Alle Pressemeldungen zum Thema: Robustheit |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Innovation und technologischen Fortschritt für die Tiergesundheit sichern und umsetzenImmunologische Lösungen und digitale Technologien für die Tiergesundheit: Diese beiden Themenschwerpunkte bildeten den Rahmen für den fachlich geführten Diskurs auf der Frühjahrsveranstaltung des Bundesverbands für Tiergesundheit e.V. (BfT) am 05. Mai in Berlin. Zentrale Frage der Veranstaltung: Wie kann Innovation in der Tiergesundheit für Kernanliegen der Gesellschaft zu Tierwohl oder Nachhaltigkeit ermöglicht und gefördert werden? mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Hasta la vista RückenschmerzWussten Sie, dass Rückenschmerzen die zweithäufigste Einzeldiagnose für Krankschreibungen sind?(1) Dabei können Unternehmen schnell und einfach Abhilfe schaffen - direkt am Arbeitsplatz. Also Schluss mit Nackenschmerz und Rückenweh! Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. verrät, worauf Arbeitgeber bei Hilfsmitteln achten sollten und stellt ein jüngst AGR-zertifiziertes Produkt vor, das schnell und effektiv für mehr Rückengesundheit sorgt. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wirksamere und flexiblere Impfstoffe durch „Bakterienabfall“In einer soeben veröffentlichten Proof-of-Concept-Studie konnten ForscherInnen der Vetmeduni Vienna nachweisen, dass sogenannte Bakterienvesikel die Grundlage zur Entwicklung von flexibleren und effizienteren Impfstoffen bilden können. Laut den WissenschafterInnen könnten die ungefähr virusgroßen Bakterienprodukte beispielsweise als Adjuvans dienen, um eine stärkere Immunantwort von Vakzinen zu erreichen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Analyse von Wildtomatenlinien klärt genetische Basis von Fruchtmerkmalen und PathogenreaktionWildtomaten stellen einen wertvollen Genpool für agronomisch und ernährungsphysiologisch wichtige Merkmale dar. Dazu gehören z. B. eine bessere Anpassung an widrige Umgebungsbedingungen oder die Resistenz gegen bestimmte Krankheitserreger. Während der Domestikation der Kulturtomaten sind diese oft verloren gegangen. Ein internationales Forscherteam, zu dem Wissenschaftler des IPK und des Weizmann-Institutes für Wissenschaften in Israel gehörten, nutzte eine
Introgressionspopulation einer wildwachsenden und einer domestizierten Tomate, um die Übertragung und Wirkung von Merkmalen aus der wildverwandten Tomate im Detail zu untersuchen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Leicoma Schwein vor dem Aussterben gerettetDie am meisten gefährdete, einheimische Schweinerasse erholt sich. Über 60 Schweinezucht-Interessierte folgten einem Aufruf der BLE. Inzwischen gibt es Förderung in mehreren Bundesländern und Zuchtbücher in zwei Schweinezuchtverbänden. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Was kann Tierzüchtung, was will sie, was soll sie?Welche Merkmale vererbt ein Nutztier, wie relevant sind diese Merkmale für eine wirtschaftliche Tierhaltung oder die Gesundheit der Tiere und gibt es biologische oder ethische Grenzen für die Züchtung auf Leistung? Diese und andere Fragen wollte das diesjährige Frühjahrssymposium der Akademie für Tiergesundheit (AfT) am 7. und 8. März auf Schloss Montabaur beantworten. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 57 | Seite 1 von 3 | | |  | |