Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Nachhaltigkeitsziele

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Junge Menschen diskutieren im BMEL über Zukunft der Landwirtschaft

Vertreterinnen und Vertreter von Jugendorganisationen tauschen sich an diesem Wochenende über die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung aus. Dafür kommen rund 50 junge Menschen auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für zwei Tage zum Jugendpolitischen Forum im Berliner Dienstsitz des Ministeriums zusammen. Die Ergebnisse sollen in den Transformationsbericht zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Agar- und Ernährungsbereich einfließen. mehr...
Agrar-PR

Deutsche Papiersackindustrie hält den Kurs

12.09.2023 | 16:51:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
deutsche Papiersackindustrie schloss das Jahr 2022 auf ähnlichem Niveau wie das Vorjahr ab. Das Jahr war geprägt von einer teilweise angespannten Rohmaterialversorgung und damit einhergehenden Kostensteigerungen sowie hohen Krankenständen bei den Papiersackherstellern. Dennoch bewerten die Mitglieder der Gemeinschaft Papiersackindustrie e.V. (GemPSI) ihre Geschäftslage in 2022 als gut . Im ersten Quartal 2023 haben sich die Lieferzeiten für die meisten Roh- und Hilfsstoffe normalisiert. Jedoch gehen die GemPSI-Mitglieder von bevorstehenden Schwankungen aus. Das ergab die Umfrage zum diesjährigen Branchenbarometer. Im Fokus der Ausgabe steht der Markt für chemische Produkte, der durch steigende Anforderungen seitens der Kunden sowie Regulationen und Kennzeichnungspflichten zunehmend komplexer wird. mehr...
Universität Hohenheim

Internationalisierung: Erneut Top-Platzierung im DAAD-Förderranking

08.08.2023 | 16:53:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Universität Hohenheim erhält im Jahr 2022 pro Student:in 365 Euro Förderung vom DAAD: Nr. 3 in Ba-Wü. / Über 3 Mio. Euro für Stipendien und internationale Projekte mehr...

Kommissionsvorschlag zu moderner Pflanzenzüchtung: „Ein guter Tag für Europa!“

„Die Europäische Kommission will den Weg für Pflanzen freimachen, die mit modernen Verfahren der Genomeditierung entstehen. Das ist ein Meilenstein der europäischen Agrarpolitik und ein guter Tag für Europa“, würdigt Dr. Henning Ehlers, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbandes e.V. (DRV), den heute vorgelegten Verordnungsvorschlag. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Dr. Margareta Büning-Fesel wird neue Präsidentin der BLE

Heute begrüßte der Verwaltungsrat der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) den Vorschlag von Bundesminister Cem Özdemir, Dr. Margareta Büning-Fesel zur neuen Präsidentin der BLE zu ernennen. Zum 01. Juni 2023 wird sie die Behördenleitung von Dr. Hanns-Christoph Eiden übernehmen, der 13 Jahre die Geschicke der Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lenkte. mehr...
Agrar-PR

Lucht: „Landwirtschaft in Schleswig-Holstein halten und den berechtigten Forderungen der Gesellschaft nachkommen: Das können wir nur, wenn Politik endlich die Bedingungen dazu schafft“

14.04.2023 | 16:14:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Bauernverband legt Landespolitik Ideen- und Vorschlagkatalog vor mehr...
Agrar-PR

Bioland und Demeter: Kein Freifahrtschein für Gentech-Industrie!

14.03.2023 | 11:30:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Gemeinsame Pressemitteilung von Demeter und Bioland zum Thema „Neue Gentechnik und ihre Auswirkungen auf Ökosysteme“, das beim EU-Umweltrat am Donnerstag auf der Tagesordnung steht. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG empfiehlt den Erhalt des Systems der nationalen Sortenzulassung

Zur geplanten Novelle der EU-Saatgutverordnung – Argumente für den Erhalt der nationalen Strukturen mehr...
Rheinischer Landwirtschafts-Verband e.V.

Ja zu Europa! – Ja zu nachhaltiger Landwirtschaft! – Nein zu sinnlosen Verboten!

RLV erneuert Kritik an EU-Pflanzenschutzverordnung/Kundgebung in Düsseldorf mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Global Forum for Food and Agriculture des BMEL ist eröffnet

Leitthema: Ernährungssysteme transformieren: Eine weltweite Antwort auf multiple Krisen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft legt Nachhaltigkeitsbericht 2022 zur Umsetzung der Agenda 2030 vor

Unter dem Titel "Gemeinsam Wandel gestalten" hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seinen Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

„Wir gestalten das Leben von morgen“ - Bewerbungsphase für den Nachhaltigkeitspreis 2023 für Schleswig-Holstein beginnt

Innovative Projekte aus dem Norden werden mit insgesamt 12.000 Euro prämiert mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Jetzt anmelden: Live-Talk zur pflanzenbetonten Zukunft

Wie der Wandel zu einem nachhaltigen, mehr pflanzenbasierten Ernährungssystem gelingt und welchen Beitrag Ernährungsfachkräfte dazu leisten, erläutert das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) am 25. August 2022 um 12:00 Uhr im dritten Ernährungstalk „Tischgespräche“ zum Thema „Pflanzenbetont in die Zukunft – Wie schaffen wir das?“. Ernährungsfachkräfte und Interessierte können sich ab sofort kostenlos unter https://tischgespraeche.konferenz-hub.de/ registrieren. mehr...
Universität Hohenheim

Internationalisierung: Erneut Top-Platzierung im DAAD-Förderranking

01.08.2022 | 11:54:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Im Jahr 2021 erhält die Universität Hohenheim 335 Euro Förderung pro Student:in: Nr. 3 in Ba-Wü. / 2,92 Mio. Euro für Stipendien und internationale Projekte mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Gute Ernährungspolitik ist eine Frage der Fairness

Virtuelle Auftaktveranstaltung zur Ernährungsstrategie mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen - Jetzt handeln: Pflanzlichen Anteil in unserer Ernährung erhöhen

„Wir haben seit vielen Jahren kein Wissens-, sondern ein Umsetzungsproblem, was die Ernährung in unserer Gesellschaft angeht“, stellten die Experten und Expertinnen unterschiedlicher Fachrichtungen am 22. Juni 2022 im Kontext des Nationalen Dialogs zu Ernährungssystemen einstimmig fest. Ein höherer Anteil von Pflanzen in der Ernährung fördert die Gesundheit, schont die natürlichen Ressourcen und das Klima und hilft die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Mehr als 400 Teilnehmende verfolgten den Austausch und diskutierten digital mit. Übertragen wurde die Veranstaltung erneut live von der Domäne Dahlem in Berlin. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen: Strategien und Akteure einer pflanzenbetonten Zukunft

Viele Fragen zur globalen Transformation von Ernährungssystemen wurden bereits aus verschiedenen Perspektiven erörtert. Es zeigt sich: An einer stärker pflanzenbetonten Ernährung führt kein Weg vorbei. Doch wie gelingt die konkrete Umsetzung? Wie gelingen die Veränderungen auf Äcker und Teller? Darum geht es am 22. Juni 2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr bei der Veranstaltung „Gemeinsam nachhaltig ernähren: Strategien und Akteure einer pflanzenbetonten Zukunft“ im Kontext des Nationalen Dialogs zu Ernährungssystemen. mehr...
Die Grünen/EFA im Europäischen Parlament

Ukraine-Krieg und globale Lebensmittelversorgung: Auswirkungen und agrarpolitische Handlungsoptionen

Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament und Mitglied im Umweltausschuss und Sarah Wiener, Mitglied im Agrar- und Umweltausschuss stellen heute die von Ihnen in Auftrag gegebene Studie zum Ukraine-Krieg und der globalen Lebensmittelversorgung vor: mehr...
Agrar-PR

Stockholm+50: Warum wir besser werden müssen

27.05.2022 | 11:46:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Vom 02.- 03. Juni organisieren die UN und die schwedische Regierung anlässlich des 50. Jahrestags der ersten Weltumweltkonferenz und der Gründung des UN-Umweltprogramms UNEP im Jahr 1972 die internationale Umweltkonferenz „Stockholm+50“. Auf dieser Konferenz sollen vor allem Vereinbarungen zur beschleunigten Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele getroffen werden, die aus der Agenda 2030, dem Pariser Klima-Abkommen von 2015 und der Konvention über Biologische Vielfalt (CBD) von 1993 hervorgehen. Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet den Jahrestag und die Konferenz „Stockholm+50“ mit einer Reihe von Beiträgen und einer Sonderausgabe des Magazins „boell.thema“, die noch vom ehemaligen Stiftungsvorstand Barbara Unmüßig verantwortet sind. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Gesunde Pflanzen sind unsere wichtigste Nahrungsgrundlage

Zum ersten „Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit“ erklärt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir: mehr...
Treffer: 64 | Seite 1 von 4 
123  ...4


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.