Alle Pressemeldungen zum Thema: Mischw??lder |
 |
 |
 |
 |
|
 | DFWR: 15 Milliarden Euro Waldschäden seit 2018 – „Unterstützung muss jetzt kommen“Die extremen Wettereignisse haben in den Jahren 2018 bis 2021 zu Schäden in Deutschlands Wäldern in Höhe von etwa 15 Milliarden Euro geführt. Das ist das Ergebnis einer Schadensbewertung des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) auf Basis der jährlichen Waldzustandserhebungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Im Vergleich zu den Vorjahren fällt die Bilanz für das recht feuchte Jahr 2021 zwar geringer aus. „Das ist aber kein Grund zur Entwarnung, da sich in Teilen Deutschlands für das Frühjahr eine Dürreentwicklung abzeichnet, die sich auf den Waldzustand niederschlägt“, sagt DFWR-Präsident Georg Schirmbeck. „Unsere Forstbetriebe sind aus den Vorjahren durch ihre vielfältigen Aufgaben und hohen Kosten belastet und es ist kein Ende der Situation in Sicht.“ mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kyrill forcierte forstliche TrendwendeVor genau 15 Jahren fegte Orkan Kyrill mit über 170 km/h über Thüringens Wälder hinweg und hinterließ in einer Nacht landesweit rund 3,5 Mio. Festmeter Schadholz. Seither ist Vieles anders mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: Nachhaltige Nutzung von Holz sichernDie Säge- und Holzindustrie steht vor einem gesellschaftlichen Dilemma. Einerseits soll die Laubholzverwendung zur Erreichung der Klimaschutzziele erhöht werden; anderseits wird die Laubholznutzung durch Flächenstilllegungen oder Nutzungsverzichte – zum Beispiel in Schutzgebieten zur Förderung der Biodiversität – zunehmend eingeschränkt. Seit Anfang 2000 haben in Deutschland ca. 100 laubholzverarbeitende Unternehmen den Betrieb eingestellt. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimawandel: Waldumbau dringend notwendigDen Wald bewirtschaftungsfrei und damit sich selbst dem Klimawandel zu überlassen, lehnen die meisten Waldbesitzenden und Forstleute ab. Letztere machen gleichzeitig Mut, den Waldumbau und die Wiederbewaldung kraftvoll anzugehen mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wenn es dem Sommer zu bunt wird, ist HerbstSind die Wälder im Sommer von Grüntönen dominiert, zeigen sie im Herbst eine schier unglaubliche Farbenvielfalt. Der klimawandelbedingte Waldumbau hin zu Mischwäldern macht Landschaften in den nächsten Jahrzehnten immer bunter mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Agrarministerkonferenz in Dresden: DFWR begrüßt Beratungen zur Einführung einer WaldklimaprämieAnlässlich der Agrarministerkonferenz, die morgen (Mittwoch) in Dresden beginnt, hat der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) die Beratungen über die Einführung einer Waldklimaprämie begrüßt. Damit würden wesentliche Leistungen, die die Forstwirtschaft für das Gemeinwohl erbringt, honoriert, so der DFWR. Der Betrag von 200 Millionen Euro, den das Bundeskabinett im Rahmen seines Klimaschutz-Sofortprogramms für das Jahr 2022 bereitgestellt hat, sei ein guter Anfang, müsse auf lange Sicht aber höher ausfallen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 87 | Seite 1 von 5 | | |  | |