Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Moorfl??che

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Landesregierung beschließt Moorschutzprogramm Brandenburg

Erstmals abgestimmter Handlungsrahmen für Klimaschutz und Landschaftswasserhaushalt auf Moorstandorten mehr...
Agrar-PR

Paludikultur: Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz

01.03.2023 | 16:42:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Staat sollte Landwirtinnen und Landwirte beim freiwilligen Moorschutz mit Geld unterstützen mehr...
BUND

Mooratlas 2023: Moor-Klimaschutz lohnt sich – Nasse Landwirtschaft massiv finanziell fördern

10.01.2023 | 17:12:00 |

Umwelt

| BUND
Die Trockenlegung von Mooren ist mit über zwei Milliarden Tonnen CO2 für rund vier Prozent aller menschengemachten Emissionen verantwortlich. Das stellt der heute von der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Michael Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum, veröffentlichte „Mooratlas 2023 – Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern“ fest. Für die Klimakrise und das Artensterben wirkt die fortschreitende Moorzerstörung wie ein Brandbeschleuniger. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Moorbrand: Naturschützer wagen erste Bestandsaufnahme // Hoffnung auf schnelle Erholung der Vegetation

mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Glauber und Kaniber: 3 Jahre Volksbegehren Plus ist Erfolgsgeschichte für Artenschutz in Bayern

Gemeinsam mit allen beteiligten gesellschaftlichen Gruppen hat der Freistaat in den zurückliegenden drei Jahren Großes für die Artenvielfalt in Bayern geleistet. Das betonten Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber heute im Landkreis Freising bei einer Zwischenbilanz zum "Volksbegehrens Plus". Das "Volksbegehrens Plus" ist ein Gesetzes-Duo bestehend aus dem Volksbegehren Artenvielfalt und einem Begleitgesetz, das der Bayerische Landtag am 17. Juli 2019 beschlossen hat. In wenigen Tagen jährt sich die Beschlussfassung zum dritten Mal. mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Waldzustandsbericht 2021: Umweltminister Jan Philipp Albrecht plädiert für eine Stärkung der Waldmoore in Schleswig-Holstein

„Waldmoore sind von hohem ökologischen Wert für den Natur- und Klimaschutz“ mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Umwelt- und Landwirtschaftsminister Albrecht stellt Jahresbericht 2020 zur biologischen Vielfalt vor

„Biologischer Klimaschutz ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität“ mehr...
Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Klöckners „Systemwechsel“ ist ein Etikettenschwindel

Das BMEL sendet aktuell ein Schreiben herum, das die Behauptung des Systemwechsels untermauern soll. Dabei wird vieles nur unklar und halbgenau dargelegt. Wir haben uns die Mühe gemacht und mal ein paar Fakten zusammengestellt. mehr...
Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN)

2018 dienten fast 15% der niedersächsischen Landesfläche Siedlungs- und Verkehrszwecken

mehr...
Treffer: 9 | Seite 1 von 1 


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.