Alle Pressemeldungen zum Thema: Nutztierrassen |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mit alten Sorten und Rassen zum wirtschaftlichen Erfolg – eine neue Broschüre zeigt, wie es gelingtWie können ländliche Regionen und Unternehmen mit Lebensmitteln aus besonderen oder gefährdeten Sorten und Rassen wirtschaftlich erfolgreich sein und wie kann Politik und Verwaltung dabei unterstützen? Das untersuchten Expertenteams in dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanzierten und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreuten Projekt „AgroBioNet“. Die Fachleute analysierten 21 Praxisbeispiele, identifizierten Erfolgsfaktoren und leiteten daraus Empfehlungen ab, die auf andere Projekte übertragen werden können. In der Abschlussbroschüre „Wertschöpfung mit alten Sorten und alten Rassen“ werden die Leuchtturmprojekte und Ergebnisse vorgestellt. mehr... |
|
 |
|
 |
Agrarbetriebe erhalten über 42 Mio. Euro für Umwelt- und KlimaschutzmaßnahmenAlle KULAP- Finanzmittel für das Vorjahr werden bis zum 26. Februar 2021 ausgezahlt. Damit endet zugleich die ELER-Verpflichtungsperiode 2016-2020. mehr... |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Studie gibt Vermarktungsideen für alte NutztierrassenEine neue BÖLN-Studie empfiehlt Aufklärungsarbeit und Bewerbung gefährdeter Rassen als regionale Spezialität. Den Studienteilnehmern war die Problematik aussterbender Rassen gar nicht bekannt. Des Weiteren sollte die Rolle der Konsumenten als Nachfrager klarer kommuniziert werden. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Leicoma Schwein vor dem Aussterben gerettetDie am meisten gefährdete, einheimische Schweinerasse erholt sich. Über 60 Schweinezucht-Interessierte folgten einem Aufruf der BLE. Inzwischen gibt es Förderung in mehreren Bundesländern und Zuchtbücher in zwei Schweinezuchtverbänden. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Nachhaltiger Konsum für biologische Vielfalt in Ernährung und LandwirtschaftWas kann dazu beitragen, selten gewordene Nutzpflanzen wieder vermehrt anzubauen und gefährdete Nutztierrassen zu erhalten? Und wie kommen die Produkte zu Verbraucherinnen und Verbrauchern? Diese Fragen werden am 21. Mai 2019 aus Sicht der Wissenschaft, landwirtschaftlicher Praxis, des Handels und von Erhaltungsinitiativen im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft diskutiert. Anmeldungen sind noch bis zum 12. Mai 2019 möglich. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Förderung für gefährdete ZiegenrassenUm die genetischen Ressourcen heimischer Nutztierrassen zu bewahren und damit einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten, hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber das Förderprogramm zum Schutz gefährdeter Rassen ausgeweitet. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 70 | Seite 1 von 4 | | |  | |