Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Pflanzengesundheit

Agrar-PR

Mit der frühreifen Körnermaissorte KWS NEVO Trocknungskosten senken und Marktleistung steigern

28.02.2023 | 11:40:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Unter anderem steigende Energiekosten führen dazu, dass die frühe Reife ein zunehmend entscheidender Faktor für den erfolgreichen Körnermaisanbau wird. Mit KWS NEVO (ca. S 210 / K 180) hat das Bundessortenamt jetzt eine sehr ertragsstarke und sehr frühreife Körnermaissorte zugelassen. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Aerosole als Lebensversicherung für Mikroben?

Uni Bonn und Hebrew University untersuchen, was winzige Partikel auf Blattoberflächen bewirken mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundesminister Cem Özdemir zur Bilanz der deutschen Landwirtschaft im Wirtschaftsjahr 2021/2022

mehr...
Agrar-PR

Geplantes EU-Pestizid-Recht: Die beste Reduktionsstrategie ist mehr Öko-Landbau

06.12.2022 | 17:27:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Am 11. und 12. Dezember 2022 beraten die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der EU-Mitgliedstaaten über den Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung zum nachhaltigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln (Sustainable Use Regulation, SUR). Hubert Heigl, Vorstand Landwirtschaft des Bio-Spitzenverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW) kommentiert: mehr...
Logo Messeduo expoSE & expoDirekt

Engels Innovatietechniek präsentiert auf der expoSE 2022 eine neue Maschine für den Streifenanbau von Bleichspargel

mehr...
phytomed.de - Pflanzengesundheit

phytomed.de - Das neue Fachportal zum Pflanzenschutz

04.10.2022 | 11:08:00 |

Landwirtschaft

| Proplanta GmbH & Co. KG
mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit – zwei Seiten einer Medaille

BMEL wird Entscheidung der EU-Kommission über Konditionalitätsregelungen prüfen mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Özdemir: Gesunde Pflanzen sind unsere wichtigste Nahrungsgrundlage

Zum ersten „Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit“ erklärt der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir: mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Japankäfer, Feuerbakterium und Co. – Warum Pflanzengesundheit einen eigenen Aktionstag braucht

Die UNO hat den 12. Mai zum Tag der Pflanzengesundheit erklärt. Das Julius Kühn-Institut informiert über die Gefahren durch eingeschleppte Pflanzenschädlinge u.a. mit einem Quiz. mehr...
Technische Universität München / Corporate Communications Center / Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Winter ist wichtig für den Getreideertrag

Witterungsbedingungen im Winter sowie in den Übergangsphasen von Herbst zu Winter und von Winter zu Frühjahr beeinflussen die Ertragsleistung wichtiger Getreidearten wie Wintergerste und Winterweizen maßgeblich. mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Zwergsteinbrand an Weizen: Neue Nachweismethoden zur Kontrolle, Eindämmung und Resistenzzüchtung

Forschungsteams der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und des Julius Kühn-Instituts (JKI) haben zwei neue molekularbiologische Methoden zum Nachweis von Zwergsteinbrand an Weizensaatgut entwickelt. mehr...
Universität Hohenheim

Phytotechnikum: High-Tech-Gewächshaus für Klimaforschung & Bioökonomie

27.09.2021 | 12:21:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Uni Hohenheim feiert Übergabe des künftig größten deutschen Forschungsgewächshauses / Land Baden-Württemberg & Carl-Zeiss-Stiftung finanzieren rund 8,7 Mio. Euro Gesamtbaukosten / mit Video mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Presse-Einladung: Digitale Deutsche Pflanzenschutztagung startet am 21. September mit Plenardiskussion über Pflanzengesundheit

Bei der bedeutendsten deutschsprachigen Fachtagung zum Pflanzenschutz diskutieren rund 1.000 Expertinnen und Experten bis zum 23. September online über aktuelle Herausforderungen ihrer Fachgebiete – von Resistenzzüchtung über ökologischen Landbau bis zum Pflanzenschutz im Kleingarten. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Meldepflichtiger Japankäfer erstmals im deutsch-schweizerischen Grenzgebiet gesichtet

Behörden bitten die Bevölkerung, verdächtige Käferfunde zu melden, um den Quarantäneschädling mit breitem Wirtspflanzenspektrum rasch ausrotten zu können mehr...
Messe Offenburg-Ortenau GmbH

BioAgrar 2021 startet im digitalen Kongressformat

Kongressprogramm ist veröffentlicht / bestmögliche Grundlage für Biobetriebe mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

JKI warnt: Haltung invasiver Apfelschnecken ist verboten

Die häufig für Aquarien und Teiche angeschafften Tiere schaden der Biodiversität und gefährden im Süden Europas sogar Ernten. mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Gefährliche Schadwanzen im Visier

Parlamentarischer Staatssekretär Fuchtel übergibt Förderbescheide für Projekt „Entwicklung biologischer Pflanzenschutzstrategien gegen invasive nicht-geregelte Wanzenarten mit hohem Schadenpotential (BC-InStink)“ mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Schutz der Weinreben vor Quarantänekrankheit

Bundesministerin Klöckner übergibt Förderbescheide für Projekte zur Eindämmung von „Goldgelber Vergilbung“ mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Bundesministerin Klöckner fördert Eindämmung von Pflanzenkrankheiten im Weinbau

Übergabe von Förderbescheiden - Kampf gegen „Goldgelbe Vergilbung“ mehr...
Agrar-PR

Überzeugende Genetik: Zulassung von drei KWS Körnermaissorten

24.02.2021 | 11:16:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Drei Neuzulassungen von KWS Körnermaissorten durch das Bundessortenamt unterstreichen, dass das Unternehmen in diesem wichtigen Marktsegment zunehmend Anteile gewinnt. mehr...
Treffer: 81 | Seite 1 von 5 
1234  ...5


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.