Alle Pressemeldungen zum Thema: 

One-Health-Ansatz

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Agrarministertreffen: MV setzt die Themen Wolf, Fischerei, Glyphosat

Anlässlich der Agrarministerkonferenz am Freitag, den 22. September 2023, in Kiel drängt Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr.Till Backhaus erneut auf ein vereinfachtes Verfahren zur Entnahme von Problemwölfen sowie auf eine Überprüfung des zumutbaren Herdenschutzes. mehr...
Universität Hohenheim

LowCarb und Keto-Diät: Darm-Mikrobiom könnte Hinweis auf Cholesterin-Risiko geben

14.09.2023 | 11:40:00 |

Ernährung

| Universität Hohenheim
Vorhersage ja, Therapie nein: Studie unter Leitung der Uni Hohenheim zum Zusammenhang zwischen Darm-Mikrobiom und Blut-Cholesterin beleuchtet neue Möglichkeiten & Grenzen mehr...
Agrar-PR

Was steckt hinter der Dynamik der Vogelgrippe?

21.07.2023 | 16:41:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
KAPPA-FLU-Konsortium gestartet mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus gegen pauschales PSM-Verbot – „Anerkennung statt Regulierungswahn“

Mecklenburg-Vorpommern wird keine pauschalen Verbote von Pflanzenschutzmitteln unterstützen, sagte Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus heute auf dem Agrarpolitischen Tag der Norddeutschen Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG in Malchow auf der Insel Poel. Der Minister bezog sich dabei auf den Verordnungsentwurf „Sustainable Use Regulation“ (SUR) der EU von Juni 2022). Dieser sieht u.a. eine Verringerung von „gefährlichen Pestiziden“ um 50 Prozent bis 20230 sowie ein Verbot aller Pflanzenschutzmittel in sensiblen Gebieten vor. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Prof. Dr. Christa Kühn wird neue Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat Prof. Dr. Christa Kühn als neue Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Instituts (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit; FLI) berufen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Backhaus: Ernährungssicherheit ist Daseinsvorsorge

Am 23. Und 24. März kommen in Büsum die Agrarminister der Länder zu ihrer Frühjahrstagung zusammen. Für das Agrarland Mecklenburg-Vorpommern sind nach Ansicht des Ressortchefs, Minister Dr. Till Backhaus mehrere Punkte der Tagesordnung zentral: mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Antibiotikaresistenzen: Richtig mit dem wichtigen Medikament umgehen

Gesundheits-, Umwelt- und Landwirtschaftsministerium informieren zum sachgemäßen Umgang mit Antibiotika mehr...
Agrar-PR

One Health – Wichtiger denn je!

02.11.2022 | 11:39:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Tierärzteschaft leistet wertvollen Beitrag für Gesundheit von Tier und Mensch mehr...
Agrar-PR

Guter Tag für Tiergesundheit und AMR-Bekämpfung: Europäisches Parlament erteilt Antibiotika-Ideologen erneute Absage

23.06.2022 | 16:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
In seiner heutigen Sitzung hat das Europäische Parlament (EP) den letzte Woche kurzfristig eingebrachten Einwand des Umwelt- und Gesundheitsausschusses (ENVI) gegen den Durchführungsrechtsakt über gelistete antimikrobielle Mittel, die nur für den menschlichen Gebrauch reserviert sind (Reserveantibiotika), erneut mit großer Mehrheit abgelehnt. Das EP folgt damit dem bewährten wissenschaftlich fundierten Entscheidungsfindungsprozess in der EU und bestätigt gleichzeitig sein eigenes Votum aus dem letzten Herbst. Mit ihrer Abstimmung bekennen sich die Abgeordneten erneut klar zum One-Health-Ansatz im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Ernährungssicherung durch nachhaltige Landwirtschaft und freien Handel

G20-Agrarminister einigen sich auf gemeinsame Erklärung - Staatssekretärin Beate Kasch bekräftigt Bedeutung des One-Health-Ansatzes mehr...
Agrar-PR

Justus-Liebig-Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut kooperieren

27.08.2021 | 11:24:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Gemeinsame Berufung und Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit dem Bundesinstitut für Tiergesundheit – Stärkung der JLU-Forschung im Bereich Infektionen und Zoonosen mehr...
Agrar-PR

Die Bioökonomie – Ein wichtiger Schritt im Wandel zu nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen

23.07.2021 | 11:32:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
In den kommenden Jahrzehnten wird eine Verschärfung der globalen Ressourcenkonkurrenz erwartet. Schwindende natürliche Ressourcen, wachsende Bevölkerungszahlen und der Klimawandel werden die Agrar- und Ernährungssysteme weltweit vor große Herausforderungen stellen. Die Bioökonomie hat das Potential, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume zu leisten. mehr...
Agrar-PR

Kategorisierung von Antibiotika: Wissenschaft und Tierschutzbelange müssen Vorrang vor Politik haben!

10.07.2021 | 07:43:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Über den von der EU-Kommission vorgeschlagenen delegierten Rechtsakt über "Kriterien für die Einstufung antimikrobieller Mittel, die für die Behandlung bestimmter Infektionen beim Menschen vorbehalten sind" wird im zuständigen Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) des EU-Parlaments am kommenden Dienstag, den 13. Juli, abgestimmt. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Ministerin Otte-Kinast: „Gesundheitliche Risiken für Mensch und Tier minimieren"

mehr...
Universität Hohenheim

Tropische Zeckenarten: Mehrere Funde in Deutschland beunruhigen Fachleute

14.08.2018 | 10:16:00 |

Umwelt

| Universität Hohenheim
Ein Team der Uni Hohenheim und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr bestätigt 7 Funde der Gattung Hyalomma / eine Zecke trug Zecken-Fleckfieber-Erreger in sich mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Schmidt: „Unser Antibiotika-Minimierungskonzept wirkt“

Aktuelle Daten des BVL belegen: Seit 2011 hat sich die Gesamtmenge der an Tierärzte abgegebenen Menge an Antibiotika halbiert mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

„Strategie zur Antibiotika-Minimierung in der Tierhaltung greift“

Bestimmte landwirtschaftliche Betriebe sind seit 2014 dazu verpflichtet, halbjährlich Informationen über gehaltene und behandelte Tiere, die eingesetzten Antibiotika sowie über die Anzahl der Behandlungstage in den Beständen an die zuständigen Überwachungsbehörden zu melden. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Wirksame Maßnahmen gegen die Entstehung und Verbreitung antibiotikaresistenter Keime

Das BMEL fördert die Erforschung von Produkten und Maßnahmen, um die Risiken der Antibiotikaresistenzbildung und -verbreitung in der gesamten Produktionskette von Geflügelfleisch zu minimieren mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Statement anlässlich des G7-Gesundheitsministertreffens:

mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Weltweiten Anstieg von Antibiotika-Resistenzen wirksam bekämpfen

Bundeskabinett beschließt Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020) mehr...
Treffer: 20 | Seite 1 von 1 
1


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.