Alle Pressemeldungen zum Thema: Psychische Belastungen |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Winterdepressionen: Diese 3 Hormone helfen unsAntriebslos, niedergeschlagen und ständig müde: Wer sich angesprochen fühlt, erlebt möglicherweise die Auswirkungen einer Winterdepression. Auslöser können beispielsweise die kürzeren Tage und der damit einhergehende Tageslichtmangel sein. Auch unabhängig von der Jahreszeit: Nur jede:r fünfte Deutsche steht morgens glücklich und zufrieden auf [1] - zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung des Online-Versicherungsmanagers CLARK zusammen mit dem Befragungsinstitut YouGov. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Pflegende Angehörige brauchen UnterstützungKrebs ist nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Statistisch gesehen erkranken jeder zweite Mann und fast jede zweite Frau im Laufe ihres Lebens daran.[1] Unterstützende und pflegende Angehörige leisten im gesamten Krankheitsverlauf einen wertvollen Beitrag für eine gute Lebensqualität der Erkrankten und zum Gelingen einer Therapie. Und dabei haben sie so gut wie keine Lobby. Der aktuelle Angehörigen-Report "Krebserkrankung und ihre Folgen" der Initiative Räume zum Reden des pharmazeutischen Unternehmens Ipsen ergab, dass sich fast zwei Drittel (63,1 Prozent) der befragten Angehörigen von Menschen mit Krebs mehr Unterstützung wünschen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Mentale Gesundheit: Verschlechterung im Vergleich zu 2021?Am sogenannten "Blue Monday", dem dritten Montag des neuen Jahres, ist laut dem britischen Forscher Dr. Cliff Arnall die Stimmung am Tiefpunkt angelangt: Grauer Himmel, die gemütliche Weihnachtszeit ist vorüber und man hat all die guten Neujahrsvorsätze schon wieder über den Haufen geworfen. Und als wäre all das noch nicht genug, hat die ganze Welt immer noch mit einer Pandemie zu kämpfen. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Rückenprobleme durch Homeoffice und Büroarbeit angehenAktuellen Zahlen zufolge arbeitet ein beträchtlicher Teil der Menschen in Deutschland im Homeoffice. "Die Qualität der Arbeitsplätze zuhause im sogenannten 'Homeoffice' - aber auch die in manchen Büros - ist ebenso wie das Verhalten bei der Arbeit oftmals der Grund für Rückenprobleme", stellt Susanne Weber fest. Sie bietet im Rahmen der Akademie des DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.) eine Fortbildung an, die auf das anatomische und medizinische Wissen von Ergotherapeut:innen aufsetzt und sie für die Ergonomieberatung qualifiziert. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | 1,5 Jahre Pandemie - Belastung durch Boreout, Fomo & Co.Wenngleich die Welt sich immer noch im Pandemie-Zustand befindet, ist die Gesamtsituation eine andere als letztes Jahr. Ob und wie sich diese andauernde Corona-Lage auf den Einzelnen und die Gesellschaft auswirkt, hinterfragt die Weleda Trendforschung 2021.(1) Eines der zentralen Ergebnisse: Stressoren haben sich verändert. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Die seelische Gesundheit stärkenDie psychische Belastung bei Menschen in der „Grünen Branche“ ist zum Teil sehr hoch. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zeigt in diesem Zusammenhang auf, welche Unterstützungsangebote es für Betroffene gibt. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Familien im Pandemiestress: eine Woche im Zeichen der seelischen GesundheitDie Pandemie hat vor allem Familien hart getroffen und deren Alltag auf den Kopf gestellt. Unter dem Motto "Gemeinsam über den Berg - Seelische Gesundheit in der Familie" widmet sich die diesjährige Woche der Seelischen Gesundheit vom 08.-18. Oktober 2021 den psychischen Belastungen in der Krisenzeit und stellt regionale Hilfsangebote für Jung und Alt vor. Mit über 600 Veranstaltungen in ganz Deutschland sollen betroffene Familien motiviert werden, offen über ihre Sorgen zu reden und sich Hilfe und Unterstützung in der Nähe zu holen. Schirmherr der bundesweiten Aktionswoche ist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Rückenleiden: Krankschreibungen auf Rekordhoch?Erstmals seit Jahren sind Rückenbeschwerden Ursache Nummer eins für Krankschreibungen. Wie Daten der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigen, sind im ersten Halbjahr 2021 bundesweit rund ein Fünftel (20,4 Prozent) der eingereichten Atteste auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurückzuführen. Im ersten Corona-Jahr 2020 lag der Anteil noch bei 17,3 Prozent, die Jahre zuvor schwankte er zwischen 15 und 16 Prozent. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 13 | Seite 1 von 1 | |  | |