Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Regenw??rmer

Agrar-PR

Extreme Wetterereignisse 2023 sind eine Wendemarke

27.09.2023 | 11:44:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Wissenschaftler:innen und Expert:innen sehen in ihrer Bestandsaufnahme auf dem 13. ExtremWetterKongress die Chance als verpasst an, mit relativ wenig Aufwand das Klimasystem zu stabilisieren. Der Klimawandel wird aus Sicht der Konferenzteilnehmer:innen nun in großen Teilen ungebremst erfolgen, womit nicht mehr abwendbare massive Veränderungen auf unserem Planeten zu erwarten sind. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Regenwürmer sind Qualitätsgaranten für unsere Böden. Deshalb fördern wir sie im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt.“

Tag des Regenwurms am 15. Februar / Regenwurmprojekt am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg gestartet mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

BZL-Broschüre: „Lebendige Böden, fruchtbare Böden“

Bodenorganismen sorgen für fruchtbare Böden und fördern das Pflanzenwachstum. Wird das Netzwerk zu stark gestört, bemerken Landwirte dies an aufkommenden Pflanzenkrankheiten, mangelnder Nährstoffversorgung der Pflanzen, einem ungünstigen Bodengefüge und letztlich an der Ernte. Mit einer bodenschonenden Bewirtschaftung können diese Organismen und ihre Leistungen gelenkt und nachhaltig höhere Erträge erzielt werden. Wie das geht, zeigt die neue Broschüre „Lebendige Böden, fruchtbare Böden“ des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Spargel aus Hessen: Das Warten hat ein Ende

mehr...
Schaubild Mikrobiom im Ökosystem Grünland (Abbildung: Dominik Schmid):

Wie beeinflusst Düngung das Ökosystem Grünland?

08.02.2022 | 15:16:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Neues Projekt zum Einfluss der Landnutzungsintensität auf Mikroorganismen mehr...
Agrar-PR

Gelbes Gold: Bananen und Ananas für Biologische Vielfalt

25.01.2022 | 11:59:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Der Verzehr von Südfrüchten aus nachhaltigem Anbau bewahrt bedrohte Arten wie Faultiere und Tukane. Aber wer sind die verantwortungsvollen Produzent*innen? Im Rahmen der Kampagne „Artenvielfalt trägt Früchte – Bananen und Ananas aus biodiversitätsfreundlicher Produktion“ stellt der Global Nature Fund (GNF) Menschen vor, die sich für den Erhalt Biologischer Vielfalt einsetzen. mehr...
Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz

Eder: „Hilferuf der Wälder für mehr Klimaschutz“

Klimaschutzministerin Katrin Eder stellt Ergebnisse des Waldzustandsberichtes vor / Nur acht Prozent der Buchen gelten als gesund. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Minister Peter Hauk MdL: „Waldböden sind wertvoll und verdienen mehr Beachtung – als Lebensraum und Lebensgrundlage“

Weltbodentag / FVA Baden-Württemberg untersucht biologische Vielfalt in Waldböden des Landes mehr...
Agrar-PR

Der Boden - unverzichtbarer Helfer für sauberes Trinkwasser

01.12.2021 | 11:58:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Für die Gewinnung sauberen Trinkwassers spielt der Zustand des Bodens eine herausragende Rolle. Während der sogenannten Bodenpassage wird das Oberflächenwasser von Schadstoffen gereinigt. Doch trotz seiner Bedeutung erfährt der Untergrund kaum Aufmerksamkeit. Sein Zustand ist an vielen Stellen beklagenswert. Anlässlich des Weltbodentages am 05. Dezember will das Forum Trinkwasser den Blick auf die Bedeutung des Bodenlebens lenken und auf die Gefahren hinweisen, die ein Boden im Ungleichgewicht für uns hat. mehr...
Agrar-PR

Umweltfreundlich gärtnern - Vom Schottergarten zum Artenreichtum

18.10.2021 | 11:22:00 |

Gartenbau

| Agrar-PR
Im Herbst gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun, um den Garten winterfest zu machen und für das nächste Jahr vorzubereiten. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Augen auf für Igel und Eichhörnchen: Landesumweltamt bittet Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe bei der Zählung

Igel und Eichhörnchen erfreuen sich großer Bekanntheit und Beliebtheit, dennoch werden diese besonders geschützten Säugetierarten kaum gezielt erfasst und gemeldet. Um das Vorkommen von Igeln und Eichhörnchen im Land Brandenburg besser einschätzen zu können, bittet das Landesamt für Umwelt deshalb Bürgerinnen und Bürger um die Mitteilung von Sichtbeobachtungen oder Totfunden. mehr...
Agrar-PR

Bericht zum klimatischen Jahresrückblick 2020 in Baden-Württemberg vorgestellt

03.03.2021 | 11:41:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Umweltminister Franz Untersteller und LUBW-Präsidentin Eva Bell: „Zu heiß, zu trocken – die Daten für 2020 zeigen, dass der Klimawandel im Land dramatisch fortgeschritten ist. Wir müssen handeln, solange es noch möglich ist“ mehr...
Deutsche Wildtierstiftung

Frost-Alarm! Was macht ein Maulwurf, wenn es friert?

29.01.2014 | 16:55:00 |

Umwelt

| Deutsche Wildtierstiftung
Deutsche Wildtier Stiftung: Erdbewohner überleben auch bei Bodenfrost! mehr...
Treffer: 13 | Seite 1 von 1 


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.