Pressefach: |
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schmitt begrüßt Forderung nach weiterer Folgenabschätzung zum Pflanzenschutz Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat die Forderung des EU-Ministerrates nach einer weiteren Folgenabschätzung im Zuge der Beratungen zum Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln begrüßt. Der Rat hatte die Europäische Kommission (am 19.12.) aufgefordert, eine ergänzende Studie zur bestehenden Folgenabschätzung vorzulegen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mit PiWis Reduktionsziele erreichen Weinbaustaatssekretär Andy Becht hat sich bei seinem Besuch des Instituts für Rebenzüchtung auf dem Geilweilerhof in Siebeldingen über die Forschungsarbeit der Wissenschaftler informiert. Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, sogenannte PiWis, spielten dabei eine zentrale Rolle. Der Geilweilerhof mit seinen Züchtungsanlagen ist Teil des Julius Kühn-Instituts – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen – und beheimatet das einzige Weingut in der Trägerschaft des Bundes. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schweinebestand nimmt um ein Fünftel ab - Rinderbestand unter Vorjahresniveau Sowohl der Bestand an Rindern als auch an Schweinen sank in Rheinland-Pfalz im Mai 2022 auf den niedrigsten bisher registrierten Stand. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden in landwirtschaftlichen Betrieben rund 297.600 Rinder und 108.900 Schweine gehalten. Der Rinderbestand nahm im Vergleich zu Mai 2021 nur leicht um 2,7 Prozent ab, während der Schweinebestand mit rund 20 Prozent deutlich sank. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Naturschutz und Obstanbau im Einklang bringen Der Obstanbau in den rheinhessischen Naturschutzgebieten ist eine absolute Besonderheit und ein Alleinstellungsmerkmal. In einigen Naturschutzgebieten, vor allem im Kreis Mainz-Bingen, sind die Obstbäume besonders wertgebend und daher auch Bestandteil des Schutzzweckes. Nachdem Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt im Februar für den Obstanbau eine Ausnahme von der Pflanzenschutzanwenderverordnung zugelassen hatte, tauschte sie sich nun im Betrieb von Tobias Diehl in Heidesheim über die Lage der Branche aus. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Becht: Bodenordnungsverfahren für Wiederaufbau von Rebflächen in Dernau, Rech und Mayschoß vorzeitig freigegeben Landwirtschafts- und Weinbaustaatssekretär Andy Becht hatte im Rahmen einer von ihm geleiteten Sitzung der Taskforce Ländliche Bodenordnung Ende des vergangenen Jahres zugesichert, dass zwei Flurbereinigungsverfahren für den Wiederaufbau von Rebflächen an der Ahr vorzeitig freigegeben werden können. Diese Freigabe ist nun erfolgt. Ziel ist es, den betroffenen Winzerinnen und Winzern schnellstmöglich wieder bewirtschaftbare Flächen bereitzustellen. Regulär werden die Bodenordnungsverfahren erst im Frühjahr freigegeben. Zwei wurden nun vorgezogen. mehr... |
|
 |
Treffer: 668 | Seite 1 von 34 | | |  | |