Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Saatzucht

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Vielfalt auf dem Acker: BMEL fördert Forschung an Buchweizen

„FagoBreed“ leistet Beitrag für Züchtung der genügsamen Kulturart mehr...
Agrar-PR

Deutsche Saatveredelung investiert weiter in die Pflanzenzüchtung – neues Gewächshaus in Betrieb genommen

25.05.2023 | 09:27:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) hat Anfang April in Thüle/Salzkotten, dem Standort der DSV für die Rapszüchtung, ein neues Gewächshaus in Betrieb genommen. Nach knapp 18 Monaten Bauzeit konnte das auf rund 3 Mio. Euro budgetierte Projekt fertiggestellt werden. mehr...
Agrar-PR

Warum Weizenzüchtung für den ökologischen Landbau?

24.04.2023 | 13:21:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Die ökologische Anbaufläche in Deutschland stieg 2022 um 66.996 ha. Somit wurden 11,26 % der Flächen in Deutschland 2022 ökologisch bewirtschaftet. Damit das Ziel von 30 % bis 2030 erreicht werden kann, sollten entsprechend auch speziell für den ökologischen Anbau gezüchtete Sorten zur Verfügung stehen. mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Anmeldung zur Internationalen Lupinenkonferenz 2023 im Hybridformat noch bis 2. Juni möglich

Vom 19. – 23. Juni 2023 richtet das JKI-Fachinstitut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen die Tagung aus, die in Rostock und online stattfindet. Am 13. Juni (10 Uhr) bieten die Forschenden des JKI im Schaugarten in Sanitz/OT Groß Lüsewitz einen Vorab-Pressetermin an. mehr...
Deutscher Bauernverband

Mehr gezielte Beratung notwendig

24.03.2023 | 12:30:00 |

Landwirtschaft

| Deutscher Bauernverband
DBV-Ackerbauforum im badischen Kippenheimweiler mehr...
Agrar-PR

SECOBRA: Ertragsvorteil dank BYDV-Resistenz

14.02.2023 | 11:47:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Ein Befall mit dem Gelbverzwergungsvirus BYDV ist schon lange kein Einzelfall mehr. Bestimmte Witterungsbedingungen begünstigen die Verbreitung von Virusvektoren, was zu gravierenden Ernteeinbußen führen kann. SECOBRA bietet mit der Wintergerste INTEGRAL eine ertragsstarke Alternative. mehr...
Agrar-PR

Gefährliche Fremdsamen im Saatgut: Neue Nachweismethoden finden die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen

13.10.2022 | 16:18:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Unkräuter mit gesundheitsschädlichen Pyrrolizidinalkaloiden haben im Saatgut von Arznei- und Gewürzpflanzen nichts zu suchen mehr...
Agrar-PR

Taifun-Tofu GmbH: Erste eigene Sojasorte zugelassen

19.02.2020 | 10:15:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteinisches Maissaatgut frei von gentechnisch veränderten Organismen

mehr...
Universität Hohenheim

Jubiläumsjahr 2018: Countdown zum 200-Jahr-Jubiläum der Uni Hohenheim läuft bereits

17.11.2017 | 21:25:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Jetzt schon auf Facebook, Twitter & Instagram (#hohenheim200): Uni Hohenheim gibt Einblick in Jubiläumsvorbereitungen / Programm unter www.uni-hohenheim.de/jubilaeum2018 mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Regelmäßiges Saatgutmonitoring: Mais-, Sommerraps-, Luzerne- und Sojasaatgut in Schleswig-Holsteins frei von gentechnischen Verunreinigungen

mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Sojabohnen für Bayern: Brunner startet Kooperationsprojekt

Um die Bauern unabhängiger von den oft gentechnisch veränderten Tierfuttermitteln aus Übersee zu machen, will Landwirtschaftsminister Helmut Brunner die Züchtung von Sojabohnen in Bayern voranbringen. mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Neues Firmengebäude für Malchower Saatzuchtbetrieb

mehr...
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Regelmäßiges Saatgutmonitoring: Mais-, Sommerraps- und Luzernesaatgut in Schleswig-Holsteins frei von gentechnischen Verunreinigungen

mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Staatssekretär Peter Bleser übergibt Julius Kühn-Institut Förderbescheide des Bundeslandwirtschaftsministeriums

Startschuss für neue Forschungsprojekte zur Bereitstellung krankheitsresistenter Weidelgrassorten und zur Pflanzenschutzmitteleinsparung im Obstbau mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Kartoffelzucht aus M-V deutschlandweit an der Spitze

mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

"Blaue Lupine": Netzwerk für den Modell- und Demonstrationsanbau in M-V

mehr...
Universität Hohenheim

Fleckige Nudeln ohne Biss: Forscher nehmen Hartweizen-Gene unter die Lupe

11.04.2013 | 11:30:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Versorgungslücke: Fast alle Nudeln bestehen aus Hartweizengrieß. Aber kaum ein Landwirt baut das Getreide hierzulande an. mehr...
Universität Hohenheim

Paarberatung für Getreide: Computertechnik und spezielles Saatgut soll Weizen-Ernte steigern

23.11.2012 | 15:50:00 |

Landwirtschaft

| Universität Hohenheim
Hybridsorten verhelfen Mais, Roggen und Zuckerrüben zur reicheren Ernte. Jetzt will sie die Universität Hohenheim auch für Weizen wirtschaftlich machen. mehr...
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Verbraucherminister Alexander Bonde: Land misst Saatgut-Untersuchung hohe Bedeutung bei

Gentechnisch verändertes Saatgut rechtzeitig aus dem Verkehr gezogen mehr...
Treffer: 31 | Seite 1 von 2 
1  ...2


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.