Alle Pressemeldungen zum Thema: natur |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wie das Besteuern der Reichen tatsächlich allen helfen kannDie Besteuerung der Kapitalerträge reicher Menschen kann Ungleichheit verringern und gleichzeitig den allgemeinen Wohlstand erhalten – allerdings nur unter zwei Bedingungen. Erstens müssen die Steuereinnahmen in die öffentliche Infrastruktur wie Schulen, öffentliche Verkehrsmittel oder nachhaltige Energieversorgung investiert werden. Zweitens muss es möglich sein, Maschinen einigermaßen gut durch Arbeit zu ersetzen. Dies ist das Ergebnis einer mathematischen Modellierung eines Teams von Ökonomen, zu dem auch der US-Nobelpreisträger Joseph Stiglitz gehört, und das vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung geleitet wurde. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wiederaufforstung auf Rekordniveau – Niedersächsische Landesforsten schließen Geschäftsjahr 2021 abDie Niedersächsischen Landesforsten haben im vergangenen Jahr rd. 6 Mio. junge Bäume gepflanzt, so viel wie seit Jahrzehnten nicht. Zusammen mit den Saaten wurde auf diese Weise vor allem in den von Sturm, Dürre und Borkenkäfer gebeutelten Wäldern Südniedersachsens die Entwicklung zu klimaangepassten Mischwäldern vorangetrieben. Dies sei eine Mindest-Zielmarke auch für die nächsten Jahre, wie Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, beim Jahresgespräch am 21. Juni in Braunschweig erläuterte. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Deutsch-französische Wiederansiedlung von Feldhamstern im ElsassIn Absprache mit den regionalen Landwirten wurden am 09. Juni bei Oberschäffolsheim im Elsass (Département Grand Est) 40 Feldhamster (Cricetus cricetus) aus deutschen und französischen Zuchten in einer gemeinsamen Aktion freigelassen. Ziel ist es, den dramatischen Rückgang des Feldhamsters in der Oberrheinregion aufzuhalten und eine langfristige Koexistenz zwischen Feldhamster und Landwirtschaft aufzubauen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimawandel macht Novelle des Landesjagd- und Landeswaldgesetzes nötigAnlässlich der 32. Delegiertenkonferenz des Landesjagdverbandes MV in Linstow dankt der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, Dr. Till Backhaus, der Jägerschaft für ihr Engagement im Tierseuchenschutz. Die scharfe Bejagung des Schwarzwildes im Kapf gegen die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) habe bereits zu einer deutlichen Bestandsreduktion geführt. Die sogenannte „Pürzelprämie“ werde daher nicht mehr in demselben Ausmaß wie bisher benötigt. Insgesamt habe das Land rund 11 Mio. Euro für Entschädigungszahlungen aufgewendet: mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimaökonomie: Maßnahmen der Politik verändern Sichtweisen der LeuteFür Entscheiderinnen und Entscheider in der Klimapolitik lohnt es, neu darüber nachdenken, wie Menschen denken: Ein Forschungsteam unter Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) beschreibt in einer Studie, wie Klimapolitik gestaltet werden sollte, wenn die Menschen ihre Sichtweisen tatsächlich verändern. Die Präferenzen der Menschen sind beweglicher, als in den Lehrbüchern der Wirtschaftswissenschaften oft angenommen wird. Die Forschenden raten der Politik, die sich ändernden Präferenzen zu berücksichtigen, wenn sie klimapolitische Maßnahmen wie CO2-Steuern oder den Bau einer umweltfreundlichen Infrastruktur entwerfen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Praxisnahe Forschung für die Lausitz und ganz Brandenburg – Minister Vogel besucht das FIB FinsterwaldeBrandenburgs Agrarminister Axel Vogel besuchte heute das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) in dem neu errichteten Büro- und Laborgebäude in Finsterwalde, das mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Agrar-Umweltministeriums gefördert wurde. Dabei informierte sich Minister Vogel über die neuen Arbeitsbedingungen, die aktuellen Arbeitsschwerpunkte sowie die Forschungsperspektiven des Institutes. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kulturlandschaftsprogramm: Anträge für Hecken, Feldgehölze und Steinmauern in Steillagen bis Ende Juni stellenIm Rahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) werden auch Investitionen gefördert. Wie das Landwirtschaftsministerium in München mitteilt, können noch bis Ende Juni Anträge für die Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen (B49) sowie für den Wiederaufbau von Steinmauern in Weinbausteillagen (B56) gestellt werden. Die Anträge nehmen bei den Hecken und Feldgehölzen die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entgegen, die für Steinmauern in Steillagen können bei der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) eingereicht werden. Antragsschluss ist der 30. Juni 2022. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | BMEL lobt ersten bundesweiten Schulwettbewerb „Weniger Torf, Moor Schutz!“ ausKindern und Jugendlichen die Bedeutung des torffreien Gärtnerns für den Klimaschutz zu vermitteln, ist das wichtigste Ziel des Wettbewerbs, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) heute zum ersten Mal ausgelobt hat: Unter dem Motto „Weniger Torf, Moor Schutz!“ sind Deutschlands Schulkinder von Klasse 1 bis 10 aufgerufen, eigene Erfahrungen beim Gärtnern ohne Torf zu sammeln und zu dokumentieren. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Armut bekämpfen und Umwelt schützen, das geht nur zusammen: Politikpapier des Potsdam-Instituts für das Bundes-UmweltministeriumArmutsbekämpfung und ein besserer Schutz von Natur und Klima sind keine Gegensätze, wie eine neue wissenschaftliche Analyse deutlich macht. Entwicklungsziele wie weniger Armut und Ungleichheit, bessere Gesundheit und Bildung, sichere Versorgung mit Nahrung und Energie einerseits stehen in enger Wechselwirkung mit einer Stabilisierung des Klimas und dem Erhalt der Artenvielfalt andererseits. Nur gemeinsam lassen sich die Ziele erreichen, zeigt ein Bericht des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) für das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz anlässlich des heute beginnenden Stockholm+50 Gipfeltreffens. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Bekämpfung von Blaualgen kann Seen giftiger machenGefährlicher Trugschluss bei der Bekämpfung von Blaualgen - Phosphor zu reduzieren kann Seen giftiger machen. Dieses neue Forschungsergebnis erfordert ein fundamentales Umdenken beim Management von Binnengewässern - Publikation im Fachmagazin Science mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Stockholm+50: Warum wir besser werden müssenVom 02.- 03. Juni organisieren die UN und die schwedische Regierung anlässlich des 50. Jahrestags der ersten Weltumweltkonferenz und der Gründung des UN-Umweltprogramms UNEP im Jahr 1972 die internationale Umweltkonferenz „Stockholm+50“. Auf dieser Konferenz sollen vor allem Vereinbarungen zur beschleunigten Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele getroffen werden, die aus der Agenda 2030, dem Pariser Klima-Abkommen von 2015 und der Konvention über Biologische Vielfalt (CBD) von 1993 hervorgehen. Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet den Jahrestag und die Konferenz „Stockholm+50“ mit einer Reihe von Beiträgen und einer Sonderausgabe des Magazins „boell.thema“, die noch vom ehemaligen Stiftungsvorstand Barbara Unmüßig verantwortet sind. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 2722 | Seite 1 von 137 | | |  | |