenkrankheit, die in Deutschland rund 923.000 Menschen betrifft (1), zielt bisher auf die Senkung des Augeninnendrucks ab, um das Fortschreiten zu bremsen. mehr...
Schaubild Mikrobiom im Ökosystem Grünland (Abbildung: Dominik Schmid):

Wie beeinflusst Düngung das Ökosystem Grünland?

08.02.2022 | 15:16:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Neues Projekt zum Einfluss der Landnutzungsintensität auf Mikroorganismen mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Jeden Monat neu auf bzfe.de: Praktisches zu Obst und Gemüse

Auch nach dem Internationalen Jahr für Obst und Gemüse 2021 geht es im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) weiter zu diesem Thema: Auf seiner Online-Seite „Fokus Obst und Gemüse“ stellt das BZfE monatlich Ideen und alltagsnahe Impulse zusammen, wie mehr Obst und Gemüse auf den Tisch kommen kann und wie ein nachhaltiger Speiseplan gelingt. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Kornelia Smalla vom JKI gehört zu den weltweit meistzitierten Forschenden 2021

Die Mikrobiologin forscht am Julius Kühn-Institut (JKI) über das Mikrobiom im Boden und im Wurzelraum von Kulturpflanzen. Die Firma Clarivate Analytics hat sie in ihre aktuelle Liste der Forschenden mit dem größten wissenschaftlichen Einfluss aufgenommen. mehr...
Agrar-PR

Gesunder Darm: So sorgen Sie für die richtige Balance

26.11.2021 | 12:14:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Manche Menschen ziehen mehr Energie aus Nahrung als andere - das liegt an den Bakterien mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Der Mikroben-Schatz im Gerstensamen- neue Ansätze für die Züchtungsforschung

JKI-Studie weist Effekt des Genotyps auf das Mikrobiom im Gerstenkorn nach. Dies könnte Ansätze für die Züchtung neuer Sorten mit höherer Widerstandskraft gegen Krankheiten und verringertem Düngebedarf liefern. mehr...
Agrar-PR

Schlafstörungen: Gesunde Darmflora kann helfen

25.08.2021 | 11:44:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
Jede*r dritte Deutsche schläft seit der Covid-19 Pandemie schlechter. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage des Biotechnologie-Unternehmens BIOMES unter 1000 Teilnehmer*innen1 . Auch die Sorgen nahmen in den vergangenen Monaten zu. Die Stimmung von rund 44 Prozent der Befragten verschlechterte sich merklich. Dieser Stress ist oft Ursache für Schlafprobleme. mehr...
Agrar-PR

Methanverluste beim Rind mindern – aber wie?

01.07.2021 | 19:53:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Im wissenschaftlichen Austausch stellen sich Experten aus Fütterung und Züchtung den Möglichkeiten und Herausforderungen zur Minderung der Methanbildung von Rindern mehr...
Universität Hohenheim

Schaufenster Bioökonomie: Wie Legehennen Phosphor optimal nutzen können

30.03.2021 | 11:32:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Forschende der Uni Hohenheim untersuchen, wie Legehennen Phosphor aus Pflanzen optimal verwerten können. Das schont knappe Ressourcen und fördert die Tiergesundheit. mehr...
Agrar-PR

Die Verfütterung von „Sperrmilch“ an Kälber kann Antibiotikaresistenzen verstärken

24.02.2021 | 11:20:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Verwendung antimikrobieller Medikamente mit der Folge der Entstehung antibiotikaresistenter Bakterien ist ein globales Gesundheitsproblem, das Menschen, Tiere und die Umwelt betrifft. Einen möglichen, diese Problematik beeinflussenden Faktor, nahm nun ein ExpertInnenteam der Vetmeduni Vienna genauer unter die Lupe, und zwar die sogenannte Sperrmilch – Milch, die nicht die rechtlichen Anforderung an ein Lebensmittel erfüllt (für den menschlichen Verzehr „gesperrt“ ist), und daher gerne an Kälber verfüttert wird. Laut den ForscherInnen sollten mögliche negative Folgen dieser Fütterungspraxis eine stärkere Beachtung finden und Alternativstrategien erforscht werden. mehr...
Universität Hohenheim

Guter Weingeschmack: Umwelt beeinflusst Aroma-bildende Bakterien im Wein

14.09.2020 | 11:21:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Ausbaufähiges Potenzial bei der Weinherstellung? Bakterienbesiedelung von Trauben, die sich auf das Weinaroma auswirkt, wird durch Umweltfaktoren beeinflusst. mehr...
Treffer: 27 | Seite 1 von 2 
1  ...2


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.