Alle Pressemeldungen zum Thema: Sachkundenachweis |
 |
 |
 |
 |
|
 | Hartelt: Ökonomischer und ökologischer Irrweg - Pläne der EU-Kommission zum Pflanzenschutz sind unverantwortlich„Pflanzenschutzmittel sichern Ernten und sind die Grundlage für die Versorgung mit gesunden, hochwertigen Lebensmitteln. Eine pauschale Reduktion von Pflanzenschutzmitteln bis hin zum Totalverbot ist unverantwortlich!“ Erneut kritisiert der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), Ökonomierat Eberhard Hartelt, die Vorschläge der EU-Kommission zur Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in aller Deutlichkeit. Bei einer Podiumsdiskussion zum Pflanzenschutz der Zukunft in der rheinland-pfälzischen Vertretung bei der EU in Brüssel forderte Hartelt, die Pläne zu stoppen und sich der massiven Folgen bewusst zu werden. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Nach der Kirschblüte lauert die Essigfliege„Der Frühling ist da und die blühenden Obstbäume und -sträucher machen schon jetzt Lust auf frische Früchte wie Kirschen, Pfirsiche oder Pflaumen“, so Roger Waldmann vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Landtagsdebatte: Umweltminister Jan Philipp Albrecht fordert stärkere Regulierung von WildtierimportenUmweltminister Jan Philipp Albrecht setzt sich für eine stärkere Regulierung von Wildtierimporten ein. „Wir brauchen gesetzliche Änderungen, damit Wilderei, Wildfänge und das Artensterben im Zusammenhang mit dem Tierhandel wirksamer bekämpft werden können,“ sagte der Minister heute im schleswig-holsteinischen Landtag. Albrecht kündigte eine entsprechende Bundesratsinitiative der Landesregierung an. Zuvor hatten die Koalitionsfraktionen CDU, Bündnis90/Die Grünen und FDP einen entsprechenden Antrag im Landtag eingebracht. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Isofluran-Narkosegeräte: Insgesamt 4.159 Anträge gestellt – Auszahlungen jetzt zügig beantragen!In der ersten Antragsphase zur Förderung von Narkosegeräten für die Ferkelkastration gingen, seit Inkrafttreten der Förderrichtlinie am 31. Januar 2020, insgesamt 3.851* gültige Erstanträge bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ein. 308* weitere ferkelerzeugende Betriebe nutzten die Gelegenheit der zweiten Antragsphase, die am 14. September 2020 endete. Betriebe, die ihre Anträge bewilligt und ihre Geräte bereits erworben haben, sollten jetzt ihre Unterlagen bei der BLE einreichen, um eine schnelle Auszahlung zu ermöglichen. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Runder Tisch FerkelkastrationBundesministerin Julia Klöckner stellt klar: Eine weitere Stichtagsverschiebung wird es nicht geben. Schmerzausschaltung gilt, Schmerzlinderung ist aus Tierschutzgründen kein durch das Gesetz abgedeckter Weg. Verantwortung liegt bei der Wirtschaft, vorhandene Alternativen anzuwenden. Bundesministerin zeigt sich offen für längere Antragsfrist zur Förderung mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Sachkundenachweis Isofluran-Narkose: Jetzt anmelden!Bis Mitte Mai 2020 sind bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) knapp 2.200 Anträge auf Förderung der Anschaffung eines Narkosegeräts zur Ferkelkastration eingegangen. Die DLG hat inzwischen drei Narkosegeräte zertifiziert. Wer die Narkose mit Isofluran selbst durchführen möchte, muss jetzt einen Sachkundelehrgang mit anschließender Prüfung absolvieren. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat eine erste Terminübersicht der Angebote in den Bundesländern zusammengestellt. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz: Was sich 2013 ändertZahlreiche Änderungen werden im neuen Jahr in Kraft treten – zum Beispiel neue Vorgaben für Lebensmittelkennzeichnungen und Zusatzstoffe, ein Verbot für Produkte aus illegalem Holzeinschlag, Verbesserung in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, mehr Verbraucherschutz im Finanz- und Versicherungsbereich und mehr Sicherheit bei Kosmetikprodukten. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 22 | Seite 1 von 2 | | |  | |