Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Pflanzenschutzmittelreduktion

Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Agrarministerkonferenz berät über Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik und den Umbau der Tierhaltung

Unter dem Vorsitz von Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz haben sich die Agrarministerinnen und -minister aus Bund und Ländern gestern und heute (24. März) zu ihrer Frühjahrstagung der Agrarministerkonferenz (AMK) in Büsum getroffen. mehr...

DRV zum geforderten Reduktionsziel von Sarah Wiener: „Rein politisch motivierter Überbietungswettbewerb“

„Das von Sarah Wiener geforderte Reduktionsziel von 80 Prozent beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln mit höherem Risiko entbehrt jeglicher Vernunft. Hier handelt es sich um einen rein politisch motivierten Überbietungswettbewerb bei den Einschränkungen. Wissenschaftlich basierte Begründungen für die Forderungen werden nicht gegeben und Folgenabschätzungen nicht vorgenommen.“ mehr...
DLG e.V. (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.)

Hubertus Paetow: Unsere Branche hat geliefert – nun muss die Politik nachziehen

Ideologiefrei nach Lösungen suchen statt machtpolitische Interessen einzelner Gruppen verfolgen – Agrarbereich habe mit Borchert- und Zukunftskommission vorgelegt, nun müsse Politik liefern – Mirjam Staudte spricht in der Mitgliederversammlung der DLG mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Mehr Blühflächen, weniger Chemie auf dem Acker

Niedersächsischer Weg: Partnerinnen und Partner stellen Strategie mit verbindlichen Zielen vor mehr...
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Schmitt/Becht: Erfolge bei der Reduktion von Pflanzenschutzmitteln anerkennen – EU muss Bezugszeitraum anpassen

Auf den Pfälzer Weinbautagen verdeutlichte die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt erneut ihre Haltung zum Verordnungsvorschlag der Europäische Kommission hinsichtlich der nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln. mehr...
Agrar-PR

Geplantes EU-Pestizid-Recht: Die beste Reduktionsstrategie ist mehr Öko-Landbau

06.12.2022 | 17:27:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Am 11. und 12. Dezember 2022 beraten die Landwirtschaftsministerinnen und -minister der EU-Mitgliedstaaten über den Vorschlag der EU-Kommission für eine Verordnung zum nachhaltigen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln (Sustainable Use Regulation, SUR). Hubert Heigl, Vorstand Landwirtschaft des Bio-Spitzenverbands Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft BÖLW) kommentiert: mehr...
Agrar-PR

Bundesregierung positioniert sich zu SUR: Europaabgeordnete Schneider zeigt sich entsetzt

05.12.2022 | 18:32:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Europaabgeordnete Christine Schneider (CDU) äußert sich zu einem Vorbericht des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur nächsten Sitzung des EU-Agrarrates am 11.-12.12.2022 in Brüssel, in dem über das weitere Vorgehen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Schutzgebieten beraten werden soll: mehr...
Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. (LBV)

Rukwied: „Mit der Landwirtschaft zur praxisnahen Pflanzenschutzmittelreduktion“

Baden-württembergischer Weg darf nicht von der EU-Kommission gefährdet werden mehr...
BUND

Pflanzenschutz ohne Pestizide – Studie zeigt Möglichkeiten

23.11.2022 | 11:43:00 |

Umwelt

| BUND
Welche Alternativen zu chemisch-synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft gibt es und was können sie? Diesen Fragen geht eine am Mittwoch veröffentlichte Kurzstudie des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nach. Sie stellt an Praxisbeispielen aus der Landwirtschaft vor, wie Bäuerinnen und Bauern bereits heute nicht-chemisch ihre Ackerkulturen schützen. Dabei spielen auch die für Landwirt*innen entstehenden Kosten eine Rolle. Mit Blick auf Einzelwirkstoffe wie Glyphosat können laut Studienlage unter guten landwirtschaftlichen Bedingungen sogar Kosteneinsparungen möglich sein. mehr...
Agrar-PR

EU-Pläne zum Pflanzenschutz: Landwirtschaft muss in Deutschland möglich bleiben

22.09.2022 | 16:44:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Anlässlich der heutigen Plenardebatte zu den Plänen der EU-Kommission, den Pflanzenschutzmitteleinsatz drastisch einzuschränken, äußert sich der agrarpolitische Sprecher der CSU im Bundestag, Artur Auernhammer, wie folgt: mehr...

Vorschlag der EU-Kommission zu Pflanzenschutzmitteln: „Geplante Verbote würden Landstriche veröden lassen“

„Mit ihrem Vorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln schießt die Europäische Kommission deutlich übers Ziel hinaus“, betont Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV). mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz

Statement Ministerin Otte-Kinast zum geplanten Verbot von Pflanzenschutzmitteln

Heute demonstrieren Landwirtinnen und Landwirte gegen den Gesetzentwurf der EU-Kommission, Pflanzenschutzmittel in Landschaftsschutzgebieten komplett zu verbieten. Darüber hinaus soll bis 2030 eine Reduktion um 50 Prozent bis 2030 erfolgen. Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast kommentiert die geplante Reform des Pflanzenschutzrechts und die heutigen Bauernproteste: mehr...
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Pflanzenschutzmittel: Reduktion ist richtig, aber Lösungen mit Landwirtschaft und Umweltverbänden

Die Europäische Kommission will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 50 Prozent reduzieren. In unterschiedlichen Schutzgebieten soll der Einsatz von Pflanzenschutzmittel komplett verboten werden. Das Komplettverbot kommentiert der Niedersächsische Umweltminister Olaf Lies wie folgt: mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Pflanzenschutz verlangt eine hohe Fachkompetenz, die unsere Bäuerinnen und Bauern täglich beweisen“

1. Bericht zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg vorgestellt mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

1,53 Milliarden Euro für baden-württembergische Agrarförderprogramme

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Mit unseren Förderprogrammen zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU liefern wir eine Blaupause für eine nachhaltige Landwirtschaft, die unsere bäuerlichen Familienbetriebe stärkt, dem Nachwuchs Perspektiven bietet und die Natur und Umwelt schützt“ mehr...
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Julia Klöckner: „Ohne Pflanzenschutzmittel gibt es keine Ertragssicherung. Umweltgerechter und gezielter Umgang sind wichtig.“

Die Bundeslandwirtschaftsministerin positionierte sich bei der Delegiertenversammlung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. in Bad Dürkheim zu aktuellen landwirtschaftspolitischen Fragen. mehr...
Treffer: 16 | Seite 1 von 1 


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.