Alle Pressemeldungen zum Thema: Nahrungsmittelproduktion |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: Özdemirs Weizen-Plan ist ein IrrwegMecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt kritisiert Pläne des Bundeslandwirtschaftsministers für mehr Weizenanbau. Demnach möchte Cem Özdemir EU-Vorgaben zur Fruchtfolge, die ab 2023 gelten sollen, verschieben. So könnte also Weizen auf Weizen folgen: mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wachsender Anspruch an Bio-LebensmittelBio-Lebensmittel sind längst keine Nischenprodukte mehr: 2021 gaben die Deutschen 15,9 Milliarden Euro für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus, ein Plus von 5,8 % gegenüber dem Vorjahr (Quelle: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, Branchen Report 2022). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Herausforderungen für eine nachhaltige LandnutzungKlimawandel, Bodendegradation und Wassermangel bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und somit die Grundlage der Landwirtschaft. Die zunehmende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu befriedigen und gleichzeitig ökologische Integrität zu erhalten, stellt sich als eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund kamen Experten und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft online zusammen, um über das Thema „Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung“ zu diskutieren. Das Fachpodium fand am 27. Januar 2022 im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) statt und wurde von der German Agribusiness Alliance (GAA) in Kooperation mit dem IAMO organisiert. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ökologisierung der Landwirtschaft nur mit Fairness und TransparenzDie Kernkompetenz unserer Ackerbauern war schon immer die Produktion von gesunden Lebensmitteln zu günstigen Preisen unter nachhaltiger Wahrung eines ihrer wichtigsten Produktionsmittel, des Bodens. Eine Weiterentwicklung vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse, Marktanforderungen oder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist für Deutschlands Landwirte eine Selbstverständlichkeit, die bereits mit der fundierten Ausbildung beginnt. Das, was heute unter der Ökologisierung der Landwirtschaft zusammengefasst wird, ist daher nur ein weiterer Entwicklungsschritt, den Landwirte gerne gehen, wenn die Umsetzung fair, transparent und nachvollziehbar erfolgt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | „LandInForm“: Was Hofnachfolge fürs Land bedeutetNach wie vor nimmt die Zahl der Höfe ab. Gleichzeitig steht bei vielen Betrieben die Hofnachfolge an – doch häufig sind das „Wie?“ und „Wer?“ noch ungeklärt. Die aktuelle Ausgabe von „LandInForm“ der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) veranschaulicht, welche Rolle Betriebe für die Regionen spielen, vor welchen Herausforderungen Hofnachfolger stehen und wo Neulinge Hilfe finden. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Agrarwirtschaft braucht Bekenntnis zu Innovationen und verlässlichen RechtsrahmenDer Umbau der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist in vollem Gange. Der Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft ist eine von vielen politischen Strategien und gesellschaftlichen Willensbekundungen zur zukünftigen Ausrichtung der Landwirtschaft. Wie die Agrarwirtschaft mit dem Abschlussbericht umgeht und welche Auswirkungen dieser auf die Branche haben wird, diskutierten Vertreter von Agrarhandel und verarbeitender Industrie am 11. November 2021 auf dem Agrarhandelstag in Warberg. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Winter ist wichtig für den GetreideertragWitterungsbedingungen im Winter sowie in den Übergangsphasen von Herbst zu Winter und von Winter zu Frühjahr beeinflussen die Ertragsleistung wichtiger Getreidearten wie Wintergerste und Winterweizen maßgeblich. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Abkühlung im Herbst: Bewusstsein für Landwirtschaft leicht rückläufigDeutschland hat ein bewegtes drittes Quartal 2021 hinter sich. Die Folgen der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die Ereignisse in Afghanistan und ein holpriger, von Pannen geprägter Wahlkampf - all das und noch mehr hat die Menschen beschäftigt. Zurückgegangen ist dagegen ihr Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Das beweist der Food Awareness Index der Rabobank, das Trendbarometer rund um Landwirtschaft und Lebensmittel: Er ist im Vergleich zum Ende des zweiten Quartals (28. Juni) um 1,50 Indexpunkte gesunken und steht aktuell bei einem Wert von 91,91 (Indexstand 100 zum Start am 29.3.2021) - das ist der niedrigste Wert des gesamten dritten Quartals. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 134 | Seite 1 von 7 | | |  | |