Alle Pressemeldungen zum Thema: Parasiten |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Tierseuchenbekämpfung: Neue Impfstoffe und moderne DiagnostikDie Tierseuchenlage in Europa entwickelt sich – unter anderem durch Globalisierung und Klimaveränderung – dynamisch. Neue Seuchen entstehen, alte kehren wieder. Neue Impftechnologien, wie innovative Marker-Impfstoffe (DIVA-Prinzip), Plattformtechnologien und moderne, computergestützte in-silico Verfahren, können die Impfstoffentwicklung revolutionieren. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | FoodSafeR-Projekt: Nachhaltige Lebensmittelsicherheit im FokusLebensmittelsicherheit, Ernährung und Ernährungssicherheit sind eng miteinander verknüpft – so der Tenor der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Unsichere Lebensmittel können zu einem Teufelskreis von Krankheiten und Unterernährung führen, der insbesondere Säuglinge und Kleinkinder, Schwangere, ältere Menschen sowie immungeschwächte und kranke Menschen betrifft. Das neu angelaufene FoodSafeR-Projekt des Kompetenzzentrums für Futter- und Lebensmittelsicherheit (FFoQSI) der Vetmeduni soll nun maßgeblich dazu beitragen, das Lebensmittelsystem sicherer zu machen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Fischgesundheit – Raffinierte Jagd auf wandelbare NesseltiereWo andere sich abwenden, blieb sie hängen: Astrid Holzer, neue Professorin für Fischgesundheit, liebt Herausforderungen. Vom renommierten Institut für Parasitologie in Budweis kehrt sie zurück an die Vetmeduni, wo sie Ende der 1990er ihren Master absolvierte. Für wirksame Therapien gegen Fischkrankheiten setzt sie auf regen Austausch und Technologietransfer am Wissenschaftsstandort Wien. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Osterfeiertage unbeschwert genießen - mit der richtigen VorsorgeEier suchen - Zecken finden? Klingt verrückt, aber: Auch an Ostern sind die Spinnentiere bereits aktiv. Die Blutsauger sehen zwar harmlos aus, können aber gefährliche Krankheitserreger wie die Viren der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Die richtige Zeckenvorsorge, z. B. durch Impfen, ist daher unerlässlich. Denn Zecken gibt es in ganz Deutschland, und die FSME-Risikogebiete breiten sich nach Nord- und Ostdeutschland aus. mehr... |
|
 |
211.000 Euro Förderung für überregional relevantes Pilotprojekt zur Optimierung von FischzuchtanlagenBeim heutigen Besuch in der Themar Fischzuchtanlagen GmbH überreichte Agrarministerin Susanna Karawanskij einen Förderbescheid. „Mit den 211.000 Euro Fördermitteln wird ein bundesweit einmaliges Pilotprojekt finanziert, das einen Beitrag zum besseren Schutz von Fischen in Aquakulturen vor natürlichen Krankheitserregern leisten soll. Das Projektziel ist, die Haltung und die Wirtschaftlichkeit in vergleichbaren Anlagen künftig zu optimieren. Das Vorhaben ist damit von landesweiter und überregionaler Bedeutung“, so Ministerin Karawanskij. mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Gesunder FischIn Deutschland verzehren Konsumenten durchschnittlich 14 Kilogramm Fisch und Fischereierzeugnisse im Jahr. Weltweit liegt der Wert laut Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UN bei über 20 Kilogramm. Schon heute stammt über die Hälfte der global konsumierten Fischprodukte aus der Aquakultur. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Baumvitalität fördern mit sauberem und sicherem SchnittBäume bereichern jedes Grundstück um ein besonderes, natürliches Highlight. Neben ihrer landschaftsgestalterischen Funktion sind sie ein wichtiger Bestandteil der Ökologie am jeweiligen Standort. Und das sowohl für Mensch als auch für Tier. Damit sich der Bestand nachhaltig entwickelt und ganzjährig gesund bleibt, investieren Baumbesitzer viel Zeit und Mühe in seine Pflege. Der Baumschnitt zählt – über die Bewässerung und regelmäßige Kontrolle hinaus – dabei zu den grundlegenden Aufgaben. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 6 Mythen über Lachs: Was stimmt wirklich?Seit Jahren ist Lachs einer der beliebtesten Speisefische, 2020 lag er in Deutschland gar an erster Stelle. Vor allem in der Weihnachtszeit kommt er öfters auf den Tisch. Fast alle Lachsprodukte in unseren Supermärkten stammen aus Aquakultur. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | FSME-Impfung: im Winter für die nächste Zeckensaison vorsorgenDie Adventszeit steht vor der Tür. Langsam, aber sicher wird es kälter in Deutschland. Wer denkt da schon an den nächsten Sommer? Doch jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um den Grundstein für eine unbeschwerte Freiluftsaison im nächsten Jahr zu legen. Denn nicht nur wir Menschen, sondern auch die Zecken werden dann bei steigenden Temperaturen draußen wieder aktiv. Ab 5-7 Grad Celsius erwachen die Parasiten aus der Winterstarre. Sie können gefährliche Krankheitserreger wie die Viren der Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, übertragen. Durch Impfen kann man sich schützen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Zeckenvorsorge: Auch auf Spielplätzen wichtig?Zecken gibt es in ganz Deutschland. Jetzt untersuchten Experten in einer bundesweiten Erhebung 16 Spielplätze auf Zecken. Das Ergebnis: Auf einem Großteil der untersuchten Plätze in Norddeutschland wurden sie fündig. Spitzenreiter war ein Spielplatz mitten in Hamburg mit 48 Zecken auf 120 qm. In Schleswig-Holstein fingen sie 16 Zecken, und auch in Bremen (13 Zecken) und Niedersachsen (8 Zecken) kamen die Parasiten auf Spielplätzen vor. In den süddeutschen Bundesländern haben die Experten bis auf Rheinland-Pfalz (13 Zecken) wenige Zecken gefangen. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 94 | Seite 1 von 5 | | |  | |