Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Online-Veranstaltung

DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Anmeldung geöffnet: DLG-Geflügeltagung am 7. November 2023 in Celle

Gemeinschaftsveranstaltung des DLG-Ausschusses Geflügel und des Instituts für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) – Hochkarätiges Vortragsprogramm – Anmeldung ab sofort möglich mehr...
Agrar-PR

Was haben Kühe mit KI zu tun?

18.09.2023 | 16:41:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
„Mit KI zum Chefredakteur“ postulierte Michael Schwertel, KI-Pionier, in seinem Eröffnungsstatement bei einer Podiumsdiskussion von DIALOG MLCH am 16. September 2023 in Wuppertal. Mittels KI könne ein Journalist allein den gleichen Output erzielen, wie ein Chefredakteur mit seinem ganzen Team im analogen Kontext. mehr...
Agrar-PR

Nachhaltigkeit auf dem Teller: BiTe-Projekt präsentiert Ergebnisse auf Abschlusskonferenz

18.09.2023 | 16:34:00 |

Ernährung

| Agrar-PR
Forschungsprojekt stellt sich der Frage, wie mehr biodiversitätsschonende Gerichte auf die Tische in Mensen und Kantinen kommen und Gäste bei ihren täglichen Konsumentscheidungen positiv beeinflusst werden können. mehr...
Agrar-PR

Veranstaltungshinweis: Fachkolloquium „Robotik in der Landwirtschaft“

12.07.2023 | 16:43:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Der Einzug hochautomatisierter Systeme in der Landwirtschaft ist mit einem großem Potential an Chancen und Möglichkeiten, aber auch mit Herausforderungen und Risiken im Hinblick auf die Interaktion Mensch-Maschine verbunden. Diese gilt es sicher zu gestalten. mehr...
Agrar-PR

„Nationales Tierwohl-Monitoring“ (NaTiMon): Projektergebnisse online abrufbar

29.06.2023 | 11:41:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Tierwohl in der Nutztierhaltung ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Verbraucherinnen und Verbraucher betonen, dass ihnen ein verantwortungsvoller Umgang mit Tieren wichtig sei. Landwirtinnen und Landwirte nehmen ihre Aufgaben und die Verantwortung für ihre Tiere ernst. Doch wie lässt sich Tierwohl vergleichbar messen? Diese Aufgabe scheitert bisher an der Verfügbarkeit belastbarer Informationsgrundlagen. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

DLG-PraxisSpots zum Thema Zwischenfrüchte

31. August und 22. November 2023 am Internationalen DLG-Pflanzenbauzentrum in Bernburg-Strenzfeld – Maschinenvorführungen, Fachvorträge, Networking mehr...
Agrar-PR

40 landwirtschaftliche Betriebe erbringen Nachhaltigkeitsleistungen im Wert von 5,8 Millionen Euro pro Jahr

26.06.2023 | 16:28:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
In einem Pilotprojekt haben 40 landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen gemessen, wie wertvoll ihre Arbeit für die Gesellschaft ist. Initiiert wurde das Projekt von der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e. V., der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN), der Regionalwert Leistungen GmbH und der Regionalwert Research gGmbH. Jetzt wurden die Ergebnisse in Hannover vorgestellt. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Klimaangepasste Städte – es wird Zeit zu handeln!

HLNUG stellt Beratungsangebot zur kommunalen Klimaanpassung vor mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Vernetzt fetzt - Einladung zum bundesweiten Jugendforum Biosphärenreservate in den Pfälzerwald

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

"Unsere Lebensmittel sind sicher“ – Backhaus stellt LALLF-Jahresbericht vor

In Mecklenburg-Vorpommern wird Verbraucherschutz groß geschrieben. Im Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) wurden allein 2022 knapp 600.000 Proben unterschiedlichster Art untersucht, darunter ca. 528.600 Proben aus der Tierseuchendiagnostik, ca. 38.600 Proben aus dem Pflanzenschutzdienst und fast 15.000 Proben aus der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung. Das geht aus dem aktuellen Jahresbericht des LALLF (ehemals „Verbraucherschutz im Fokus“) hervor, den Umweltminister Dr. Till Backhaus und LALLF-Direktor Dr. Stephan Goltermann heute in Rostock vorstellten. mehr...
Agrar-PR

Kein Mangel an Tierärztinnen und Tierärzten in Bielefeld!

03.05.2023 | 11:36:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Das Thema „Der Notfallpatient“ zog: Mit mehr als 1165 tierärztlichen Teilnehmenden sorgte die bpt-INTENSIV Kleintiertagung vom 27. bis 30. April wieder einmal für eine kurzfristige Tierarztschwemme in Bielefeld. Hinzu kamen 282 Tiermedizinische Fachangestellte und 71 Ausstellerfirmen. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Jetzt anmelden zum BZL-Web-Seminar „Unlautere Handelspraktiken in der Landwirtschaft“

„Als kleinerer Handelspartner kann man sich gegen einen größeren nicht durchsetzen.“ Diese pauschale Aussage stimmt nicht mehr, seit es das Gesetz zum Verbot unlauterer Handelspraktiken (UTP) gibt. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) erklärt in seinem Web-Seminar am 23. Mai um 19 Uhr, was sich hinter dem Gesetz verbirgt und wie es Erzeuger und Lieferanten unterstützen kann. mehr...
Agrar-PR

Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur

14.04.2023 | 11:20:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
„Natur und Umwelt durch verträgliche Nutzung schützen“, „regionale Wertschöpfung ermöglichen“, „Partnerschaften auf Augenhöhe etablieren und Wissen weitergeben“ sind Leitlinien, die das politische Handeln des vor einem Jahr verstorbenen Umweltpolitikers Josef Göppel kennzeichneten. Göppel setzte seine umweltpolitischen Akzente besonders in der Bewahrung der Natur, der Erzeugung nachhaltiger Energie sowie der globalen Gerechtigkeit. Auf dem heute in Schloss Nymphenburg eröffneten Umweltpolitischen Josef-Göppel-Symposium diskutieren 350 Teilnehmende Lösungsansätze dieser gesellschaftlichen Herausforderungen. Göppels Standpunkte sind aktueller denn je. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Anmeldung zur Internationalen Lupinenkonferenz 2023 im Hybridformat noch bis 2. Juni möglich

Vom 19. – 23. Juni 2023 richtet das JKI-Fachinstitut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen die Tagung aus, die in Rostock und online stattfindet. Am 13. Juni (10 Uhr) bieten die Forschenden des JKI im Schaugarten in Sanitz/OT Groß Lüsewitz einen Vorab-Pressetermin an. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Einladung: Transformation der Landwirtschaft und Ernährung voranbringen

Anmeldung zur Nachhaltigkeitskonferenz des BMEL startet mehr...
Agrar-PR

SVLFG wiederholt Online-Vortrag zur sicheren Rinderhaltung

03.04.2023 | 16:07:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Aufgrund der starken Nachfrage wiederholt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihren Online-Vortrag „Betriebliche Umsetzung der geänderten Unfallverhütungsvorschrift Tierhaltung (VSG 4.1)“ am 25. April um 19.30 Uhr. mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Land.Technik für Profis - Technik, Tipps und Tricks für die Halmfutterernte

22. Fachtagung „Land.Technik für Profis“ von DLG und VDI-MEG am 14./15. Februar hatte die Technik für die Halmfutterernte im Fokus – Veranstaltung bei Pöttinger in Grieskirchen (Österreich) mehr...
Agrar-PR

Ariadne-Bürgergipfel: Wie die Klimapolitik durch den Lernprozess von Zivilgesellschaft und Wissenschaft profitieren kann

20.03.2023 | 19:38:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Die Transformation zu einem klimaneutralen Deutschland gelingt nur, wenn Entscheidungen wissenschaftlich fundiert getroffen und von der Gesellschaft mitgetragen werden. Deshalb sind seit dem Start des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne vor fast drei Jahren Menschen aus ganz Deutschland am Forschungsprozess zur Energiewende beteiligt. Fokus der Dialogformate zwischen Ariadne-Forschenden und zufällig ausgewählten Personen waren die Strom- und Verkehrswende, zu denen wissenschaftlich erarbeitete Lösungsoptionen diskutiert wurden. Auf dem Bürgergipfel am 23. März in Berlin werden die Ergebnisse des gemeinsamen Lernprozesses vorgestellt. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse: Klimawandel und Online-Handel im Fokus

Rund 200 Teilnehmende aus 23 Ländern folgten in diesem Jahr der Einladung der BLE und des Arbeitskreises der amtlichen Qualitäts-kontrolle zur „34. Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse (IAT)“ nach Bonn. Schwerpunktthemen waren die Herausforderungen des Klimawandels für den Obst- und Gemüsesektor sowie der Online-Handel mit frischem Obst und Gemüse. Als Partner der IAT gewährte die OECD dem Fachpublikum zudem umfassende Einblicke in ihr Arbeitsprogramm. mehr...
Agrar-PR

Hagelversicherungs-Webinar: Wie beeinflusst die Digitalisierung die Pflanzenproduktion?

16.03.2023 | 16:18:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Beim achten Hagel-Webinar ging es um den digitalen Bauernhof in der Praxis und wie Satellitendaten auf den Boden gebracht werden. mehr...
Treffer: 198 | Seite 1 von 10 
123456  ...10


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.