Alle Pressemeldungen zum Thema: Pflanzenzucht |
 |
 |
 |
 |
|
 | Dr. Martin Frauen mit Eminent Scientist Award ausgezeichnetAnlässlich des Internationalen Rapskongresses in Sydney, Australien, wurde Dr. Martin Frauen, Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lemke KG (NPZ), Hohenlieth, der Eminent Scientist Award für sein Lebenswerk in der Züchtungsforschung bei Raps verliehen. Mit diesem Preis zeichnet das GCIRC (Global Council for Innovation in Rapeseed and Canola) im Rahmen ihrer im vierjährigen Turnus stattfindenden Konferenz verdiente Wissenschaftler auf dem Gebiet der Rapsforschung aus. Weiterer Preisträger im Jahr 2023 ist Dr. Rodney Mailer, Australien. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus gegen pauschales PSM-Verbot – „Anerkennung statt Regulierungswahn“Mecklenburg-Vorpommern wird keine pauschalen Verbote von Pflanzenschutzmitteln unterstützen, sagte Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus heute auf dem Agrarpolitischen Tag der Norddeutschen Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG in Malchow auf der Insel Poel. Der Minister bezog sich dabei auf den Verordnungsentwurf „Sustainable Use Regulation“ (SUR) der EU von Juni 2022). Dieser sieht u.a. eine Verringerung von „gefährlichen Pestiziden“ um 50 Prozent bis 20230 sowie ein Verbot aller Pflanzenschutzmittel in sensiblen Gebieten vor. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus: Landwirtschaft angewiesen auf bestes SaatgutAuf der Festveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen des Saatgutverbandes M-Vs betonte Agrarminister Dr. Till Backhaus in Güstrow die Bedeutung hochwertigen Saatguts für die Bewältigung der Klimafolgen sowie neuer Anforderungen an die Landwirtschaft: mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Zum Bauerntag erscheint das BäuerinnenblattIm Jahr seines 75. Jubiläums überrascht das Bauernblatt für Schleswig-Holstein und Hamburg mit einer einmaligen Namensänderung: Anlässlich des Deutschen Bauerntages 2022, am 14. und 15. Juni in Lübeck, erscheint die wöchentliche Ausgabe als Bäuerinnenblatt. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Herausforderungen für eine nachhaltige LandnutzungKlimawandel, Bodendegradation und Wassermangel bedrohen die Bodenfruchtbarkeit und somit die Grundlage der Landwirtschaft. Die zunehmende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen zu befriedigen und gleichzeitig ökologische Integrität zu erhalten, stellt sich als eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund kamen Experten und Expertinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft online zusammen, um über das Thema „Securing #soilidity. Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Landnutzung“ zu diskutieren. Das Fachpodium fand am 27. Januar 2022 im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) statt und wurde von der German Agribusiness Alliance (GAA) in Kooperation mit dem IAMO organisiert. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Land„wirtschaft“ umfasst auch den Agrarhandel„Landwirtschaft trägt den Begriff Wirtschaft schon im Namen.“ Diesen zutreffenden Hinweis des Bundeslandwirtschaftsministers Cem Özdemir im Rahmen des Agrarpolitischen Auftaktgesprächs des Deutschen Bauernverbandes gilt es dahin zu ergänzen, dass eine ganzheitliche Betrachtung der Landwirtschaftspolitik auch die vor- und nachgelagerten Bereiche umfasst. Dies mahnte der Geschäftsführer des Bundesverbandes Agrarhandel e. V. (BVA), Martin Courbier, anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2022 an. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Klimawandel – Zeit, sich anzupassen!Wie können Kommunen sowie Land- und Forstwirtschaft auf Hitze, Dürre, Starkregen oder Erosionsereignisse reagieren? In der aktuellen Ausgabe von „LandInForm“ gibt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) mit Praxisbeispielen regionale Antworten auf diese Frage. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 75 | Seite 1 von 4 | | |  | |