Alle Pressemeldungen zum Thema: Schwarzwild-Erlegung |
 |
|
 |
Ergebnisse des Jagdjahres 2021/2022 - Forststaatssekretär Torsten Weil: „Jagd ist Naturschutz und Tierseuchenprävention“Die Gesamtstrecke bei Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild (Wildschweine) ist im Vergleich zum vorherigen Jagdjahr leicht gesunken, bewegt sich aber weiterhin auf dem hohen Niveau des Durchschnitts der letzten fünf Jahre. mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest – Oberste Jagdbehörde erleichtert Verfahren zum Aufstellen von SaufängenDie oberste Jagdbehörde verlängert das Anzeigeverfahren für den Betrieb von Saufängen im Rahmen einer Allgemeinverfügung. Diese Regelung findet in den Landkreisen und kreisfreien Städten, in denen Restriktionszonen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) eingerichtet sind, Anwendung und gilt bis zum 31. März 2024. Mit der Allgemeinverfügung sollen bürokratische Hürden für Jägerinnen und Jäger sowie Behörden im Kampf gegen eine weitere Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest abgebaut werden. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | ASP: MV baut Schutzzaun an der Grenze zu BrandenburgIn Mecklenburg-Vorpommern wird nahe Nadrensee (LK Vorpommern-Greifswald) ein zweiter Schutzzaun gegen die Einschleppung der ASP gebaut. Die neue Trasse verläuft auf einer Länge von ca. 2,5 Kilometer entlang der K84 und schließt an den bereits bestehenden Wildschutzzaun entlang der Bundesautobahn BAB 11 an.
„Mit der neuen Trasse erweitern wir unser bisheriges Zaunsystem, schließen eine Wildwechsel-Lücke nach Brandenburg, wo die ASP weiter auf dem Vormarsch ist, und minimieren damit das Risiko, dass die Seuche auch nach Mecklenburg-Vorpommern eingetragen wird“, sagte Umweltminister Dr. Till Backhaus heute vor Ort. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | ASP: Fallwildsuchhunde haben sich bewährtMecklenburg-Vorpommern bereitet sich mit der Ausbildung von Fallwildsuchhunden weiter auf eine mögliche Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest vor. Die Distanz zwischen ASP-Nachweisen in Brandenburg (Landkreis Barnim) und der Landesgrenze von Mecklenburg-Vorpommern beträgt derweil etwa 38 km Luftlinie. Nachweisen im Westen Polens liegen nur noch 33 Kilometer Luftlinie entfernt. „Damit steht die ASP quasi vor unserer Haustür und meine Sorge, dass sie nach MV eingeschleppt wird, ist weiterhin groß“, sagte Backhaus. mehr... |
|
 |
|
 |
Jagdprämie zur Eindämmung der Schweinepest wird auch 2021 gezahlt„Tiere kennen keine Abstands- und Hygieneregeln und Viren kennen keine Grenzen. Um den Einfall und die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in Thüringen zu verhindern, werden wir auch in diesem Jahr eine Prämie für die Jagd auf Schwarzwild zahlen. Rund eine Million Euro stehen für die Seuchenprävention ab sofort bereit“, erklärte Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Minister für Infrastruktur und Landwirtschaft, anlässlich des Inkrafttretens einer entsprechenden Förderrichtlinie. mehr... |
 |
 |
 |
 |
|
 | ASP-Zaun fertiggestellt – „Pürzelprämie“ wird verdoppeltBei Pomellen hat Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus heute den letzten Pfahl für den Wildschutzzaun gegen den Eintrag der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nach Mecklenburg-Vorpommern gesetzt. Der Zaun zieht sich entlang der Grenze zu Polen auf rund 63 Kilometern Länge. mehr... |
|
 |
 |
 |
 |
|
 | Backhaus und Böhning: Jäger und Landesregierung gemeinsam gegen ASPAgrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus und Volker Böhning, Präsident des Landesjagdverbandes M-V, haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Kern der Erklärung ist, Maßnahmen zur Vorbeugung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) und im Fall eines Ausbruchs zur Bekämpfung der Tierseuche zu unterstützen. mehr... |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
Treffer: 13 | Seite 1 von 1 | |  | |