Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Pflanzenarten

Agrar-PR

Bisher kein neuer Ausbruch des Salamanderfresserpilzes entdeckt

06.06.2023 | 11:41:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Naturschützerinnen und Naturschützer des bayerischen Naturschutzverbandes LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz), des BUND Naturschutz und des LARS (Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz) haben bisher erfreulicherweise keinen neuen Ausbruchsort des bedrohlichen Salamanderfresserpilzes Bsal feststellen können. Insgesamt rund 900 Tiere aus acht Projektgebieten haben die Expert*innen im Rahmen des Artenhilfsprogramms (AHP) für den Feuersalamander beprobt. Die Hautabstriche wurden anschließend von der Universität Trier ausgewertet. Das AHP Feuersalamander gibt es seit März 2021. Gefördert wird es vom Bayerischen Umweltministerium über die Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinien. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Neue GAP: Förderung gut angenommen, Zurückhaltung bei Ökoregelungen

Die jetzt vorliegenden Daten aus den Bundesländern Die vorliegenden Zahlen basieren größtenteils auf Antragsdaten mit Antragstellung bis einschließlich 15. Mai 2023, welche durch die Länder übermittelt wurden. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hessen fördert erstmals die Erstellung eines kommunalen Bodenschutzkonzepts

Staatssekretär Oliver Conz übergibt Förderbescheid über 55.250 Euro an die Stadt Rodgau mehr...
Agrar-PR

Artenvielfalt fördern: Grünland bewahren

19.05.2023 | 16:14:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Der Biodiversitätsverlust auf der Welt ist verheerend. Pro Tag sterben Schätzungen zufolge 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Grund dafür ist etwa die Zerstörung natürlicher Lebensräume durch den Menschen. Aber auch die Klimakrise wirkt sich auf die Artenvielfalt aus. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Horte biologischer Vielfalt und Ruheoasen – Agrarumweltministerium fördert Kleingartenwesen auch 2023 und 2024

Kleingärten tragen zur Durchgrünung der Städte und Gemeinden und damit aktiv zum Klima-, Umwelt- und Artenschutz bei. Sie verbessern die Lebensqualität der Menschen und bieten zugleich Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Das Brandenburger Umweltministerium unterstützt die Kleingärtnerinnen und Kleingärtner unter anderem bei Renaturierungs- und Umbaumaßnahmen. Agrar- und Umweltminister Axel Vogel stellt die verlängerte Richtlinie heute dem Kleingartenbeirat des Landes Brandenburg in seiner heutigen Sitzung vor. mehr...
Agrar-PR

Wandrosenbogen – charmante Gartendeko und praktische Rankhilfe

21.04.2023 | 11:47:00 |

Gartenbau

| Agrar-PR
mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Klimawandel begünstigt Ausbreitung invasiver Arten

Natur in Zahlen: In Nordrhein-Westfalen gibt es rund 35.500 Tierarten - Mindestens 200 zählen zu den Neobiota - Einige wenige zu den invasiven Arten mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: Refugialflächen sind wichtige Anker für die Biodiversität in der Agrarlandschaft.

Die neue Verwaltungsvorschrift regelt die Anerkennung geeigneter Flächen und macht die Leistungen unserer Landwirte für die Artenvielfalt sichtbar. mehr...
BUND

BUND-Einkaufsführer: Torffrei gärtnern – Moore und Klima schützen

28.03.2023 | 17:15:00 |

Verbraucher

| BUND
Zum Beginn der Gartensaison veröffentlicht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine aktualisierte Übersicht zu Erden ohne Torf, die bundesweit in Bau- und Supermärkten, Gartencentern sowie online erhältlich sind. „Wir appellieren an alle Hobbygärtnernden, nur Erden ohne Torf zu nutzen“, erklärt Matthias Meißner, Abteilungsleiter Biodiversität beim BUND. „Denn damit können sie wertvolle Moore vor weiterer Zerstörung bewahren und zu Natur- und Klimaschutz beitragen.“ mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Knickpflege ist jetzt Immaterielles Kulturerbe

Die UNESCO hat Knicks als Immaterielles Kulturerbe anerkannt. Diese Entscheidung gab die Sonderorganisation der Vereinten Nationen (VN) am 15. März 2023 bekannt. mehr...
Agrar-PR

Rund fünf Millionen Euro für Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg

09.03.2023 | 11:35:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Naturschutzministerin Thekla Walker: „Die Stiftung Natur-schutzfonds unterstützt die Naturschutzaktiven im Land, damit aus Ideen konkrete Projekte werden können“ mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Minister Oliver Krischer zum Tag des Waldes (21. März): "Naturwälder mit alten Baumriesen sind Kernelemente des Natur- und Artenschutzes"

Zahl der Woche: Baumeister des Waldes - sieben Specht-Arten im Nationalpark Eifel mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Hessen auf dem Weg zur Klimaneutralität

Landesregierung legt mit neuem Klimaplan umfassendes und wirkungsvolles Maßnahmenpaket vor mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Landkärtchen, Gartenschläfer & Co.: Tiere und Pflanzen des Jahres 2023 in Nordrhein-Westfalen

Internationaler Tag des Artenschutzes am 3. März 2023 / Umweltminister Krischer: Artenrückgang ist die zweite große ökologische Krise unserer Zeit mehr...
Agrar-PR

Marlene Mortler MdEP: Welttag des Artenschutzes: Vielfalt der Pflanzen und Tiere gemeinsam bewahren

02.03.2023 | 11:45:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Anlässlich des Welttags des Artenschutzes am 3. März erklärt die EU-Agrarpolitikerin Marlene Mortler MdEP: „Die Vielfalt der Pflanzen und Tiere hat enormen Einfluss auf unser Nahrungsangebot und auf unser Klima. Als eine unserer wesentlichen Lebensgrundlagen muss die Biodiversität deshalb global geschützt werden. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Tag des Artenschutzes (3.3.): Der Bitterling kämpft nach der Umweltkatastrophe im Nationalpark Unteres Odertal ums Überleben

Am 3. März macht der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufene Tag des Artenschutzes auf den Verlust von Arten durch menschliche Eingriffe und Veränderungen von Lebensräumen aufmerksam. Der Nationalpark Unteres Odertal zeichnet sich durch einen großen Artenreichtum aus mit alleine 46 Fisch- und Neunaugenarten. Dieser Schatz ist durch den laufenden Ausbau der Oder und die Folgen der Oderkatastrophe im Sommer 2022 akut bedroht. Besonders alarmierend ist die Situation des Bitterlings, eines Karpfenfisches: Nicht nur sein Bestand wurde massiv getroffen, sondern auch die für seine Fortpflanzung so wichtigen Großmuscheln sind überwiegend abgetötet worden. mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Umweltministerium fördert Hochmoorrenaturierung und Artenvielfalt in der Lüneburger Heide

Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide bekommt insgesamt 1,78 Millionen Euro für Natur- und Artenschutz mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Gemeinsam gegen das Insektensterben

- Niedersachsen stellt 6 Millionen Euro bereit, Förderanträge für Schutzprojekte können bis Mitte März eingereicht werden - mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Zikaden beim Saugen zuschauen, um Pflanzen zu schützen

Die Insekten können das gefährliche Feuerbakterium auf Reben übertragen. Forschende des JKI analysieren Fraßverhalten, um Risiko für den Weinbau zu ermitteln. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Neue CITES-Regelungen zum Schutz von Arten – Tierhalter müssen Zebrawels beim Landesamt für Umwelt anmelden

Zum 23. Februar 2023 treten offiziell die Änderungen des Schutzstatus‘ verschiedener Arten gemäß den Beschlüssen der Vertragsstaatenkonferenz des Washingtoner Artenschutzabkommens im November 2022 in Kraft. Das ist auch für Tierhalter in Brandenburg rechtlich relevant. Zahlreiche Besitzer von Süßwasser-Aquarien werden erstmalig betroffen sein, denn der Zebrawels wurde unter Schutz gestellt. mehr...
Treffer: 570 | Seite 1 von 29 
123456  ...29


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.