Anlässlich des aktuellen Gesetzgebungsverfahrens zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien (EEG-Novelle und Wind-auf-See-Gesetz) und zur Anhörung im Klimaausschuss am morgigen Montag, fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung auf, Natur- und Artenschutz gleichrangig zur Energieproduktion zu behandeln. Sowohl die umfangreichen Offshore-Ausbaumaßnahmen für die Windenergie, als auch mögliche Schlupflöcher für den weiteren Betrieb und die Förderung kleiner Wasserkraftwerken schaden dem Klimaschutz mehr als dass sie nutzen. „Klimakrise und Energiekrise erfordern einen extrem schnellen und trotzdem naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bürger*innenhand. Der Naturschutz darf bei dem Tempo aber nicht unter die Räder geraten“, erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND. mehr...
Im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern informiert Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, morgen auf Basis des 6. Landesfortberichts über den Zustand der Wälder und die Aufgaben, Erfolge und Herausforderungen in der Fortwirtschaft. mehr...
Bei der Vorstellung des 6. Landesforstberichts vor der Landespressekonferenz in Schwerin informierte Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, heute über den Zustand der Wälder und die Aufgaben, Erfolge und Herausforderungen in der Fortwirtschaft. mehr...
Aufgrund der hohen Nachfrage ist für die Förderrichtlinie „Landschaftswerte" ein weiterer Stichtag für Anträge festgesetzt worden. Das teilte das Umweltministerium mit. mehr...
Waldzustandsbericht 2014: Wetterextreme in diesem Jahr machen den Wäldern in NRW zu schaffen – Eiche leicht erholt, Buche mit deutlichen Schäden mehr...
Parlamentarischer Staatssekretär Horst Becker stellt neue Smartphone-App vor und informiert sich über die Dokumentation von wichtigen Lebensräumen für die Artenvielfalt in NRW mehr...