Alle Pressemeldungen zum Thema: 

Schmetterlinge

Agrar-Presseportal

Insektenfreundliche Gartengestaltung: Hilfe für Biene, Schmetterling und Co.

08.06.2023 | 15:50:00 |

Umwelt

| Agrar-Presseportal
mehr...
BUND

Biologische Vielfalt in Gefahr: Besser ohne Gift!

30.05.2023 | 17:13:00 |

Umwelt

| BUND
BUND startet Schwerpunkt Pestizide am Tag der Umwelt: #BesserOhneGift mehr...
BUND

Zahl der pestizidfreien Kommunen nimmt zu

22.05.2023 | 11:38:00 |

Umwelt

| BUND
Tag der Biodiversität: Bundesregierung muss deutlich mehr gegen Pestizide tun mehr...
Agrar-PR

Falter im Sinkflug

16.05.2023 | 11:47:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Berechnungen zeigen, dass die Schmetterlinge auf Europas Wiesen und Weiden immer weiter zurückgehen. Eine neue EU-Verordnung soll diesen Trend stoppen. mehr...
Agrar-PR

Gartenbauverband kürt „Bienenfreundliche Pflanze des Jahres 2023“

03.05.2023 | 11:33:00 |

Gartenbau

| Agrar-PR
Das Strauchbasilikum wird „Majas Mahlzeit“ und Bienenliebling in Berlin-Brandenburg mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Bremsenfallen vermeiden - Insekten schützen

Um ihre Tiere zu schützen, stellen Halterinnen und Halter Bremsenfallen auf – häufig bereits im Frühjahr, obwohl die Hauptflugzeit der Bremsen im Zeitraum zwischen Anfang Juni und Mitte September liegt. mehr...
Agrar-PR

„Natur nah dran 2.0“: Neue Oasen für Wildbienen und Schmetterlinge in ganz Baden-Württemberg

22.03.2023 | 11:43:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
16 Kommunen erhalten 2023 Förderung für naturnahe öffentliche Grünflächen mehr...
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Landkärtchen, Gartenschläfer & Co.: Tiere und Pflanzen des Jahres 2023 in Nordrhein-Westfalen

Internationaler Tag des Artenschutzes am 3. März 2023 / Umweltminister Krischer: Artenrückgang ist die zweite große ökologische Krise unserer Zeit mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK)

Naturpark Hoher Fläming unterstützte mit heimischen und insektenfreundlichen Pflanzen den Blütenreichtum in 82 Gärten

mehr...
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

Weinbau-Steillagen der Mosel sind ein Hotspot der Artenvielfalt

Elf Jahre lang haben DLR Mosel, Julius Kühn-Institut und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung den Steillagenweinbau erforscht. Das Ergebnis sind wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung der Steillagen – und ein Leitfaden mit praktischen Tipps für Winzer. mehr...
Agrar-PR

Mit „Natur nah dran“ Platz für Wildbienen und Schmetterlinge schaffen: NABU und Land laden Kommunen zur Bewerbung ein

19.09.2022 | 11:42:00 |

Umwelt

| Agrar-PR
Bis 31.12. können sich Kommunen für naturnahe Umgestaltung von Grünflächen bewerben – Wildblumenwiesen halten Hitze und Trockenheit besser stand mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Glauber und Kaniber: 3 Jahre Volksbegehren Plus ist Erfolgsgeschichte für Artenschutz in Bayern

Gemeinsam mit allen beteiligten gesellschaftlichen Gruppen hat der Freistaat in den zurückliegenden drei Jahren Großes für die Artenvielfalt in Bayern geleistet. Das betonten Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber und Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber heute im Landkreis Freising bei einer Zwischenbilanz zum "Volksbegehrens Plus". Das "Volksbegehrens Plus" ist ein Gesetzes-Duo bestehend aus dem Volksbegehren Artenvielfalt und einem Begleitgesetz, das der Bayerische Landtag am 17. Juli 2019 beschlossen hat. In wenigen Tagen jährt sich die Beschlussfassung zum dritten Mal. mehr...
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMLF)

Neue Forschungsergebnisse belegen: Agrarumweltmaßnahmen verbessern die Biodiversität

Neueste Forschungsergebnisse belegen: Die umweltschonenden und nachhaltigen Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft helfen, die Biodiversität wirksam zu verbessern. mehr...
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Einladung an Schmetterlinge, Bienen und Co.: Tipps für mehr Arten im Garten – zum Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai

Agrar-Umweltstaatssekretärin Boudon tauft einfache Dahlie zur bienenfreundlichen Pflanze 2022 mehr...
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Blühende Untersaat zwischen Getreide – Innovative Anbauform für eine nachhaltige Landwirtschaft

Wie kann bei einer produktiven Nutzung des Getreideackers die Artenvielfalt gesteigert werden? Dieser Frage geht das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat“ nach. mehr...
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Saugende Tausendfüßer: Unabhängige Evolution einer komplexen Saugpumpe in Gliederfüßern

Ob nektarsaugende Schmetterlinge oder blutsaugende Mücken - die Aufnahme flüssiger Nahrung ist für viele Insekten und andere Gliederfüßer schon lange bekannt. Ein Forschungsteam aus Deutschland und der Schweiz unter Leitung des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) und der Universität Bonn zeigt nun: Auch Tausendfüßer nutzen eine Saugpumpe, um flüssige Nahrung aufzunehmen. Die Saugpumpe hat sich somit unabhängig voneinander in verschiedenen Organismengruppen über mehrere 100 Millionen Jahre entwickelt. Dabei sind verblüffend ähnliche biomechanische Lösungen zur Aufnahme von flüssiger Nahrung in weitentfernten Tiergruppen entstanden. Die Studienergebnisse sind nun im Fachjournal Science Advances erschienen. mehr...
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV)

Von A wie Arnika bis Z wie Zwergfledermaus: Hessen vereint und stärkt Naturschutz in einem Zentrum für Artenvielfalt

1,5 Millionen Euro fließen zusätzlich in die Zusammenarbeit zum Schutz der Artenvielfalt mehr...
Agrar-PR

Biomasse auf Ökofläche um 260 Prozent höher

24.08.2021 | 11:46:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
HiPP Studie zur Biodiversität zeigt Wirkung von konventioneller auf ökologische Landwirtschaft auf mehr...
Agrar-PR

IPK-Forschungsteam: Proteinkomplex SMC sorgt für die Dynamik von Holozentromeren

06.08.2021 | 11:31:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
Typisch für die Chromosomen der meisten Tiere und Pflanzen sind Monozentromere. Das Zentromer ist für den Transport der Chromosomen notwendig und stellt die Verbindungsstelle zwischen den Chromatiden dar. So entsteht die klassische X Form des Chromosoms. Bei geschätzt 350.000 Arten, darunter Schmetterlinge, Fadenwürmer und einigen Pflanzen, sind die Zentromere aber über die gesamte Länge des Chromosoms verteilt. Aus dem Grund werden sie als Holozentromere bezeichnet. Ein Forschungsteam des IPK Leibniz-Institutes hat jetzt mittels Modellierung untersucht, wie sich im Zuge der Zellteilung bei diesen Arten das Zentromer dynamisch verändert. mehr...
Agrar-PR

Gewässerrandstreifen steigern die Artenvielfalt und erhöhen die Biomasse der Insekten um 40 %

23.07.2021 | 11:41:00 |

Landwirtschaft

| Agrar-PR
WissenschaftlerInnen an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ziehen eine positive Zwischenbilanz: Gewässerrandstreifen in ackerbaulich geprägten Gebieten dienen nicht nur dem Erosions- und Gewässerschutz bei Starkregen, sondern sie erhöhen lokal sowohl die Biomasse als auch die Artenvielfalt der Insekten. mehr...
Treffer: 105 | Seite 1 von 6 
12345  ...6


© proplanta 2006-2023. Alle Rechte vorbehalten.