Alle Pressemeldungen zum Thema: Mikrobiom |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Biodynamisch weltweitDie Biodynamik hat ihren Ursprung in Mitteleuropa – doch längst gibt es weltweit Demeter-Landwirte und biodynamisch arbeitende Menschen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Was bewirkt die Ernährung beim Glaukom?Neue Einblicke in die krankhaften Prozesse beim Glaukom tragen dazu bei, dass sich das Verständnis der Augenkrankheit wandelt. Das primäre Offenwinkelglaukom (POWG) ist eine langsam voranschreitende Erkrankung des Sehnervs. Nach und nach gehen retinale Ganglienzellen verloren, der Sehnerv stirbt ab. Unbehandelt führt das Glaukom zur Erblindung. Die Behandlung der Augenkrankheit, die in Deutschland rund 923.000 Menschen betrifft (1), zielt bisher auf die Senkung des Augeninnendrucks ab, um das Fortschreiten zu bremsen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Jeden Monat neu auf bzfe.de: Praktisches zu Obst und GemüseAuch nach dem Internationalen Jahr für Obst und Gemüse 2021 geht es im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) weiter zu diesem Thema: Auf seiner Online-Seite „Fokus Obst und Gemüse“ stellt das BZfE monatlich Ideen und alltagsnahe Impulse zusammen, wie mehr Obst und Gemüse auf den Tisch kommen kann und wie ein nachhaltiger Speiseplan gelingt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schlafstörungen: Gesunde Darmflora kann helfenJede*r dritte Deutsche schläft seit der Covid-19 Pandemie schlechter. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage des Biotechnologie-Unternehmens BIOMES unter 1000 Teilnehmer*innen1 . Auch die Sorgen nahmen in den vergangenen Monaten zu. Die Stimmung von rund 44 Prozent der Befragten verschlechterte sich merklich. Dieser Stress ist oft Ursache für Schlafprobleme. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Die Verfütterung von „Sperrmilch“ an Kälber kann Antibiotikaresistenzen verstärkenDie Verwendung antimikrobieller Medikamente mit der Folge der Entstehung antibiotikaresistenter Bakterien ist ein globales Gesundheitsproblem, das Menschen, Tiere und die Umwelt betrifft. Einen möglichen, diese Problematik beeinflussenden Faktor, nahm nun ein ExpertInnenteam der Vetmeduni Vienna genauer unter die Lupe, und zwar die sogenannte Sperrmilch – Milch, die nicht die rechtlichen Anforderung an ein Lebensmittel erfüllt (für den menschlichen Verzehr „gesperrt“ ist), und daher gerne an Kälber verfüttert wird. Laut den ForscherInnen sollten mögliche negative Folgen dieser Fütterungspraxis eine stärkere Beachtung finden und Alternativstrategien erforscht werden. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 27 | Seite 1 von 2 | | |  | |