Alle Pressemeldungen zum Thema: Sch??dlinge |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Baumvitalität fördern mit sauberem und sicherem SchnittBäume bereichern jedes Grundstück um ein besonderes, natürliches Highlight. Neben ihrer landschaftsgestalterischen Funktion sind sie ein wichtiger Bestandteil der Ökologie am jeweiligen Standort. Und das sowohl für Mensch als auch für Tier. Damit sich der Bestand nachhaltig entwickelt und ganzjährig gesund bleibt, investieren Baumbesitzer viel Zeit und Mühe in seine Pflege. Der Baumschnitt zählt – über die Bewässerung und regelmäßige Kontrolle hinaus – dabei zu den grundlegenden Aufgaben. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Schnitt und Fällung: Tipps zur Baumpflege im WinterIn Vergangenheit wurde häufig empfohlen, Bäume im Winter zu beschneiden. Heutzutage schlägt die moderne Baumpflege einen anderen Weg ein. Generell gilt nun die Vegetationsperiode zwischen Frühling und Sommer als besserer Zeitpunkt. Unter anderem, weil möglichen Frostschäden an den offenen Schnittstellen vorgebeugt wird und diese auch schneller verheilen können. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Aktion „Rettet die Kastanie“ - Laubsammeln ist wichtig!Seit langem leiden die Kastanienbäume unter der Kastanienminiermotte. Oft hatten die Bäume bereits Ende Juli braune Blätter und dadurch eingeschränkte Vitalität. Recherchen in einigen großen Städten wie München, Bonn oder Stuttgart zeigen, dass der Befall in diesem Jahr nicht stärker geworden oder sogar zurückgegangen ist. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Kleiner Holzbohrer – ein Symptom des BirkensterbensSei es zur Abwendung von Gefahren, wegen Überalterung oder genehmigten Bauvorhaben: Für eine Baumfällung kann es unterschiedliche Gründe geben. Auch das Klima spielt eine entscheidende Rolle. Durch stark wechselhafte, extreme Wetterbedingungen verlieren Bäume an Vitalität und werden so anfälliger für Krankheiten und Schädlingsbefälle. Kann die Verkehrssicherheit des geschwächten oder toten Baumes nicht wiederhergestellt werden, ist eine Baumfällung oft die letzte Lösung. mehr... |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Wirksamer Pflanzenschutz sichert europäische AgrarproduktionZur Unterschriftenaktion der Europäischen Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“, die einen EU-weiten Ausstieg aus der Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel fordert, kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA), Frank Gemmer: mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Weniger Pestizide – mehr Schutz für Böden, Wiesen und WasserLandwirtschaft ist auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und steht vor einer gewaltigen Transformation. Eine Herausforderung: Wie kann man – für mehr Umweltschutz – den Pestizideinsatz reduzieren, ohne die eigene Existenz zu gefährden? Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) nimmt das Thema zum Anlass, morgen (Donnerstag) mit einer Veranstaltung im digitalen und Präsenzformat eine Förderinitiative zur Vermeidung und Verminderung von Pestiziden im Detail vorzustellen. Die DBU unterstützt die Initiative mit drei Millionen Euro. mehr... |
|
 |
|
 |
Treffer: 101 | Seite 1 von 6 | | |  | |