Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Minerald??nger

Agrar-PR

Hagelversicherungs-Webinar: Wie beeinflusst die Digitalisierung die Pflanzenproduktion?

16.03.2023 | 16:18:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Beim achten Hagel-Webinar ging es um den digitalen Bauernhof in der Praxis und wie Satellitendaten auf den Boden gebracht werden. mehr...
Agrar-PR

UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

15.03.2023 | 11:53:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht – mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte mehr...
Industrieverband Agrar e.V. (IVA)

Nachhaltigkeit erreicht man am besten durch Innovation

Grüne Woche 2023: IVA wünscht sich mehr Anstrengungen der Politik für digitale Transformation der Landwirtschaft mehr...
Universität Hohenheim

Abwasser-Recycling: Landwirtschaft für Design-Dünger grundsätzlich offen

06.12.2022 | 12:14:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Studie der Universität Hohenheim zeigt: Landwirt:innen akzeptieren aus Bioabfall und Siedlungsabwasser gewonnenen Mineraldünger – sofern er gewisse Bedingungen erfüllt mehr...
Universität Hohenheim

Proteine aus Grünland-Schnitt: Erste Fütterungsversuche verlaufen erfolgreich

29.11.2022 | 11:24:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Uni Hohenheim erschließt neue Proteinquelle: In einer On-Farm-Bioraffinerie entsteht Proteinfutter für Schweine und Geflügel und andere hochwertige Rohstoffe sowie Energie. mehr...
Statistisches Bundesamt (Destatis)

Hohe Gaspreise beeinträchtigen Düngemittelindustrie

Die hohen Gaspreise wirken sich auch auf den Absatz von Düngemitteln in Deutschland aus. mehr...
Agrar-Presseportal

Für Ernährungssicherheit trotz Klimakrise und Krieg

01.09.2022 | 11:59:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-Presseportal
mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar „Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau“

mehr...
Agrar-PR

foodwatch stellt Strategie für Pestizid-Ausstieg bis 2035 vor – EU-weite Pestizidsteuer als erster Schritt

30.06.2022 | 11:33:00 |

Verbraucher

| Agrar-PR
+++ foodwatch-Report zum Download unter: https://t1p.de/Pestizid-Report +++ mehr...
Industrieverband Agrar e.V. (IVA)

IVA-Jahrespressekonferenz: Pflanzenschutzmarkt leicht erholt, Düngehersteller weiter unter Druck

Wagner: „Produktivität und Ökologie – müssen beides intensiv betreiben" mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG-Feldtage 2022: Pflanzenbau zum Anfassen

Für die vom 14. bis 16. Juni 2022 auf dem Gelände des Versuchsguts Kirschgartshausen bei Mannheim (Baden-Württemberg) stattfindenden DLG-Feldtage kann der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eine hervorragende Beteiligung von Ausstellern verzeichnen. mehr...
Agrar-PR

20 Jahre BÖLW: „Bio ist Herz und Puls des Umbaus“

28.04.2022 | 11:41:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Öko als Erneuerbare Energie der Ernährungswirtschaft macht Lebensmittelproduktion jetzt krisenfest / 30 % Bio-Ziel wichtiger denn je mehr...
Agrar-PR

Immergrüne Heckenpflanzen: Darum ist die richtige Pflege so wichtig

20.04.2022 | 08:39:00 |

Gartenbau

| Agrar-PR
mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Ministerin Michaela Kaniber blickt mit Sorge auf Treffen der Agrarminister – Mehrere problematische Weichenstellungen mit weit reichenden Konsequenzen drohen

Vor Beginn der Agrarministerkonferenz des Bundes und der Länder sieht die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber die Bundesregierung an mehreren Stellen auf einem problematischen Kurs. „Wenn wir nicht die von der EU eröffneten Spielräume nutzen, um auf möglichst vielen Flächen Nahrungs- und Futtermittel zu produzieren, dann versagen wir vor der drohenden Hungersnot in Nordafrika und in Teilen Asiens“, so Kaniber. „Und bei der Nutztierhaltung ist die Bundesregierung aus rein ideologischen Gründen dabei, funktionierende Kreisläufe zu zerschlagen, mit schwerwiegenden Folgen für Ernährungssouveränität, den Erhalt unserer Kulturlandschaft und die Existenz unserer Betriebe.“ mehr...
Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Vorschläge der EU-Kommission zur Ernährungssicherheit: Mehr Lobby-getrieben als von Vernunft getragen!

mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Wir haben ein wichtiges Etappenziel beim Nährstoffeinsatz erreicht"

Nährstoffbericht 2020/21: Überschuss komplett abgebaut auf minus 3.655 Tonnen mehr...
Schaubild Mikrobiom im Ökosystem Grünland (Abbildung: Dominik Schmid):

Wie beeinflusst Düngung das Ökosystem Grünland?

08.02.2022 | 15:16:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Neues Projekt zum Einfluss der Landnutzungsintensität auf Mikroorganismen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Das Investitionsprogramm Landwirtschaft wird fortgesetzt

Mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft landwirtschaftliche Unternehmen, Lohnunternehmen, Maschinenringe und Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Unternehmen, die in moderne Technologie investieren wollen, um mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz umzusetzen. Hauptziel ist, mit einem Technikschub die Leistungen der Landwirtschaft zur Emissionsminderung, zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Ressourceneffizienz signifikant zu steigern. mehr...
Agrar-PR

Yara und Lantmännen unterzeichnen die erste kommerzielle Vereinbarung über grüne Düngemittel

17.01.2022 | 11:35:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Yara und Lantmännen sind die ersten Unternehmen, die eine kommerzielle Vereinbarung zur Markteinführung sogenannter „grüner“ Dünger unterzeichnen. Diese mit erneuerbarer Energie hergestellten grünen Stickstoff-Düngemittel sind von entscheidender Bedeutung für die Dekarbonisierung der Lebensmittelkette und bieten den Verbrauchern eine nachhaltigere Lebensmittelauswahl. mehr...
Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Vorschlag der EU-Kommission zu nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufen: Zu viel Technik, zu wenig Anpassung!

Worum es geht: Das Europäische Klimagesetz verlangt Klimaneutralität bis 2050. Das bedeutet, dass sich die Emissionen und der Abbau von Treibhausgasen (THG) innerhalb der Europäischen Union bis spätestens 2050 ausgleichen sollen. Dafür soll, laut Kommissionsmitteilung, auch Kohlenstoff (C) aus dem Kreislauf entnommen und festgelegt werden. Die EU-Kommission strebt an, dies sowohl durch naturbasierte (nature based) als auch industrielle Techniken zu erreichen, letztendlich scheint aber mehr Gewicht auf den technischen Lösungen zu liegen, als auf ökosystem-angepassten (ecosystem based) Lösungen. Zur heute vorgestellten Mitteilung der EU-Kommission zu nachhaltigen Kohlenstoffkreisläufen (Sustainable Carbon Cycles), erklärt Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament und Mitglied im Umweltausschuss: mehr...
Treffer: 57 | Seite 1 von 3 
12  ...3


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.