Alle Pressemeldungen zum Thema: Milchviehbetriebe |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Regionale Energie aus Niedersachsen - Biogasinventur 2021 liegt vorBiogas verstetigt in Niedersachsen immer mehr die Rolle des klimaschonenden Systemdienstleisters im erneuerbaren Strom,- Wärme und Mobilitätsbereich sowie im Landwirtschaftssektor. In Niedersachsen waren Ende 2021 konstant 1.676 überwiegend landwirtschaftliche Biogasanlagen mit einer elektrischen Bemessungsleistung von insgesamt 890 MW in Betrieb. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Politische Weichenstellungen entscheidend für Erhalt der heimischen MilchbrancheStudie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zeigt Perspektiven der Milchwirtschaft bis 2030 auf mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Beste Bio-Betriebe: Özdemir kürt Sieger des Bundeswettbewerbs ÖkolandbauBundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat die Sieger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2022 geehrt. Ob Bio-Gemüseanbau und -Vermarktung auf höchstem Niveau oder Milchbauern, die beim Tierwohl vorangehen oder ein Bio-Gemüsebaubetrieb, bei dem Mulch die Hauptrolle spielt – die drei gekürten Betriebe stehen für zukunftweisende Konzepte. Mit dem Preis in Höhe von jeweils 7.500 Euro ehrt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Ökofeldtage Landwirtinnen und Landwirte, die mit Innovationen, Eigeninitiative und Kreativität auf ihren Höfen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | „Wir lassen keinen Betrieb allein“ - Landwirtschaftsministerin Kaniber zieht positive Zwischenbilanz bei Beratungsinitiative für Betriebe mit ganzjähriger AnbindehaltungIm Herbst letzten Jahres startete Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber eine erneute Beratungsinitiative für Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung. Mit dem Beratungsangebot soll eine auf den Einzelbetrieb und die jeweilige Betriebsleiterfamilien individuell zugeschnittene Lösung zur Weiterentwicklung ihres Betriebs erarbeitet werden. Nach den ersten Monaten lässt sich bereits eine positive Zwischenbilanz ziehen. „Mein Ziel war ganz klar: Bayern lässt keinen Betrieb mit ganzjähriger Anbindehaltung allein, denn wir wollen keinen der Betriebe verlieren. Bei uns in Bayern ist die Milcherzeugung die Existenzgrundlage für viele bäuerlichen Familienbetriebe. Dass nach der kurzen Zeit die Beratungsinitiative mit unseren 32 Landwirtschaftsämtern erste Früchte trägt, freut mich daher umso mehr“, sagte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zu den aktuellen Zwischenergebnissen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 176 | Seite 1 von 9 | | |  | |