Alle Pressemeldungen zum Thema: Psychische Probleme |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Sind Frauen gestresster als Männer nach fast zwei Jahren Corona?Psychische Probleme werden als wichtigste Pandemie-Folge genannt. Gerade junge Frauen gaben an, psychologische Hilfe benötigt zu haben (25 %).
43 % der Frauen in der Altersgruppe von 30-44 Jahren gaben an, es sei sehr stressig, Arbeit und Familie in Pandemie-Zeiten unter einen Hut zu bringen.
Ein Fünftel der befragten Teilnehmer:innen gibt an, sich jetzt gesünder zu ernähren und mehr Sport zu treiben. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wenn Kinder unglücklich sind - so können Eltern helfenWenn Kinder und Jugendliche sich für nichts mehr begeistern, wenig erzählen, sich nur noch selten mit Gleichaltrigen treffen und sich die meiste Zeit mit sozialen Medien und Internet beschäftigen, können dies Zeichen für den inneren Rückzug sein. Schon vor Corona kannte man solche Phasen bei jungen Heranwachsenden, aber mehrfache Pandemie-Wellen, monatelange Lockdowns und die damit einhergehende Schließung öffentlicher Einrichtungen können Mutlosigkeit und Einsamkeit bei jungen Heranwachsenden noch verstärken. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schreibtische für die Kleinen: Rückengesundheit großgeschrieben?Die Einschulung bedeutet einen neuen Abschnitt im Leben Ihres Kindes. An diesem Tag treffen Aufregung und Begeisterung aufeinander, denn der Schulbeginn bedeutet einen großen Schritt in Richtung Erwachsenwerden. Doch Obacht - die Einschulung bedeutet nicht nur Positives! Ein Satz, der sicher vielen noch im Gedächtnis geblieben ist, lautet: "Sitz still, kippel nicht." Schon hier wird deutlich, wovon der Alltag der Kinder geprägt ist - einen Großteil ihres Tages verbringen sie im Sitzen, sowohl in der Schule als auch zuhause. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 6 | Seite 1 von 1 | |  | |