Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Neubau

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Sicherer Freilandausflug für die Biohennen – Stallneubau und Außenanlagen in Trebnitz sind ELER-Projekt des Monats März

Seit rund 25 Jahren betreibt die Familie Steinhoff in Trebnitz im Landkreis Märkisch-Oderland ihren landwirtschaftlichen Betrieb. 2019 hatte Dirk Steinhoff den Betrieb mit seinen 800 Hektar komplett auf Öko umgestellt, seit 2020 liefern Biolegehennen frische Eier aus ökologischer Haltung. In zweiter Generation investierte der Familienbetrieb in eine neue Stallanlage. Gefördert wurde das fast 3 Millionen Euro umfassende Projekt mit Mitteln aus dem EU-Agrarfonds ELER und vom Bund sowie über das Brandenburger Agrarministerium. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Land.Technik für Profis - Technik, Tipps und Tricks für die Halmfutterernte

22. Fachtagung „Land.Technik für Profis“ von DLG und VDI-MEG am 14./15. Februar hatte die Technik für die Halmfutterernte im Fokus – Veranstaltung bei Pöttinger in Grieskirchen (Österreich) mehr...
Agrar-PR

Heizen ohne Gas und Öl? Praxisbeispiele mit regenerativen Wärmenetzen zeigen, wie es funktionieren kann

14.03.2023 | 16:49:00 |

Energie

| Agrar-PR
die Energie- und Klimakrise und der geplante Ausstieg aus der Gas- und Ölnutzung verstärken die Nachfrage nach regenerativen Wärmekonzepten. Wie Biomasse, Photovoltaik und Wärmepumpen geschickt kombiniert regionale Lösungen bieten können, zeigte das Seminar „Wärmenetze als Baustein der dezentralen Energieversorgung“ aktuell in Rodewald auf, das vom 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. zusammen mit der Energieagentur Heidekreis veranstaltet wurde. Die Leiterinnen der beiden Organisationen, Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer (3N) und Theresa Weinsziehr (Energieagentur), konnten hierzu knapp 90 interessierte Fachgäste begrüßen. mehr...
Agrar-PR

Regionale Energie aus Niedersachsen - Biogasinventur 2021 liegt vor

10.03.2023 | 11:55:00 |

Energie

| Agrar-PR
Biogas verstetigt in Niedersachsen immer mehr die Rolle des klimaschonenden Systemdienstleisters im erneuerbaren Strom,- Wärme und Mobilitätsbereich sowie im Landwirtschaftssektor. In Niedersachsen waren Ende 2021 konstant 1.676 überwiegend landwirtschaftliche Biogasanlagen mit einer elektrischen Bemessungsleistung von insgesamt 890 MW in Betrieb. mehr...
Agrar-PR

Gärrestlager gasdicht abdecken: Wirtschaftlichkeit und Flexibilität erhöhen, Klima schützen!

07.03.2023 | 15:54:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
BMEL-Förderung bietet Bestands-Biogasanlagen bis zu 40-prozentigen Zuschuss mehr...
Agrar-PR

LEMKEN mit starkem Wachstum

28.02.2023 | 16:56:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Innovationen und Image tragen zu Rekordumsatz bei mehr...
Agrar-PR

BN-Gutachten: CO2-Emissionen beim Straßenbau deutlich höher als angenommen

09.02.2023 | 11:41:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Angaben der CO2-Emissionen für Fernstraßenprojekte im Bundesverkehrswegeplan sind schöngerechnet. Ein vom BN beauftragtes Gutachten weist eklatante Versäumnisse und methodische Fehler nach. BN fordert Nachberechnung, um tatsächliche Emissionen zu ermitteln sowie Moratorium sämtlicher bayerischer Straßenbauprojekte. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Landesregierung stärkt Klimaschutz bei Dorf- und Regionalentwicklung

Neue Vorgaben gelten ab sofort mehr...
Agrar-PR

Sofort bereit für den Wald - Wie die intensive Praxiszeit im dualen HAWK-Forststudium beim Jobstart hilft

27.01.2023 | 11:27:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Jannik Luttmann macht an seinem Arbeitsplatz einen wirklich zufriedenen Eindruck: Als einer der ersten Absolvent*innen des dualen HAWK-Forstwirtschaftsstudiengangs in Göttingen arbeitet er als Trainee bereits jetzt in verantwortungsvoller Position bei den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) im Forstplanungsamt Wolfenbüttel. Auch sein früherer Kommilitone Philipp Kocherscheidt verbindet seinen gelungenen Trainee-Jobstart mit der Wahl der NLF als dualen Ausbildungsbetrieb. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hinz bringt Novelle des Hessischen Naturschutzgesetzes in den Landtag ein - größte Reform seit erster Fassung aus den 1980ern

Natur- und Artenschutz in Hessen bekommen weitreichendes gesetzliches Fundament mehr...
Agrar-PR

Bundesverwaltungsgericht entscheidet über Klagemöglichkeiten von Umweltverbänden bei Bauplanungen

20.01.2023 | 11:39:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Am Dienstag, 24. Januar 2023 verhandelt das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig die Frage der Klagebefugnis des BN zur Therme Lindau. Im Kern geht es in der Verhandlung um die Frage, ob Umweltverbände mit Klagen gegen Baugenehmigungen und Bebauungspläne einen effektiven Rechtsschutz erlangen können, bevor durch Bebauungen Umweltzerstörungen umgesetzt werden. mehr...
Agrar-PR

VOGT übernimmt Vertrieb der TMC Forstmulcher in Deutschland & Österreich

09.01.2023 | 11:15:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Mulchtechnik-Programm von VOGT wird durch TMC Profi-Forstmulcher ergänzt mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Umbau der Tierhaltung: Bundeswettbewerb prämiert tiergerechte Ställe

Özdemir und Geywitz zeichnen innovative Betriebe aus mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Neuausweisung der „roten Gebiete“ – Novellierte Düngerechtsverordnung in Brandenburg tritt in Kraft

Am 1. Dezember tritt die novellierte Düngerechtsverordnung Brandenburg in Kraft. Damit werden die mit Nitrat belasteten Gebiete, so genannte „rote Gebiete“, neu ausgewiesen. In den Gebieten gelten besondere düngerechtliche Einschränkungen für die Landwirtschaft. Durch die Neuausweisung hat sich die Fläche der roten Gebiete gegenüber 2020 etwa verdreifacht. mehr...
Agrar-PR

Förderung zur Abdeckung von Gärproduktlagern auch für Nawaro-Biogasanlagen

17.10.2022 | 12:35:00 |

Energie

| Agrar-PR
BMEL-Förderrichtlinie zur Wirtschaftsdüngervergärung nutzen! mehr...
Agrar-PR

Die ÖDP sieht in der Laufzeitverlängerung einen Dammbruch mit weitergehenden Folgen:

06.09.2022 | 14:35:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
„Wir sind nun die einzige Anti-Atomkraft-Partei“ mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Bauen mit Holz ist nachhaltig und klimaschonend

Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, besucht gemeinsam mit Dr. Till Backhaus, Mecklenburg-Vorpommerns Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) in Gülzow und das Unternehmen EGGER Holzwerkstoffe in Wismar. Hintergrund ist die Stärkung der Holzverwendung im Baubereich. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Volle Kontrolle über das Stallklima: EuroTier 2022 zeigt intelligente Technologien für mehr Energiesicherheit und Tierwohl

Das Tierwohl in der Landwirtschaft gewinnt stetig an Bedeutung. Vom 15. bis 18. November rückt die EuroTier 2022 in Hannover die Zukunft der Nutztierhaltungsbranche in den Mittelpunkt. Die Weltleitmesse für professionelle Tierhaltung und Livestock-Management bietet ein breites Leistungsspektrum, das keine Wünsche offenlässt: Stalleinrichtungen, Klima- und Fütterungstechnik, Beleuchtungssysteme und vieles mehr. Das Lösungsangebot der ausstellenden Unternehmen reicht von der Ausrüstung von Kleinbetrieben bis hin zu großen, vollintegrierten Stallanlagen. Eng verknüpft damit ist das Thema Energieversorgung. Landwirte finden auch dafür Lösungen in Hannover – auf der EnergyDecentral 2022, die zeitgleich auf dem Messegelände stattfindet. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Bayerische Teichbauempfehlungen novelliert

Agrarministerin Michaela Kaniber und Umweltminister Thorsten Glauber präsentieren neue Fassung mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Praxisnahe Forschung für die Lausitz und ganz Brandenburg – Minister Vogel besucht das FIB Finsterwalde

Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel besuchte heute das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB) in dem neu errichteten Büro- und Laborgebäude in Finsterwalde, das mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Agrar-Umweltministeriums gefördert wurde. Dabei informierte sich Minister Vogel über die neuen Arbeitsbedingungen, die aktuellen Arbeitsschwerpunkte sowie die Forschungsperspektiven des Institutes. mehr...
Treffer: 229 | Seite 1 von 12 
123456  ...12


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.