Alle Pressemeldungen zum Thema: Nervenschmerzen |
 |
 |
 |
 |
|
 | HPV: Alles Wissenswerte zur Impfung auf einen BlickHumane Papillomaviren (HPV) sind gefährlich - sie können beim Sex, aber auch schon beim Küssen und Streicheln übertragen werden. Zwar stecken sich fast alle Frauen und Männer irgendwann mit einem Erreger an, meist verläuft die Infektion aber ohne Beschwerden. Die Viren können allerdings auch gefährlich werden: Sie sind für vier bis fünf Prozent aller Krebserkrankungen verantwortlich. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wenn Diabetes den Schlaf raubt - und was Sie tun könnenDass es bei Diabetes zu Schlafstörungen kommt, ist keine Seltenheit. Was hilft: den Zusammenhang zwischen Diabetes-Problemen und Nachtruhe zu kennen - und damit gegen die Schlaflosigkeit anzukommen. In der aktuellen Ausgabe klärt das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" auf und zeigt, was Betroffene tun können. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Karpaltunnelsyndrom: Jeder Sechste ist im Laufe seines Lebens davon betroffenDas Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist ein häufiges neurologisches Problem, jeder Sechste ist im Laufe seines Lebens davon betroffen, Frauen sogar doppelt so häufig wie Männer. Die Therapie ist mitunter schwierig – nicht jede OP ist erforderlich, zunächst kann oft eine konservative Therapie versucht werden. Wird aber der Zeitpunkt für eine notwendige OP verpasst, kann es zu dauerhaften Ausfällen kommen. Das A und O ist also eine gesicherte Diagnose, anhand derer eine valide Therapieentscheidung gefällt werden kann. Diese Diagnosesicherung leistet die Neurologie mit verschiedenen bildgebenden und elektrophysiologischen Verfahren. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gürtelrose: Kennen Sie Ihr Risiko?"Gürtelrose - kennen Sie Ihr Risiko?" - unter diesem Motto wird vom 28. Februar bis zum 6. März 2022 die weltweit erste Gesundheitswoche Gürtelrose stattfinden. GSK und die International Federation on Ageing (IFA) haben die globale Aufklärungswoche initiiert, um das Bewusstsein für Gürtelrose in der Bevölkerung zu steigern und die Hauptrisikogruppe der über 60-Jährigen für ihr persönliches Erkrankungsrisiko zu sensibilisieren. In Deutschland tragen über 95 % der Menschen in dieser Altersgruppe das Virus in sich, das Gürtelrose verursacht. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Frauen nehmen Schmerzen stärker wahrSchmerzen sind auch Ansichtssache: Gilt es in China als schambehaftet und unsozial, persönliche Befindlichkeiten wie Schmerz mitzuteilen, sprechen Menschen in Mitteleuropa offen über Beschwerden und ordnen sie rational ein. Doch auch die Erziehung, Erfahrungen und das Geschlecht müssen bei der Diagnose von Schmerzen berücksichtigt werden. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Gürtelrose: Ein unterschätztes Gesundheitsrisiko?Gürtelrose - eine Bezeichnung die kaum verrät, welche Schwere die Erkrankung mit sich bringen kann. Tatsächlich ist Herpes zoster, wie Gürtelrose in der Fachsprache heißt, eine ernstzunehmende Viruserkrankung und kann mit vielfältigen und zum Teil schweren Symptomen einhergehen. Was viele nicht wissen: Jeder Mensch, der einmal Windpocken hatte, gehört zur Risikogruppe für Gürtelrose. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | COVID-19 verändert nachhaltig die Lebenseinstellung zu Impfungen3 von 4 befragten Personen (darunter 81 % Frauen) halten ihre persönliche Gesundheit und ihr Wohlbefinden jetzt für sehr wichtig. Vor der Pandemie waren es 2 von 3.
- Menschen über 50 ziehen ihre persönliche Gesundheit einer finanziellen Sicherheit vor.
- 8 von 10 Personen finden die eigene Prävention durch mögliche Standardimpfungen, wie die gegen Gürtelrose, wichtig. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schutz durch Vorsorge: Jetzt Grippe, Gürtelrose und Co. vorbeugenMit der nasskalten Jahreszeit rückt die Gesundheitsvorsorge wieder in den Fokus. Weit oben auf der Agenda steht der Grippe-Schutz. Da die Bevölkerung dem Grippe-Virus im letzten Jahr kaum ausgesetzt war, wird dieses Jahr aufgrund der geringen Immunisierungsrate ein starker Influenza-Winter befürchtet. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 13 | Seite 1 von 1 | |  | |